![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Anlage einer Blühfläche im Garten | |||||||||
Blühende Flächen braucht die Stadt Nette, freundliche Menschen lädt man gerne zum Essen ein, das ist doch klar. Und genau das kann man auch mit den vielen nützlichen kleinen Helfern machen, die unermüdlich Schädlinge vertilgen und Blüten bestäuben. Also, decken wir doch einfach mal den Tisch für unsere heimischen Insekten und die Nützlinge als kleine Anerkennung für ihr segensreiches Wirken. Und das geht ganz einfach – auch auf kleinstem Raum - mit einer reichhaltigen Vielfalt an ein- und mehrjährigen Blütenmischungen! Den Boden gut vorbereiten Vor der Aussaat bearbeitet man den Boden mit Spaten, Pflug oder Fräse, je nach Flächengröße. Dabei entfernt man direkt die störenden Wurzelunkräutern wie Quecke, Distel, oder Winde sein. Nach dieser Grundbodenbearbeitung gibt man den vorhandenen Samenunkräutern wie Amaranth, Melde, Hirse und anderen die Möglichkeit, zu keimen und aufzulaufen, um sie danach mechanisch zu beseitigen. Wiederholt man das 2-3 mal, so kann man einen Großteil des unerwünschten Samenpotentials beseitigen. Für die sorgfältige Vorbereitung des Saatbettes sollte man 6-8 Wochen einplanen. Merke: konkurrenzstarke unerwünschte Beikräuter möglichst vor der Saat entfernen, denn die Verunkrautung hat einen großen Einfluss auf das Wachstum der Blühsaatmischungen Einfach aussäen
Pflegemaßnahmen So ganz ohne Pflege geht es auch bei den Blühsaatmischungen nicht. Besonders direkt nach der Aussaat bietet sich die Möglichkeit, unerwünschte Kräuter und Gräser durch jäten zu entfernen. Und je nach vorhandenem Samenpotential im Boden kann das durchaus mehrfach erforderlich sein. Zweifelsohne ein gewisser Aufwand, der sich aber lohnt. Auf jeden Fall sollte man die Unkräuter unbedingt vor der Blüte bzw. der Samenreife rechtzeitig entfernen. Bei mehrjährigen Mischungen bietet sich da ein ein-bis zweimaliger Schröpfschnitt an: hierbei wird der Bestand bei einer Höhe von 10 cm auf 5 cm abgeschlegelt. Das schwächt die unerwünschten Kräuter und fördert die Blühsaat! Weitere Informationen dazu: http://www.rieger-hofmann.de |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ||||||||||||
|