 |  |  |  |
 | Sorte: Stevnsbaer |
 |  |  |  |
|  |  |  |
 | Mut./Typ : |  | - |
 | Handelsname : |  | Stevnsbaer |
 | Synonyme : |  | - |
 | Herkunft : |  | Dänemark, 1976 nach der Ortschaft Stevns bei Kopenhagen benannt |
 | Abstammung : |  | - |
 | Blüte : |  | früh |
 | Befruchtung : |  | selbstfruchtbar |
 | Befruchtersorten : |  |  |
 | Wuchs : |  | aufrecht, breitwüchsig, dichte Krone, stark |
 | Ansprüche : |  | - |
 | Frucht : |  | Frucht klein, Fruchtfleisch mittelfest |
 | Fruchtfarbe : |  | dunkel-braunrot, schwarz |
 | Geschmack : |  | hoher Säuregehalt, saftig |
 | Reifezeit : |  | 8. Kirschwoche |
 | Genußreife : |  | - |
 | Ertrag : |  | hoch, regelmäßig |
 | Verwendung : |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  | Die Früchte haben sehr viel Ähnlichkeit mit den Maraschka-Typen. Sehr kleinfrüchtige, ertragreiche Sorte, die sich vor allen Dingen gut für die Saftherstellung eignet. Ist blütenfrostempfindlich, geringe Moniliaanfälligkeit. |
 |  |  |  |