|
|
Balkonbepflanzung rund ums Jahr |
|
Balkonpflanzen für sonnige Standorte |
|
Citrusgewächse als Kübelpflanzen für Zimmer,Balkon,Terrasse |
|
Häufige Probleme im Sommer bei Balkon- und Kübelpflanzen |
|
Herbstbepflanzung für Balkonkästen |
|
Kästen und Kübel im Freien überwintern |
|
Kübel und Balkonkästen richtig gießen -aber wie? |
|
Kübelpflanzen abhärten |
|
Kübelpflanzen zurückschneiden! |
|
Kübelpflanzen auf Balkon und Terasse |
|
Kübelpflanzen überwintern |
|
Kübelpflanzen und Balkonblumen |
|
Mandevilla (Dipladenia) |
|
Oleander als Kübelpflanze |
|
Pflanzen in Kästen und Kübeln für jeden Standort |
|
Pflanzsäcke - moderne Variante der „Hanging Baskets“ |
|
Richtig überwintern: Die beliebtesten Kübelpflanzen |
|
Überwinterung von Kübel-, Beet- und Balkonpflanzen |
|
Überwinterung von Solitärpflanzen |
|
Vor dem Kübelpflanzenkauf überlegen - Wie Überwintern? |
|
Wassereinsparung bei Balkonkästen |
|
|
Bedarfsgerechte Kalkdüngung - so viel ist notwendig: |
|
Blumenerde |
|
Bodenanalyse Interpretation |
|
Bodenarten |
|
Bodenuntersuchung |
|
Bodenuntersuchung und Düngung |
|
Bodenverbesserung im klimagerechten Garten |
|
Der Kompost im Winter |
|
Düngung mit Kompost |
|
Düngung von Streuobstwiesen |
|
Düngung, organische und mineralische |
|
Eigenschaften der Nährstoffe |
|
Falllaub - wohin damit? |
|
Gründüngung |
|
Kompost selbst herstellen |
|
Mist und Mistjauchen im Garten - auf Hygiene achten! |
|
Mulchwirtschaft im Freizeitgarten |
|
Nährstoff-Mangelsymptome |
|
Schafwolle als organischer Langzeitdünger |
|
Vermeintliche Krankheiten sind oft Mangelerscheinungen! |
|
Vor der Düngung Bodenanalyse machen: |
|
|
Allgemeines zum Samenkauf: |
|
Anbauplanung im Gemüsegarten |
|
Anzucht von Gemüse |
|
Artischocken (Cynara scolymus) |
|
Auch im August kann noch ausgesät werden! |
|
Aufplatzen von Tomaten |
|
Ausbleibender Fruchtansatz an Kürbisgewächsen
|
|
Aussaat - bzw. Pflanzzeiten von Gemüse |
|
Bei Hitze kein "Bohnen-Jahr" |
|
Bilder Tomatensorten |
|
Bilderwörterbuch 145 Gemüsearten und Küchenkräuter |
|
Blumenkohlanbau |
|
Bohnen - Auflaufprobleme |
|
Botanische Besonderheiten Gemüsebau - Andere |
|
Botanische besonderheiten Gemüsebau - Kreuzblütler |
|
Daran war das Wetter (mit) Schuld... |
|
Das Tomatenjahr |
|
Einfluß von Frost bei Grün- und Rosenkohl |
|
Eiskraut – der neue Modesalat für den Hausgarten? |
|
Erhaltung historischer Gemüse- und Obstsorten |
|
Ernteverfrühung |
|
Ewiger Kohl – ein interessantes Gemüse auch für kleine Haushalte |
|
Frostverträglichkeit von Gemüse- und Salatarten |
|
Gemeines Greiskraut (Gemeines Kreuzkraut) Senecio vulgari |
|
Gemeines Kreuzkraut und Jakobskreuzkraut |
|
Gemüse und Kräuter auf Balkon und Terrasse |
|
Gemüsesorten |
|
Glasigkeit im Gemüsebau |
|
Integrierter Anbau im Gemüsebau |
|
Ist erst nach dem ersten Frost genießbar...!? |
|
Jetzt vitaminreiches Gemüse essen! |
|
Kartoffelanbau im eigenen Garten |
|
Kopfkohl: Gemüse des Jahres 2006 |
|
Kürbis - Sorten und ihre Verwendung |
|
Kürbis im Garten |
|
Kürbisrezepte 1 |
|
Kürbisrezepte 2 |
|
Kürbissortenbeschreibung |
|
Kulturanleitung Gemüsearten für den Hausgarten |
|
Marmelade aus Zucchini oder Kürbis |
|
Nutzgarten - erste Schritte für Neueinsteiger |
|
Palmkohl - die „Palme“ im Gemüse- oder Staudenbeet – |
|
Pastinake, Gemüse des Jahres 2011 |
|
Pilzanbau im Hobbygarten |
|
Planung im Gemüsegarten, Fruchtwechsel u. Kulturfolge |
|
Portulak breitet sich aus |
|
Probleme bei der Kürbisblüte |
|
Rhabarber und Spargel bis Johanni ernten? |
|
Saat und Pflanzung |
|
Salat (fast) rund ums Jahr aus dem eigenen Garten: |
|
Schnecken sind beim Salat wählerisch |
|
Spargel richtig anbauen |
|
Spezialnetz gegen Problemschädlinge im Gemüsegarten |
|
Steckrübe - Gemüse der Jahre 2017/2018 |
|
Tomate - Keine Angst vor grünen Tomaten |
|
Tomate, Anzucht und Kultur |
|
Tomaten Sortenbeschreibung |
|
Tomaten- ein Erfahrungsbericht |
|
Topinambur |
|
Unreife Tomaten nachreifen lassen |
|
Versuchsergebnisse Pflanzenlampen und Balkongemüse |
|
Verzehrseignung gekeimter Kartoffeln |
|
Vielfältige Anwendungen von Vlies im Gemüsegarten |
|
Wintergemüse kann noch im Dezember geerntet werden: |
|
Wörterbuch 100 Gemüsearten |
|
Wurzelgemüse |
|
Yacon- ein Erfahrungsbericht |
|
Zichorie: Gemüse des Jahres 2005 |
|
Zierpflanzen und Gemüse selbst aus Samen anziehen? |
|
Zucchini (Cucurbita pepo L.) |
|
|
Anbau von Koriander (Coriandrum sativum) |
|
Bärlauch - Allium ursinum |
|
Bärlauch - Vorsicht beim Sammeln! |
|
Bärlauch: Verwechslungsmöglichkeiten und Gefahren bei Wildsammlung |
|
Blüten – dekorativ und (manchmal) essbar |
|
Duftpflanzen |
|
Ernte im Kräuterbeet |
|
Gewürzkräuter im Herbst- und Winterhalbjahr |
|
Heil- und Gewürzpflanzen |
|
Immer Ärger mit der Petersilie? |
|
Kleine Heilkräuterkunde |
|
Kräuter in der Küche |
|
Kräuter in Haus und Garten |
|
Kraeuter Medizinische Verwendung |
|
Kräuter Verarbeitung und Konservierung |
|
Kräutergenuss pur: Frankfurter Grüne Soße |
|
Küchenkräuter im Garten |
|
Rucola-Rauke, eine alte Gartenpflanze |
|
Unkraut einfach aufessen |
|
Winterheckzwiebel und Etagenzwiebel – eine Bereicherung im Kräuterbeet. |
|
Zitronenverbene Aloysia triphylla |
|
|
Äpfel frisch und knackig in den Winterschlaf schicken! |
|
Äpfel mit Faulstellen |
|
Alter Apfelbaum – unbekannte Sorte - was tun? |
|
An den Klimawandel angepasste Obstgehölze |
|
Andenbeere (Physalis peruviana) |
|
Apfel, Krankheiten und Schädlinge |
|
Apfelallergie - PDF |
|
Apfelbüchlein |
|
Apfelgelee herstellen |
|
Apfelsorte `Pomfital´ |
|
Apfelsorte für Allergiker |
|
Apfelsorten - Die ganze Welt des Apfels |
|
