Pflaumen, Mirabellen und Co

Pflaumen, Zwetschen, Mirabellen und Reineclauden erfreuten sich schon immer einer großen Wertschätzung. In Bezug auf Geschmack, Aussehen, Inhaltsstoffen und Verwendung haben sie viel gemeinsam. In früheren Zeiten, als die Selbstversorgung noch eine dominierende Rolle spielte, standen sie oft an zentralen Punkten im Garten. Alles wurde verwertet: was nicht frisch gegessen wurde, wurde zu Marmelade verarbeitet oder langfristig konserviert als Branntwein. Auch heute sind sie immer noch oder wieder für den Garten interessant, denn neue, robuste Sorten auf schwachwachsenden Unterlagen ermöglichen einen Anbau auch in kleinen Gärten.

Alles Zwetsch(g)e oder was?

Auf den ersten Blick ist es gar nicht so einfach, einen Überblick bei diesen Steinobstraten zu bekommen, denn Botanisch gesehen sind sie eng miteinander verwandt. Aus der Gruppe der Hauspflaume (Prunus domestica) lassen sich in Mitteleuropa die 4 wichtigsten Unterarten ableiten. Als Vorfahren stehen noch die Schlehe (Prunus spinosa) und die Kirschpflaume (Prunus cerasifera) auf der Ahnenliste. Am Besten lassen sich die einzelnen Vertreter nach der Form und Farbe ihrer Früchte und den Eigenschaften des Fruchtfleisches einteilen.

Die Gruppe der Pflaumen (Prunus domestica):
    Bezeichnung
    Aussehen, Form
Sorten
    Echte Pflaume
    Runde Frucht, weiches, saftiges Fruchtfleisch
`Magna Glauca`, `Ontario-Pflaume`, `Gräfin Cosel`, `Opal`
    Zwetsche

    (Zwetschge, Zwetschke)

    länglich ovale Fruchtform, festes, grün-gelbes Frucht- fleisch, meist blaue Farbe, natürliche Beduftung, gut steinlöslich.
`Bühler`, `Ersinger`, `Elena`, `Jojo` etc.
    Reneklode

    (Reineclaude)

    Rundliche, grün-gelbe Frucht, schlecht steinlösend
`Graf Althanns Reneclaude`, `Große Grüne Reineclaude`, `Qullins Reineclaude`.
    Mirabelle
    Klein, rund, gelb-rot, süß-aromatisches Fruchtfleisch
`Metzer Mirabelle`, `Nancy Mirabelle`, `Bellamira`, `Miragrande`
Des weiteren trägt auch die Schreibweise nicht gerade zum besseren Verständnis bei. Obwohl es laut Duden offiziell „Zwetschen“ lautet, heißen dieselben Früchte in Süddeutschland und der Schweiz „Zwetschgen“, in Österreich sogar „Zwetschken“. Ähnlich verwirrend ist die unterschiedliche Schreibweise von „Reineclauden“. Der Name dieser alten, aus Armenien stammenden Frucht geht zurück auf die Gemahlin von König Franz I. im 14. Jahrhundert in Frankreich, nämlich „Reine Claude = Königin Claude“. In der Pfalz wurde daraus landläufig „Ringlo“, aus den Zwetschen „Quetsche!

Mirabellen eignen sich hervorragend für leckere Marmelade.Pflaumen und Zwetschen schmecken gut als Blechkuchen, lassen sich aber auch prima zu Marmelade verarbeiten.
© DLR© DLR
Gesundheitswert: von wegen „Du Pflaume“!

Pflaumen wurden schon in der Antike eine Heilwirkung zugeschrieben, allerdings beschränkte man sich damals auf Rindenextrakte und Baumharz, welches in Wein aufgelöst bei Nieren- und Blasenleiden verabreicht wurde. Pflaumen und Zwetschen haben eine ausgewogenen Vitamingehalt, besonders erwähnenswert sind die Vitamine der B-Gruppe und Biotin. Deshalb sind sie gut geeignet als Nervennahrung, bei Nervosität und Unruhe und gelten als Leistungsförderer. Eine Fülle von bioaktiven sekundären Pflanzenstoffen aus der Gruppe der Pflanzenfarbstoffe wie Anthozyane oder Flavonoide vervollkommnen die krankheitsvorbeugende Wirkung der Früchte: ihnen hat man eine krebsvorbeugende Wirkung attestiert. Deshalb bietet sich zur Erntezeit eine Pflaumekur mit frischen Pflaumen an, das entwässert den Körper, regt die Verdauung an und bindet Fette im Darm. Solche Fitness-Kuren lassen sich das ganze Jahr durchführen mit einem breiten Angebot an Trocken- oder Backpflaumen. Versuchen Sie es doch einmal mit einer einwöchigen Pflaumenkur mit täglich 200 g Trockenpflaumen. Wohl bekomm`s.

Verarbeitung

Der komplett erhaltene sog. “Duftfilm” ist ein Qualitätskriterium und steht für Frische. Diese natürliche Wachsschicht ist ein genialer Coup von Mutter Natur, denn er schützt die Früchte vor dem Austrocknen. Waschen Sie die Früchte heiß und kalt, da sich im “Duftfilm” leicht fettlösliche Schadstoffe ablagern können.

Einfrieren und Auftauen

Zum Einfrieren sind am besten die späteren, festfleischigen Zwetschensorten gut geeignet. Frieren Sie die Früchte aufgeschnitten, entsteint und – für Kuchenbelag ungezuckert – ein. Für Mus, Marmelade oder Kompott die Früchte mit Zucker bestreuen. Lagerzeit: ca. 1 Jahr.

Auftauen

Für Kuchen werden die Früchte unaufgetaut auf den fertigen Teig gelegt und mitgebacken, eventuell mit Zucker bestreut. Für Kompott die Früchte in wenig Wasser mit Gewürzen erhitzen und weich dünsten oder bei Zimmertemperatur 4-5 Stunden auftauen.

Tipps zur Pflanzung

Die verschiedenen Pflaumen sind sowohl geschmacklich als auch optisch ein Muss für jeden Garten. Vor der Pflanzung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Kaufen Sie nur gegen die Scharkakrankheit resistente oder tolerante Sorten wie `Bühler`, `Jojo`, `Presenta` etc.
  • Sorten wie `Auerbacher` oder `Hauszwetschen` sind besonders in warmen Gebieten sehr anfällig, was bis zu Totalausfällen führen kann.
  • Die verwendeten Unterlagen sollten mittelstark wachsend sein.
  • Renekloden haben nur eine kurze Haltbarkeit.
  • Wer großfrüchtige Mirabellen mag, sollte die Sorten `Bellamira` oder `Miragrande` probieren .


werner.ollig@dlr.rlp.de     www.gartenakademie.rlp.de