Spätsommer und Herbst sind Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Bereits im August wird die Kaiserkrone (Frittilaria imperialis) gepflanzt, Tulpen (Tulpia-Arten) und Narzissen (Narcissus-Arten) schließen sich im September an, es folgen die übrigen wie Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Winterling (Eranthis hiemalis), Blaustern (Scilla sibirica), um nur einige zu nennen.
Die Auswahl ist hier riesig, so dass es kein Problem ist, für jeden Standort und Verwendung geeignete Sorten zu finden. Durch geschickte Auswahl kann so ab Februar der Garten bereits blühen und "Blühlücken" im Staudenbeet bis in den Sommer hinein geschlossen werden. Dabei erfreuen sich Wildformen
nicht nur in naturnahen Gärten großer Beliebtheit. Sie sind meist kleiner als die Zuchtformen, dafür aber unkompliziert und robust und eignen sich in der Regel sehr gut zum verwildern. |  |
© DLR Hier einige Beispiele:
dt. Name | bot. Name | Höhe
cm | Blütezeit | Blütenfarbe | Standort |
Weinbergtulpe | Tulipa sylvestris -(= T. florentina odorata) | 20-40 | April/ Mai | gelb, außen grünlich, | offene, warme, sonnige Plätze, durchlässiger Boden |
Turkestanische Tulpe | Tulipa turkestanica | 30 | Mai | weiß, außen grünlichgrau bis -rosa mit gelber Mitte |
 | Tulpia humilis - Arten | 10-15 | März | lavendel- getöntes Pink mit gelber Basis bei der Ausgangsart, kardinalrot bei "Persian Pearl" |
Osterglocke | Narcissus pseudonarcissus | 15-20 | März/ April | blaßgelb mit gelber Trompete | sonnig, trockene bis mäßig feuchte Böden |
Ungefüllte Campernell- Narzisse. | N. x odorus regulosus (= N. odorus 'Campernelli') | 25 | April/ Mai | gelb, Blüten in Büscheln aus der Zwiebel |
gefüllte Campernell- Narzisse | Narcissus x odorus regulosus flore plenus | s.o. | s.o. | s.o., gefüllt |
Reifrock-
narzisse | Narzissus bulbocodium | 15 | März | tiefgelbe |
Elfenkrokus | Crocus tommasinianus | 10 | Februar/März | lavendellila | sonnig bis halbschattig, humoser Boden o. Staunässe, im Frühjahr feucht, im Herbst trocken, kalkverträglich |
Blauer Frühlingskrokus | Crocus vernus „Vanguard“ | 8-10 | Februar/März | helllila bis silberblau, grau schattiert, innen heller |
Gelber Zierlauch, Goldlauch | Allium moly "Jeannine" | 15 - 25 | Mai/ Juni | goldgelb, häufig 2 Blütenschäfte pro Zwiebel | eher schattigen Standorten mit guter Wasserdurchlässigkeit |
Rosenlauch | Allium oreophilum =(Allium ostrowskianum) | ca. 25 | Juni/ August | rosapurpurfarben | sehr anspruchslos,
trocken bis feucht, sonnig bis halbschattig |
Wilde Gladiole, Wildschwertel | Gladiolus communis ssp. byzantinus | 60-90 | Mai/ Juni | purpurrot | sonnig, zur Wachs-tumszeit ausreichend feucht. Rechtzeitige Pflanzung, meist Winterschutz nötig |
Türkenbundlilie | Lilium martagon | 150 cm | Juni/ Juli | weinrot bis purpurfarbene mit dunkelbraunen Flecken, | humusreiche, kalkhaltige Böden, sonnig bis halbschattig, Zwiebeln nur 3 cm mit Boden überdecken! |
Kaufen Sie Qualität: Je größer die Zwiebel, desto üppiger die Blüte. Auf keinen Fall schrumplige oder schimmlige Zwiebeln kaufen!
- Achten Sie schon beim Kauf genau auf Farben und Blütezeiten (Blumen, die zusammen blühen, müssen farblich harmonieren!) sowie Höhen, damit sich die Pflanzen harmonisch in ihren Garten einfügen.
- Blumenzwiebeln gedeihen auf allen Böden, die einen guten Wasserabzug haben und sich im Frühjahr schnell erwärmen. Bei schweren Böden sollte daher besser eine 3-5 cm dicke Dränageschicht aus Sand oder Kies vor der Pflanzung eingebracht werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Zwiebeln faulen. Besonders empfindlich sind hier die Tulpen. Wer regelmäßig "Pech" mit ihnen hat, sollte es mit Narzissen versuchen, die nasse Böden besser vertragen.
- Pflanztiefe: ca.2 x soviel Erdabdeckung, wie die Zwiebelstärke ist (dabei muss die "Nase" bzw. Spitze der Zwiebel immer nach oben zeigen), Pflanzabstand: 10 -15cm. Wenn ein möglichst natürlicher Eindruck entstehen soll, einfach eine handvoll Zwiebeln auf den Gartenboden fallen lassen und dort pflanzen, wo sie liegen bleiben.
- Pflanzstellen ca. 30cm tief lockern und mit Humus (z.B. Kompost) anreichern
- Zwiebelgewächse immer in Gruppen pflanzen: kleine Arten zu mindestens 20 Stück, Tulpen u. Narzissen mind. 10 Stück, großwüchsige Lilien 3 - 5 Pflanzen
- Niedere Arten werden in den Vordergrund gepflanzt, höhere dahinter, am besten jedoch in die Nähe von spätaustreibenden Sträuchern oder spätblühenden Stauden, um hier die "Blühlücke" zu füllen.
Tipp: Pflanzen Sie in "Etagen". Diese Methode eignet sich überall, wo Sie üppigen Blütenflor auf kleinem Raum möchten, also z. B. für Balkonkästen und Blumenkübel. Dabei werden die größeren Zwiebeln in die untere Schicht gelegt, die kleineren in die obere. So lassen sich Gefäße optimal nutzen.
Bepflanzungen mit gleichzeitigem Blühtermin z.B. blaue Traubenhyazinthen und rot blühende Tulpen wie Tulipa praestans ’Füsilier’: Innerhalb kurzer Zeit optimales, farbenfrohes Bild. Evtl. verschiedene Töpfe mit früh-, mittelfrüh-, bzw. spätblühenden Sorten bepflanzen und nach der Blüte den Topf gegen den nächsten austauschen.
Bepflanzungen mit unterschiedlichem Blühtermin: lange Blütezeit auf kleiner Fläche. |
|