Apfelsorten für den Hausgarten |
|
Apfelsorten, altbekannte, bewährte und als robust geltende |
|
Apfelsorten, bekannte |
|
Apfelsorten, empfehlenswerte |
|
Arten- und sortenreiche Gärten sichern die Obsternte! |
|
Artenvielfalt im Obstgarten |
|
Beerenobst |
|
Beerenobstanbau im Hausgarten |
|
Befruchtungstabelle - Birnen (11/04) |
|
Besondere Obstarten im Garten |
|
Birne in der Flasche |
|
Braune Flecken im Fruchtfleisch von Äpfeln u.a. |
|
Cranberry - die rote Beere aus Nordamerika |
|
Der klimafreundliche Apfel von nebenan |
|
Die Schwarzenbeere - Solanum burbanki |
|
Edelkastanie |
|
Edelkastanie Castanea sativa |
|
Einst häufige Obstbaumsorten |
|
Erdbeeranbau im Garten |
|
Erdbeerpflanzzeit |
|
Ernte- und Genussreife beachten! |
|
Erntezeit für Äpfel und Birnen |
|
Eßkastanie (Castanea vesca, Castanea sativa) |
|
Eßkastanien |
|
Ethylen-empfindliches Obst- und Gemüse |
|
Feige (Ficus carica L.) |
|
Feigenbaum |
|
Hausrebe: Zier- und Nutzpflanze zugleich |
|
Heimische Wildfrüchte im Garten |
|
Herbstzeit ist Nuss-, Mandel- und Kastanienzeit |
|
Himbeeren: Anbau und Pflege |
|
Jetzt die Früchte des Gartenjahres genießen! |
|
Kaki im eigenen Garten- nicht nur zur Zierde |
|
Kaki im Garten |
|
Kiwi-Ernte |
|
Kiwi: Kultur- und Pflegeanleitung |
|
Kiwis im Garten |
|
Kleines Obst für kleine Gärten |
|
Lagerung von Obst und Gemüse |
|
Mandel - Dürkheimer Krachmandel |
|
Mandel (Prunus amygdalis) |
|
Mandel (Prunus dulcis) |
|
Mandelblütengelee |
|
Mandeln in der Pfalz |
|
Mandeln, Heimische Eßmandeln |
|
Mispel (Mespilus germanica L.) |
|
Mittlerer Vitamin C - Gehalt bei Obst und Gemüse |
|
Mittlerer Vitamin C - Gehalt in Tafelapfelsorten |
|
Mittlerer Vitamin C - Gehalt in wichtigen Obstarten |
|
Neue Walnüsse braucht das Land! |
|
Obst aus dem eigenen Garten bevorraten |
|
Obst-Einwanderungsland Deutschland |
|
Obst, Lokal verbreitete Kulturobstsorten der West- und Nordpfalz |
|
Obstbau Epochen in der Pfalz |
|
Obstsorten mit Resistenzeigenschaften |
|
Obstsorten, Historische |
|
Pfälzer Obstbäume des Jahres |
|
Pflanzung von Gehölzen |
|
Pflaumen, Mirabellen und Co |
|
Quitte - eine der ältesten Obstarten |
|
Quitte als Verwertungsobst |
|
Reben im Kübel – nur bedingt empfehlenswert. |
|
Reifezeitbestimmung Obst |
|
Resistente Apfelsorten |
|
Resistenzzüchtungen beim Apfel |
|
Robuste Tafeltrauben für den Garten |
|
Roter Augustiner - Apfel des Jahres 2014 (Ak
Hist. Obstsorten ) |
|
Roter Weinbergspfirsich |
|
Säulenbäume |
|
Saft aus eigenen Äpfel keltern lassen |
|
Sauerkirschen auf neuen Wegen |
|
Schlehe( Prunus spinosa) |
|
Schnitt bei Roten Johannisbeeren |
|
Schnitt der Obstgehölze |
|
Schnitt von Hochstämmen |
|
Schnitt von Strauchbeerenobst |
|
Schnitt von Zier- und Obstgehölzen im Spätsommer |
|
Schnitt, Pfirsich |
|
Schorf- und Mehltauresistenz an Apfel |
|
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) |
|
Sommerschnitt bei Obstgehölzen |
|
Sortenempfehlung für den Obstbau im Hausgarten |
|
Sortenempfehlung für den Streuobstanbau in Rheinland-Pfalz |
|
Streuobst – Nicht nur Äpfel pflanzen |
|
Streuobst in der Pfalz Alte Obstsorten |
|
Streuobst: Pflanzung und Pflege |
|
Streuobstsorten |
|
Streuobstwiesen Gehölzliste |
|
Süßkirsche Frühe Rote Meckenheimer |
|
Tafeltrauben im Garten |
|
Tafeltrauben Sortenbeschreibung |
|
Tafeltraubensorten, Pilzfeste + robust |
|
Umveredeln von Obstgehölzen |
|
Unterlagen für den Obstgarten |
|
Vegetative Vermehrung bei Obstgehölzen |
|
Vitamin C - Gehalte von Äpfeln |
|
Walnüsse für den Hausgarten |
|
Walnussanbau |
|
Walnussbäume und Kiwi schneiden! |
|
Wann schneidet man welches Obstgehölz? |
|
Warum bekomme ich kein Obst? |
|
Was tun mit Apfel, Birne, Quitte? |
|
Weitere Obstbaumsortenportraits |
|
Widerstandsfähige Apfelsorten |
|
Wildobst |
|
Wildobstarten |
|
Wundpflege bei Gehölzen |
|
|
"haufenweise" Larven im Garten |
|
(Un-)Kräuter im Garten - ein Problem? |
|
Abplatzende Baumrinde – nicht immer ein Problem! |
|
Algen auf Bäumen |
|
Allergien auch durch altbekannte Zierpflanzen |
|
Ambrosia breitet sich aus |
|
Ameisen im Garten und Haus |
|
Anleitung zur Diagnose von Schäden an Pflanzen |
|
Apfelblütenstecher |
|
Apfelwickler - Prognose und Bekämpfung |
|
Auch wenn es kühl ist - Unkraut wächst immer! |
|
Austriebsspritzung |
|
Beiß oder Herbstmilbe |
|
Bewässern nicht vergessen! |
|
Bilche in Haus und Garten |
|
Blattläuse bereits im Februar? |
|
Blattläuse und ihre Gegenspieler |
|
Blütenendfäule: Kalziummangel an Tomate und Paprika |
|
Bluten nach dem Schnitt – ein natürlicher Vorgang. |
|
Bodenmüdigkeit und Eigenunverträglichkeit: |
|
Buchsbaumzünsler bekämpfen |
|
Buchsbaumzünsler pdf |
|
Chemische Unkrautbekämpfung im Garten möglich und sinnvoll? |
|
Der „grüne Daumen“ und was dahinter steckt |
|
Der Garten im Schnee |
|
Die Kiefernkotsack-Gespinstblattwespe |
|
Echte und falsche Mehltaupilze |
|
Eichenprozessionsspinner |
|
Eingeschleppte Gehölzschädlinge in Rheinland-Pfalz |
|
Erdflöhe - Löcher in Blättern von Kohlarten |
|
Feigenblattmotte, Feigen-Spreizflügelfalter (Choreutis nemorana) |
|
Feigenblattsauger oder Feigenblattfloh |
|
Feuerwanzen & Co |
|
Flechten an Gehölzen |
|
Flöhe im Garten |
|
Fragen zum Buchsbaumzünsler |
|
Fraßschäden durch Engerlinge, Larven und Raupen im Boden |
|
Fraßschäden durch Schmetterlingsraupen & Insektenlarven |
|
Frostschutz für Gartenpflanzen ist vorbeugender Pflanzenschutz! |
|
Frucht- und Blattflecken an Walnuss |
|
Fruchtschäden durch Wespen |
|
Fungizideinsatz im Herbst nicht mehr sinnvoll |
|
Gallen: schön und gefährlich !? |
|
Gelbsucht der Pflanzen |
|
Gespinstmotten an sommergrünen Laubgehölzen |
|
Gespritzt und doch nicht geholfen? |
|
Giersch |
|
Giersch im Garten |
|
Glasigkeit, Fleischbräune,Stippigkeit bei Äpfeln u. Quitten |
|
Gurken werden bitter |
|
Gurken, Schäden durch Witterungseinflüsse |
|
Hainbuchensterben |
|
Harter Winter- weniger Schädlinge im Garten? |
|
Hell- bis dunkelgrüne Beläge auf Blättern: Algen |
|
Herbizideinsatz im Garten – Möglichkeiten, Grenzen und Schäden |
|
Hitze hinterlässt auch auf Gemüse Spuren |
|
Holz- und Borkenschädlinge im Vormarsch |
|
Holzzerstörende Pilze an Bäumen
|
|
Hummelsterben im Sommer |
|
Ilexminierfliege |
|
Immergrüne Pflanzen im Winter vor dem Vertrocknen schützen! |
|
Insektizideinsatz bei Hitze |
|
Kälteeinbruch im Frühling
|
|
Kälteeinbrüche im Mai und Juni: Eisheilige und Schafskälte |
|
Kälteschäden und Hagelschäden |
|
Kalziumbehandlungen gegen Stippe |
|
Kirschen essbar trotz Kirschessigfliege? |
|
Kirschessigfliege |
|
Kirschessigfliege -Lebenszyklus |
|
Kirschessigfliege (Drosophhila suzukii) |
|
Kirschessigfliege (Drosophhila suzukii)pdf |
|
Kirschessigfliege Drosophila suzukii |
|
Kirschfruchtstecher |
|
Klimawandel – auf Veränderungen einstellen |
|
Knoppergallen - kein Grund zur Beunruhigung! |
|
Kohlhernie an Kohl, Radies und Rettich |
|
Kohlhernie pdf |
|
Kontrolle von Wildkräutern im Garten |
|
Kräuselkrankheit (Taphrina Deformans) |
|
Krankheiten an Porree und Zwiebeln |
|
Krankheiten an Walnuss (Juglans regia) |
|
Krankheiten und Schädlinge an Bux (Bux, Buchsbaum) |
|
Krankheiten und Schädlinge an Quitte |
|
Kraut- und Braunfäule der Kartoffel |
|
Kraut- und Braunfäule der Tomate |
|
Kreuzkräuter: verbreitete Giftpflanzen im Siedlungsbereich |
|
Laubholzmisteln in Streuobstbeständen |
|
Leimringe gegen Frostspanner |
|
Lindenwanzen - harmlose Lästlinge |
|
Maßnahmen nach Spätfrostschaden:
|
|
Milben im Rasen |
|
Misteln an Obstbäumen |
|
Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers? |
|
Netze und Vliese zur Schädlingsabwehr im Gemüsegarten |
|
Neues Pflanzenschutzgesetz -wo sind die Pflanzenstärkungsmittel? |
|
Nuetzlingseinsatz an Gemuese im Gewaechshaus |
|
Nuetzlingseinsatz bei der Innenraumbegruenung |
|
Ohrwurm als Schädling |
|
Pflanzenschutzmittel frostfrei lagern |
|
Pflanzenschutzmitteleinsatz im Garten – gar nicht so einfach! |
|
Pheromonfallen – im Hausgarten nur zur Kontrolle geeignet |
|
Pilzerkrankungen vorbeugen |
|
Problem(Un-)kräuter im Garten |
|
Probleme an Zimmerpflanzen im Winter |
|
Raupen im Garten |
|
Raupen, Käfer und Co. im und am Haus |
|
Rechtliches zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Hobbygarten |
|
Resistente Schädlinge |
|
Riesenbärenklau |
|
Salzschäden an Gehölzen |
|
Schäden an Kirschlorbeer |
|
Schäden durch Sonnenbrand |
|
Schmetterlingsraupen – (k)ein Problem?! |
|
Schnecken - schädlich, nützlich oder harmlos? |
|
Schnecken, eine Plage
|
|
Schneckenreduzierung |
|
Schwarze Nüsse müssen nicht sein |
|
Schwarzgraue Wegameise |
|
Springschwänze in Topfpflanzen |
|
Stammpflege von Obstbäumen |
|
Trauben vor Insektenfraß schützen |
|
Trockenschäden an Gehölzen - Ursachen, Symptome, und Gegenmaßnahmen |
|
Trockenschäden an Immergrünen Pflanzen |
|
Trockenstress – Ursache für viele Folgeschäden |
|
Umgang mit Wespen |
|
Ungewöhnliche Tipps oder Hokuspokus? |
|
Unkrautunterdrückung durch Rindenmulch |
|
Ursachen von Nadelverfärbungen und Nadelfall |
|
Verfärbungen von Nadeln oder Blätter können verschiedene Ursachen haben! |
|
Viruskrankheiten an Pflanzen erkennen |
|
Vorzeitiger Blattfall |
|
Walnuss schneiden |
|
Wanzen in Obstanlagen |
|
Wanzen vermehren sich in heißen Sommern stark |
|
Warum werden die Blätter im Herbst bunt? |
|
Wasserversorgung bei Gehölzen |
|
Welkeerscheinungen an Tomatenpflanzen |
|
Wenn Baumwurzeln Schäden verursachen |
|
Wenn der Herbst zum Frühling wird... |
|
Wetter begünstigt Blüten-Infektion |
|
Wetterbedingte Schäden - die Folgen zeigen sich jetzt! |
|
Wie wirkt sich der Winter auf Schaderreger und Nützlinge aus? |
|
Wildverbiss: Schäden an Gehölzen durch Hasen und Kaninchen |
|
Wintereinbruch im Februar |
|
Witterungsbedingte Schäden an Tomaten |
|
Wühlmaus Schermaus Bekämpfung |
|
Zecken und /oder Grasmilben im Garten |
|
|
Abdrift von Pflanzenschutzmitteln vermeiden |
|
Advent, Advent der Christbaum brennt... |
|
Alles für den Baumschnitt |
|
Bambus Rhizomsperre |
|
Die Qual der Wahl: Augen auf beim Gartenmöbelkauf |
|
Eigenanzucht von Zierpflanzen und Gemüse |
|
Einlagern in Erdmieten - auch heute noch aktuell! |
|
Empfindliche Pflanzen schützen mit Wärmeschutz-Vlies
|
|
Frühbeete – vielfältig nutzbar |
|
Gärtnern mit torfreduzierten oder torffreien Erden |
|
Gartengeräte für den Hausgarten |
|
Gartenmöbel für die neue Saison fit machen! |
|
Gelperlen - neuer Dekotrend bei Topfpflanzen und Schnittblumen |
|
Gewächshaus für den Freizeitgärtner |
|
Häufig gestellte Fragen zum Thema Umtopfen |
|
Heimisches Holz im Garten |
|
Heimisches Holz im Garten verwenden |
|
Kein Einsatz von Essig oder Salz als Herbizid auf gepflasterten Flächen! |
|
Keine Unkrautvernichtungsmittel auf befestigten Flächen – sonst droht Bußgeld! |
|
Mit dem Obstigel macht die Mostobsternte Spaß! |
|
Natürlicher Holzschutz im Garten |
|
Neue Erfahrungswerte sammeln mit Hilfe des Gartentagebuches |
|
Pflanzenschutzmittel entsorgen |
|
Pflege der Gartengeräte |
|
Pflückhilfen für die Obsternte |
|
Rasenmäher |
|
Rhabarberernte – Erntebeginn verfrühen oder hinauszögern |
|
Richtiges Arbeitsgerät u. richtige Körperhaltung |
|
Saftgewinnung und Geleeherstellung aus Mispeln |
|
Samen selbst gewinnen oder „der Vater ist ungewiss" |
|
Schülerprojekt Lebensturm |
|
Sinnvolle Werkzeuge für den Schnitt |
|
Stammschutz - Baumstämme brauchen Schutz! |
|
Stauden aussäen |
|
Steinobst trocken einkochen |
|
Umgraben- ja oder nein? |
|
Unerwünschte Gartenbesucher –was tun? |
|
Unterflurbewässerungssysteme für den Garten |
|
Veredeln mit der Chip-Buding-Methode |
|
Veredeln von Obstbäumen - eine uralte Technik |
|
Veredeln von Rosen |
|
Veredeln: Auf das richtige Handwerkszeug kommt's an |
|
Veredelungsleitfaden |
|
Veredlung Methoden Obstgehölze |
|
Vermehrung durch Stecklinge |
|
Vermehrung von Beet- und Balkonpflanzen |
|
Verunkrautete Beete rekultivieren – oder es erst gar nicht so weit kommen lassen! |
|
Wärmedämmung von Gewächshäusern. |
|
Wasserversorgung von Balkonpflanzen |
|
Welcher Rasenmäher für den „Rasen“ der Zukunft? |
|
Wie feucht ist der Boden? |
|
Wildkräuter umweltfreundlich beseitigen |
|
Zimmerpflanzen stutzen |
|
|
Aussaatzeit für die ersten Jungpflanzen |
|
Bambus |
|
Bambus - Phyllostachys |
|
Bambus – Fargesia murielae |
|
Bambus- Frosthärte |
|
Barbarazweige schneiden! |
|
Buchs- Alternativen |
|
Buchsbaum,Alternativen |
|
Buxus und Buxus-Alternativen,Sortenempfindlichkeit |
|
Buxus sempervirens 'Suffruticosa- Alternativen |
|
Canna-Indica-Hybriden (Indisches Blumenrohr) |
|
Christrose |
|
Clematis |
|
Clematis und Kletterrose |
|
Dahlien (Dahlia) |
|
Dornenlose Zierquitten |
|
Ersatz für Cotoneaster spp. |
|
Ersatz für Cotoneaster dammeri - Erste Priorität |
|
Ersatz für Cotoneaster dammeri - Zweite Priorität |
|
Ersatz für Cotoneaster microphyllus |
|
Ersatz für Cotoneaster salicifolius A |
|
Ersatz für Cotoneaster salicifolius B |
|
Essbare Wild- und Zierfrüchte für den Wohngarten |
|
Fingerhut - ein Blickfang im sommerlichen Garten |
|
Flieder (Syringa)- ein Strauch für große und kleine Gärten |
|
Frosthaerte Kirschlorbeer |
|
Frühlingshafter Osterschmuck auf die letzte Minute |
|
Glanzmispel (Photinia )- ein Modestrauch? |
|
Gräser voll im Trend |
|
Haselnusssträucher und -bäume – bei der Auswahl auf die Größe achten! |
|
Hemerocallis (Taglilien) vielseitig und unkompliziert |
|
Herbstanemonen |
|
Herbstastern in Töpfen |
|
Herbstfärbung ist wetterabhängig! |
|
Hopfen als Kletterpflanze im Garten |
|
Hortensien (Hydrangea) |
|
Ilex aquifolium –Baum des Jahres 2021 |
|
Kermesbeere (Phytolacca spec) |
|
Kletterpflanzen, einjährige |
|
Knollen-und Kübelpflanzen einwintern |
|
Knollenpflanzen vortreiben |
|
Länger Freude an Blumensträußen aus dem eigenen Garten |
|
Lavendel (Lavandula) bringt südliches Flair in den Garten |
|
Mehr Glück im neuen Jahr durch den Glücksklee |
|
Muskatellersalbei (Salvia sclarea) |
|
Nadelgehölze im Garten- gezielt ausgewählt |
|
Nadelgehölze, kleinbleibende |
|
Nelken - wieder groß in Mode! |
|
Pflanze mit riesigen Blättern - häufige Anfrage im August |
|
Rhododendron auch für kalkhaltige Böden |
|
Rhododendron, Pflege |
|
Rhododendronarten und -sorten erhalten |
|
Rosen - Sortengruppen und Standortfaktoren |
|
Rosen- Bienenfreundliche |
|
Rosen- blattgesund mit Duft |
|
Rosen- historisch |
|
Rosen, keine Probleme mit |
|
Rosen, historische entstanden vor 1800 |
|
Rosen, Wildarten und naturnahe Gartenrosen |
|
Rosenpflanzung |
|
Schmuckreisigverkauf und mehr durch Forstämter |
|
Schneeglöckchen vortreiben |
|
Schnitt von Hecken– aber wie? |
|
Schnitt von Stauden-wann und wie? |
|
Schnitt von Ziergehölzen (Aufbaukurs) |
|
Schnitt von Ziergehölzen (Grundkurs) |
|
Schnitt von Ziersträuchern |
|
Schnittblumen aus dem eigenen Garten |
|
Sichtschutzpflanzen für Balkon, Terrasse und Garten säen! |
|
Sommerschnitt von Ziergehölzen |
|
Stauden als Rasenersatz - Alternativen zum Rasen? |
|
Thuja - Heckenpflanze mit Standortproblemen |
|
Thujahecke, Sorgenkind |
|
Überwintern von Knollengewächsen |
|
Wenn die Pflanze die Farbe wechselt... |
|
Zieräpfel für den Garten |
|
Zwergbäume, die Geschichten erzählen |
|
Zwiebelblumen regelmäßig zur Blüte bringen. |
|
Zwiebelblumen richtig in Szene setzen. |
|
Zwiebelblumen-Tulpen, Narzissen und co. |
|
|
Aloe vera |
|
Alpenveilchen -(k)eine Wegwerfpflanze! |
|
Amaryllis |
|
Ananas |
|
Auch Zimmerpflanzen brauchen Ruhezeiten! |
|
Baumfreund (Philodendron) |
|
Biologische Schädlingsbekämpfung am Blumenfenster ... |
|
Blumentreiberei – den Frühling ins Zimmer geholt! |
|
Bubiköpfchen |
|
Die häufigsten Fragen zu Zimmerpflanzen und Raumbegrünung |
|
Flamingoblume |
|
Flammendes Käthchen |
|
Geldbaum- Die knorrige Eiche im Westentaschenformat als Bonsai |
|
Ginseng-Bonsai Gummibaum |
|
Glanzkölbchen (Aphelandra squarrosa) |
|
Große Flamingoblume verschönt den Winter |
|
Grünlilie - Luftfrischmacher par Exellence |
|
Hydrokultur im Wohnbereich |
|
Infoblätter Innenraumbegrünung |
|
Innenraumbegrünung Wintergarten |
|
Kastanienwein (Tetrastigma voinierianum) |
|
Kletternde Weinpflanze zur Luftverbesserung im Wohnzimmer |
|
Lange Freude an Blumensträußen! |
|
Lanzenrosette |
|
Leier-Gummibaum |
|
Medinille
|
|
Monstera oder Großes Fensterblatt- Ein harmloses Zimmermonster |
|
Nestfarn – Asplenium nidus |
|
Pfauen-Korbmaranthe |
|
Pflanzenportrait: Christusdorn |
|
Riemenblatt (Clivia miniata) |
|
Standortansprüche von Zimmerpflanzen |
|
Strahlenaralie (Schefflera arboricola) |
|
Strahlenaralie- Problemloser geht´s nicht |
|
Weihnachtsstern |
|
Weihnachtsstern und Christrose als adventlicher Schmuck |
|
Zamioculcas: Überlebenskünstlerin, die viel hermacht |
|
Zimmerlinde hat positives Feng Shui |
|
Zimmerpflanzen leiden im Winter |
|
Zimmerpflanzenpflege im Winter |
|
Zimmertanne - Ein Weihnachtsbaum der besonderen Art |
|
Zwerg Blattfahne - Spathiphyllum wallisiie |
|
Zypergras - Pflegeleichter geht’s nicht |