Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.1#
vmenu1_ul1.9.1#
©Pixabay
Überwinterung von Solitärpflanzen
Startseite
Balkon- und Kübelpflanzen
Überwinterung von Solitärpflanzen. Nach der schönen Blütenpracht und den ersten Nachfrösten ist die Zeit gekommen, Solitärpflanzen wie z. B. Datura, Fuchsien, Oleander usw. in Winterquartier zu bringen. Natürlich ist es besser, die Pflanzen tagsüber, wenn kein Frost herrscht, so lange wie möglich im Freien zu lassen. Die Pflanzen werden auf Grund ihrer Heimat und somit auch nach den Ansprüchen an das Winterquartier unterschieden. So gibt es Pflanzen, die sich mit einem frostfreien Kellerraum begnügen. Andere wiederum verlangen einen warmen, hellen Standort. Als beste Lösung bietet sich natürlich ein frostfreies Gewächshaus an. Aber wer hat das schon? Die Tabelle gibt einen Überblick über den geeigneten Standort im Winter, unterschieden nach den verschiedenen Solitärpflanzen, die bei uns auf Terrassen, Balkonen usw. ihre zweite Heimat gefunden haben. Behandlung im Winterquartier Stehen die Pflanzen dann am Überwinterungsort, sollten sie außer denen, die z.B. im geheizten Wintergarten überwintern, eine Ruhepause bis ins Frühjahr durchmachen. Da die Pflanzen durch die niedrigen Temperaturen und das geringe Lichtangebot kaum noch Wasser verdunsten, ist das Gießen bis auf ein Minimum zu reduzieren. Die Gefahr, dass zu viel gegossen wird ist sehr groß und für Wurzelerkrankungen der beste Nährboden. Deshalb muss jede Pflanze extra überprüft und nur im Bedarfsfall vorsichtig gegossen werden. Erschrecken Sie sich nicht, wenn sich bei diesem Verfahren die Blätter gelb oder braun färben, oder sogar abgeworfen werden. Das ist eine ganz normale Reaktion auf das minimierte Gießen und das geringe Licht- und Nährstoffangebot. Die Pflanzen, die im geheizten Wintergarten überwintert werden, machen diese Ruhepause nicht durch und müssen öfter gegossen und auch gedüngt werden. Abhärten nach dem Winter Haben die Gewächse den Winter gut überstanden, sollte man sie im März zurück schneiden und tagsüber bei frostfreiem Wetter auf einen schattigen, windgeschützten Platz ins Freie stellen. Das gilt auch für Pflanzen, die im geheizten Wintergarten überwintert haben. Durch dieses frühe Herausstellen erreicht man ein verkürztes, stabiles Triebwachstum, was der Erwerbsgartenbau mit Hilfe von chemischen Wuchshemmern erwirkt. Nach und nach werden sie jetzt an die Sonne gewöhnt. Anfangs erst kurz (ca. 1 Stunde), dann immer länger in der Sonne stehen lassen. Hierzu ist die Morgensonne am besten geeignet. Zum Pflanzenschutz Oftmals erwartet man eine böse Überraschung, wenn man die Pflanzen aus dem Winterquartier holt. Schmier- oder Wollläuse haben sich am Oleander vermehrt, oder Spinnmilben saugen an den Blättern. Um dem vorzubeugen, muss man die Pflanzen vor dem Einwintern sorgfältig mit einer Lupe untersuchen, ob tierische Schaderreger an der Pflanze sind. Wenn Befall festgestellt wird, ist oftmals eine Behandlung mit einem Blattglanzspray oder einem ölhaltigen Präparat ausreichend. Wichtig ist dabei, dass man die Schädlinge auch trifft. Auf Grund der Vielfalt an Pflanzenarten ist es ratsam, die Mittel erst an ein paar Blättern oder Trieben auszuprobieren, damit, wenn es Schäden gibt, nicht die ganze Pflanze geschädigt wird! Im Zweifelsfall genügt ein Anruf bei uns. Der Weißen Fliege an Fuchsien begegnet man mit Entblättern und Rückschnitt der Pflanze. Dann verliert die Weiße Fliege erst einmal ihre Lebensgrundlage und kann sich nicht vermehren. So kann hier auf eine Behandlung mit Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Mittlerweile bieten viele Gärtnereien zu erschwinglichen Preisen das Überwintern von Pflanzen als Dienstleistung an. Fragen Sie bei einer Gärtnerei in Ihrer Nähe nach. So, nun steht der Blütenpracht im nächsten Jahr nicht mehr im Wege. © DLR = zurück zur Übersicht
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt