Wann schneidet man welches Obstgehölz?

Bei der Einteilung der Schnittzeitpunkte unterscheidet man grundsätzlich zwischen 2 Arten: dem klassischen Winterschnitt und dem Sommerschnitt. Unter Winterschnitt versteht man dabei alle Schnittmaßnahmen in der vegetationslosen Zeit (November – März), in der die Bäume unbelaubt sind. Dem gegenüber findet ein Sommerschnitt also während der Vegetationsperiode im belaubten Zustand statt. Grundsätzlich können fast alle unsere Obstgehölze im Sommer und/oder im Winter geschnitten werden.
Hier eine Übersicht über günstige Schnitttermin:
ObstartWinterschnitt (wachstumsfördernd)Sommerschnitt (wachstumsdämpfend)
Kernobst
(Apfel, Birne, Quitte)
kleinfrüchtige Sorten zuerst schneiden (Vorwinter), großfrüchtige Sorten später (Nachwinter), Alternanzanfällige Sorten wie Elstar zur BlüteJuni - August
Süßkirschennach der Blüte, schwachwachsende Sorten auch im Nachwinter Am Besten nach der Ernte im belaubten Zustand
AprikosenKein SchnittNach der Ernte bis Ende August
PfirsicheVorschnitt im Winter, Feinschnitt sicherheitshalber nach der Blüte (bei Spätfrostgefahr) im März/AprilNach der Ernte
ZwetschenNachwinterbei hohem Krankheitsdruck besser nach der Ernte
Walnuss, KiwiKein Schnitt!nur im belaubten Zustand im August/ September
Johannisbeerenbis Januarbei stark wachsenden und frühreifenden Sorten vor bzw. nach der Ernte
StachelbeerenMärznach der Ernte im August/September
Vorteil Winterschnitt: Er ist einfacher, weil im laublosen Zustand der Aufbau besser zu erkennen ist. Obstgehölze, die einen schwachen Wuchs aufweisen, erhalten eine Stärkung durch einen kräftigen Rückschnitt im Winter. Nach einem Winterschnitt bilden sich jedoch häufig viele „Wasserschosser“, da das Gehölz stark austreibt. Sie müssen im Frühsommer entfernt werden.
Vorteil Sommerschnitt: Er führt zu schwächerem Triebwachstum, was zu Gunsten des Blütenansatzes geht. Bei starkwachsenden Bäumen ersetzt er für eine bestimmte Zeit ganz oder teilweise den Winterschnitt. Die Baumkronen bzw. Beerensträucher werden besser belichtet und die Wundheilung erfolgt besser.



werner.ollig@dlr.rlp.de