![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Öko-Fachtag 2022 / Nr. 23 - Ökologischer Landbau unter Druck - Anpassungsstrategien in Anbau und Vermarktung |
Stand: 01/05/2023 |
Ökologischer Landbau unter Druck - unter diesem Gesichtspunkt soll der 23. Fachtag zum Ökolandbau 2022 Impulse und neue Erkenntnisse zu Anpassungsstrategien in Anbau und Vermarktung liefern. Die vergangene Anbauperiode stellte die Produzenten einmal mehr vor große Herausforderungen auf den Feldern. Es gilt umso mehr an allen nur möglichen Stellschrauben im Anbau zu drehen, sei es beispielsweise der Einsatz von Transfermulch, der Optimierung des Nährstoffmanagements oder aber auch die Etablierung von Agroforstsystemen, um besser auf Extreme wie Trockenheit und / oder Starkregen reagieren zu können. Nicht nur im Anbau verlangten die letzten Jahre ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit. Auch die krisenbewegte Marktsituation erfordert ein verstärktes strategisches Eingreifen und Handeln durch die Betriebsleiter. Neben einer Darstellung der aktuellen Marktsituation für die Ökovermarktung blicken wir auf die Potentiale regionaler Wertschöpfungsketten. Mit einem Mix aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Ergebnissen aus dem Versuchswesen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen wir mögliche Lösungsansätze für die Zukunft auf. Anpassungsfähigkeit ist wichtiger denn je und das immer wieder aufs Neue. Flyer: Beiträge Erfahrungsbericht zur Anwendung von Transfermulchsystemen in der Praxis Johannes Dörr, Wackenberger Hof, Bioland-Hof Dörr Agroforstsysteme auf dem Prüfstand - Eine mögliche Erweiterung der (ökologischen) Landwirtschaft?! Janos Wack, TRIEBWERK - Regenerative land- und Agroforstwirtschaft UG Potenziale regionaler Wertchöpfungsketten für die Vermarktung von Bio-Druschfrüchten Thorsten Neubauer, Vermarktungsgesellschaft Bioland Naturprodukte mbh & CoKG (Kornbauern) |
![]() | ![]() |
![]() | |||||||||||||
![]() | ![]() | ||||||||||||
|