Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
eAntrag
Ernaehrungsberatung
Förderung
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Hortipendium
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Kübelpflanzenalarm (Okt-Nov)
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Gartenakademie Podcast AUSGABE DREI
Startseite
Themen
Aktuelles
Gartenakademie Podcast AUSGABE DREI - Quarantäne-Schaderreger. Als Quarantäneschaderreger gelten Organismen mit Schadwirkung auf Pflanzen in einem Gebiet, in dem sie bisher noch nicht auftreten oder noch nicht weit verbreitet sind. In der Regel handelt es sich dabei um Organismen, die große Schäden in der Land- oder Forstwirtschaft verursachen und die biologische Vielfalt in den neuen Gebieten bedrohen können. Daher unterliegen sie amtlichen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Einwanderung oder die weitere Ausbreitung zu verhindern. In dieser Podcastfolge beleuchten wir diese Thema zusammen mit unseren heutigen Gästen Dr. Frederik Polzin und Marc Köhlinger vom DLR Rheinpfalz. Bei weiteren Fragen an die beiden Gäste zum Thema Quarantäneschaderreger, kann man sie auch gerne unter folgenden Daten kontaktieren: Telefon: 06321/671-325 oder 374 E-Mail: Frederik.Polzin@dlr.rlp.de oder Marc.Koehlinger@dlr.rlp.de Weitere Informationen zu den beiden Gästen unter: https://www.dlr.rlp.de/Institut-fuer-Phytomedizin/Fachgebiete/DiagnoseGartenbau Weitere Infos (bitte anklicken): Quarantäneschaderreger melden und weitere Infos Der Japankäfer Asiatischer Laubholzbockkäfer - ALB und Co Marmorierte Baumwanze (kein Quarantäneschaderreger) Cover-Photo: Gilles San Martin (CRA-W) https://gd.eppo.int/taxon/POPIJA/photos
Ansprechpartner
Gartenakademie
Streuobst
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt