Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Arten- und sortenreiche Gärten sichern die Obsternte!
Startseite
Obst
Arten- und sortenreiche Gärten sichern die Obsternte!. Es gibt immer wieder Jahre, in denen es kaum Obst, zumindest von einer bestimmten Obstart, gibt. Schaut man sich dann das Wetter während der Blütezeit an, so wird die Ursache klar: Spätfröste ließen die Blüten erfrieren oder es war in dieser Zeit so kalt, dass kaum Bienenflug erfolgte. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen sich trotz günstiger Witterung keine Früchte einstellen. Ganz kurios scheint es zu sein, wenn der Baum schon mehrfach getragen hat und dann jedes Jahr reichlich blüht, aber nicht mehr fruchtet. In solchen Fällen handelt es sich in der Regel um ein Befruchtungsproblem, da es Obstsorten gibt, die eine Befruchtersorte brauchen. Diese Sorten können weder durch die Pollen des eigenen Baumes noch durch die eines anderen Baumes der gleichen Sorte befruchtet werden. Aber auch nicht jede andere Sorte, die zur gleichen Zeit blüht, ist geeignet und solche, die zeitversetzt blühen, kommen ohnehin nicht in Frage. Bei selbstfruchtbaren Sorten tritt dieses Problem nicht auf, obwohl Fremdbestäubung auch hier höhere Erträge bringt. Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Obstarten diese Problematik verstärkt auftreten kann: selbstfruchtbar selbstunfruchtbar Äpfel und Birnen Quitten Pflaumen und Zwetschen je nach Sorte Aprikosen/ Pfirsiche Sauerkirschen (in der Regel)Süßkirschen (in der Regel) Walnuß/ Haselnuß Strauchbeerenobst Erdbeeren (in der Regel) © DLR Der Erwerbsanbau achtet bei der Anlage von Obstplantagen gezielt auf günstige Kombinationen und pflanzt bewusst Befruchtersorten. In Hausgärten und Kleingartenanlagen brauchte man sich früher keine Gedanken darüber zu machen. In jedem Garten standen Obstbäume diverser Sorten und auch auf der angrenzenden Streuobstwiese war Sortenvielfalt vorhanden. Berücksichtigt man, dass Bienen im Radius von 1 bis 2 km um den Stock fliegen, fand sich immer ein passender Partner für die jeweilige Apfel-, Birnen-, Kirsch- oder Pflaumensorte. Heute haben sich die Gärten verändert, sind vielfach reine Ziergärten geworden. So kann es passieren, dass der letzte Baum einer passenden Befruchtersorte gefällt wird und damit die Ernte im eigenen Garten plötzlich ausbleibt! Arten- und sortenreiche Gärten beugen dem vor! Sind alte Obstgärten oder -wiesen in der Nähe, ist auch die Ernte im Hausgarten gesichert! Fotos: © DLR So können die Süßkirschen, die meist selbstunfruchtbar sind, durch Sauerkirschen befruchtet werden. Wildkirschen (Prunus avium, Vogelkirschen) wiederum eignen sich als Befruchter sowohl für Süßkirschen als auch für die ohnehin meist selbstfruchtbaren Sauerkirschen. Für Äpfel sind auch Zierapfelsorten gute Befruchter. Sie schmücken nicht nur durch weiße bis dunkelrosa Blüten, sondern tragen auch im Herbst dekorative Früchte. Man kann sie zu Dekorationszwecken, aber auch zur Herstellung von Gelees verwenden oder den Vögeln als Nahrung im Winter hängen lassen. Auch bei den Pflaumen und Zwetschen gibt es sowohl selbstfruchtbare als auch selbstunfruchtbare Sorten. Prunus-Arten als Ziergehölze (Prunus cerasifera) und Wildgehölze (z. B. Prunus spinosa) sind für sie, soweit die Blütezeit übereinstimmt, auch passende Partner. Natürlich könnte man auch mehrere Apfel-, Birnen- oder Kirschsorten in den Garten pflanzen, doch dazu sind die Grundstücke meist zu klein.Zierapfelblüte in einer Obstanlage © DLR Hier bieten sich „Duo-Bäume“ an, das heißt, zwei verschiedene Sorten (z.B. die Birnensorten Williams Christ und Conference) wurden auf eine Unterlage veredelt. Erkundigen Sie sich jedoch vor dem Kauf, ob sie sich gegenseitig befruchten. Jede gute Baumschule, die Obstbäume führt, kann Ihnen darüber Auskunft geben. Können Sie das Problem der fehlenden Befruchter nicht so schnell lösen, so sollten Sie während der Baumblüte einige abgeschnittene Äste einer passenden Befruchtersorte in einem Wassereimer unter den Baum stellen. Erkundigen Sie sich bereits schon jetzt, welcher Gartenbesitzer ihnen damit aushelfen kann! Fazit: Wer seinen Garten arten- und sortenreich gestaltet, schafft für sich und seine Nachbarn günstige Verhältnissen für eine gute Ernte. Bei Gärten in Einzellage und solchen, die von Thuja-Rasen- Monokultur-Gärten umgeben sind, sollte man jedoch gezielt auf die richtigen Befruchter achten.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt