Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Mauerblümchen und kleine Helden in Fugen und Ritzen
Startseite
Themen
Aktuelles
Mauerblümchen und kleine Helden in Fugen und Ritzen. Unbeliebt und lästig, nichts als Arbeit… So wird alles Grün, was sich in den Ritzen und Fugen von Wegen und Terrassen zeigt, ausgerissen, abgestochen, abgeflammt oder gar illegal vergiftet. Was diese kleinen Pioniere jedoch leisten, wird übersehen. Wenn eine Blume es schafft, durch eine nicht vorgesehene Ritze im Beton zu wachsen, verdient sie Respekt und Anerkennung. „Unkräuter“ werden als Feinde, grüne Fugen als ein Zeichen von mangelnder Pflege angesehen. Das Gegenteil ist der Fall, grüne Fugen sind schön und haben viele positive Effekte! Kühlung an heißen Tagen: Alle wissen, wie stark sich Stein und Asphalt an sonnigen Tagen aufheizt. An Tagen mit 30°C Lufttemperatur sind Temperaturen über 50°C auf dem Pflaster keine Seltenheit. Diese Wärme speichern Steine besonders gut und geben sie nachts wieder an die Umgebung ab- wie ein Pizzaofen. Sind diese Steinflächen nur von kleinen Pflanzen unterbrochen, werden die Temperaturen signifikant gesenkt. Das liegt an der Transpiration der Pflanzen- um Photosynthese zu betreiben, öffnen sie ihre Spaltöffnungen, aus denen Wasser verdunstet und so die Luft abkühlt Eine starke Leistung für kleine Pflänzchen, die dazu noch Fußtritte aushalten! Wasserversickerung: Alles Regenwasser, das von versiegelten Flächen abläuft, landet in der Kanalisation. Von dort geht es in die Kläranlagen, irgendwann in die Flüsse und ist dann für die Grundwasserbildung verloren. Bei Starkregen ist die Kanalisation schnell überlastet, die Gullys laufen über und es kommt zu Überschwemmungen. Sind die Böden aufnahmefähiger und kann mehr Wasser auf den Flächen nach dem Prinzip eines Schwamms aufgenommen werden, ist Regenwasser eine wertvolle Ressource statt einer Belastung. Jeder Quadratmeter Boden, der wasserdurchlässig gestaltet wird trägt zu einer Verbesserung bei! Mit trittfesten Pflanzen begrünte Fugen schädigen das Pflaster nicht etwa, sondern stabilisieren es sogar, indem die Wurzeln Steine zusammen halten. Biodiversität: Viele kleine Pflanzen sind eine wichtige Futterversorgung für Insekten und Kleintiere in der Stadt, auch für uns unscheinbare Blüten bieten Nahrung für Insekten und wiederum für Tiere, die sich von ihnen ernähren. Vielleicht können wir uns von der Vorstellung befreien, dass grüne Fugen ungepflegt sind und im eigenen Garten mal den Spieß umdrehen und seine Fugen proaktiv mit Pflanzen, die man mag begrünen. So hat man alle positiven Effekte einer Fugenbegrünung vereint mit zusätzliche Pflanzfläche für zarte Pflänzchen, die im Beet untergehen oder auf der Dachbegrünung aus dem Blickfeld verschwinden. Pflanzen für die Fugenbegrünung: Sonniger Standort: Mauerpfeffer (Sedum) Dachwurz (Sempervivum) Sandthymian (Thymus serpyllum) Stachelnüsschen (Acaena buchananii) Spanisches Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus) Schattiger Standort: Fiederpolster (Cotula potentillina) Bubikopf (Soleirolia soleirolii Sternmoos (Sagina subulata) Veilchen (Viola odorata) Glockenblume (Campanula porschaskyana) Walderdbeere (Fragaria vesca) Wie gehe ich dazu am besten vor? Sind in einem bestehenden Pflaster schon viele Wildpflanzen etabliert, müssen Sie selbst entscheiden, welche bleiben oder gehen müssen. Wegerich und Löwenzahn erfüllen ihre Funktion, aber sind (noch) nicht bei allen beliebt. Oft sind sie durch Selbstaussaat schon gut am Standort etabliert und versorgen sich mit tiefen Pfahlwurzeln. Haben Sie alle unerwünschten Pflanzen entfernt, füllen sie die Fugen mit sandiger und lockerer Erde auf, z.B Aussaat- oder Dachgartensubstrat. Bei schmalen Fugen unter zwei Zentimeter Breite kann man mit einer Ausaatmischung für Fugen und Ritzen arbeiten. Es gibt zahlreiche Anbieter, die dekorative Mischungen für diesen Spezialstandort anbieten. Breite Fugen können sogar mit kleinen Polsterstauden bepflanzt werden. In den ersten Wochen benötigen sie noch Unterstützung durch regelmäßige Wassergaben, sind sie einmal etabliert, versorgen sie sich selbst und können gelegentlich oder nach dem Winter zurück geschnitten werden. Eine weitere praktische Möglichkeit, seine Fugen erblühen zu lassen, ist die gezielte Selbstaussaat von Initialpflanzen zu zulassen. Dazu stellt am einen Topf mit der gewünschten Pflanze, z.B. Federgras, Zimbelkraut, Spanisches Gänseblümchen oder Frauenmantel auf seine Terrasse und lässt sie dort abblühen. Im nächsten Jahr hat man lauter kleine Sämlinge, die sich von selbst weiter verbreiten. Das ist einfach, dekorativ und effektiv! Werden sie experimentierfreudig, testen Sie selbst, welche Ihrer Gartenpflanzen vielleicht im Miniaturformat in den Pflasterfugen auftauchen. Das Leben ist zu kurz um auf den Knien Fugen frei zu kratzen! Weitere Informationen: https://www.spektrum.de/news/bewachsene-fugen-superunkraeuter-gegen-hitzestress/ 2142636?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
- Gartenakademie-
Breitenweg 71
67435 Neustadt a. d. Weinstraße
Ihre Anfragen senden Sie bitte an
E-Mail:
gartenakademie@dlr.rlp.de
oder über unser
Kontaktformular
Telefonisch sind wir wie folgt zu erreichen:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 06321/671 -502
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt