Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Hausrebe: Zier- und Nutzpflanze zugleich
Startseite
Obst
Die Hausrebe ist Zier- und Nutzpflanze zugleich. Spalierobst, besonders Rebstöcke mit frühreifen Trauben hatten früher eine wirtschaftliche Bedeutung zur Eigenversorgung auch außerhalb der Weinbaugebiete. Der Rebstock mit seinen tief reichenden Wurzeln sollte zudem das Feuchtwerden der Fundamente an Häusern verhindern. Die Wurzeln ziehen die Feuchtigkeit aus dem Boden und sorgen für einen trockenen Untergrund. Heute steht überwiegend der Zierwert im Vordergrund. Die Weinrebe ist eine ideale Pflanze zur Gestaltung von Wänden oder versiegelten Hofflächen, um unschöne Wände zu überdecken; als lebende Zäune zur Abgrenzung und als Sichtschutz. Mit Reben überzogene Pergolen sind willkommene Schattenspender besonnter Innenhöfe: Sie werden über ausgespannte Drähte oder Streben gezogen. Das Rebendach lässt im Frühjahr noch lange die wärmenden Sonnenstrahlen durch, da die Rebe spät austreibt. Im Sommer schließt sich das Blätterdach und sorgt für angenehme Beschattung. Im Gegensatz zu baum- und strauchartigen Gehölzen lassen sich rankende Reben vielfältig erziehen und benötigen nur einen geringen Standraum für Stamm und Wurzelbereich. Durch das rasche Wachstum füllen Haus- und Hofreben innerhalb weniger Jahre rasch den ihnen zugewiesenen Platz aus. Sie müssen aber jährlich geschnitten und erzogen werden, um ein Verkahlen durch abgestorbene Zweige zu verhindern. Pilzfeste Hausreben sind pflegeleicht: Neben den klimatischen Ansprüchen, welche die Anpflanzung von Reben auf besonnte Süd- und Westwände beschränkt, hat besonders die hohe Pilzanfälligkeit der Europäerreben ein Problem bei Hausrebenpflanzungen. Da bei anfälligen Europäerreben eine regelmäßige Fungizidbehandlung insbesondere gegen den Echten Mehltau (Oidium) notwendig ist, sind sie als Hausreben nur bedingt geeignet. Viele unbehandelte Exemplare zeigen spätestens im Spätsommer starken Mehltauüberzug an Blatt und Traube und fristen ein kümmerliches Dasein. Der Zierwert solcher Exemplare ist damit dahin. Für Neu- und Ersatzpflanzungen geeigneter sind pilzfeste Sorten mit schönem Laub. Sortenwahl der Hausrebe hängt vom Verwendungszweck ab: Zu Begrünungszwecken sind großblättrige und fast traubenlose Sorten wie die Coignetiae-Rebe geeignet. Sie wird auch als Scharlach- oder Rostrote Rebe bezeichne, da ihr Laub im Herbst rot färbt. Besonders auf weißen Fassaden oder als Carportbegrünung sind traubenlose Sorten vorzuziehen. Damit wird die Verschmutzungsgefahr gering gehalten, ein Pflanzenschutz ist ebenfalls nicht erforderlich. Droht Verschmutzung durch starken Wespenflug, sollten die vorhandenen Trauben vor der Reife entfernt werden. Die Keltersorten Phoenix, Pollux (weiß) und Regent (rot) werden häufig als Hausreben von Rebschulen empfohlen. Leider sind sie nicht ausreichend pilzfest und benötigen während der Vegetation zwei bis drei vorbeugende Behandlungen gegen Oidium, um in Jahren mit hohem Infektionsdruck halbwegs gesunde Trauben ernten zu können. Auch die Blätter können Oidium bekommen und werden dann unansehnlich bräunlich. Besser sind robustere Sorten wie Muscat bleu oder Birstaler Muskat, die gleichzeitig auch eine lockere Traubenstruktur haben. Diese pilzfesten Tafeltraubensorten haben ein recht lichtes Laub, eignen sich daher weniger als lebende Schattierungen. Neben der bereits erwähnten Coignetiae-Rebe erfüllen die dichtlaubigen Freiburger Züchtungen, wie Calastra (weiß), Decora (rosa), Osella (blau, frühreif), sowohl den Wunsch nach Schatten als auch nach genießbaren Trauben. Falls neben dem Zierwert auch ein regelmäßiger Traubenertrag angestrebt wird, ist eine gute Pflege und eine fachgerechte Erziehung erforderlich. Um die Trauben herum sollte frühzeitig leicht entblättert werden, ohne sie völlig frei zu stellen, was ansonsten an warmen Wänden zu starkem Sonnenbrandschaden an den reifenden Beeren führen kann. Überzählige und zu dicht hängende Trauben werden ebenfalls entfernt; große, kompakte Trauben sollten halbiert werden. Dies fördert die Ausreife und beugt Traubenfäulnis vor. Hat sich einmal der Traubenwickler (Sauerwurm) eingenistet, werden befallene Beeren mit einer spitzen Schere ausgeschnitten. Bei Reife sollten die Trauben gegen Vogel- und Insektenfraß mit Netzen (lückenlos und straff anzubringen!) bzw. Gazebeutel (Geschenkladen, Internetversand) geschützt werden. Reblausfreie Reben pflanzen: Grundsätzlich dürfen nur Reben auf reblausfesten Unterlagen gepflanzt werden, um der Ausbreitung der Reblaus keinen weiteren Vorschub zu leisten. Aus gleichem Grunde dürfen keine blattreblausempfindlichen Amerikanerstöcke, wie Vitis Berlandieri, Vitis Rupestris oder Vitis Riparia, zur Anpflanzung kommen, die hochanfällig gegen Blattrebläuse sind und nach der Reblausverordnung spätestens bei Befall gerodet werden müssen. Bei Amerikanerreben ist lediglich die Wurzel (Unterlage) reblausfest, nicht das Blatt. Edelreben sind dagegen am Blatt weitgehend reblausfrei, sie werden ungepfropft an der Wurzel befallen und sterben dann meist ab. Im Gegensatz zur Blattgallmilbe, die hohle Gallen mit filziger Unterseite anlegt und nur einen Schönheitsfehler darstellt, sind die Gallen der Reblaus geschlossen und enthalten Mutterläuse mit Eiern. Die gerne angepflanzte Sorte Muskat bleu zeigt eine schwache Empfindlichkeit gegen Blattrebläuse. Einzelne Blätter mit Reblausgallen können entfernt und über die Mülltonne entsorgt werden. Sorgfältige Pflanzung: Bei hohem Steinanteil oder Bauschutt an der Pflanzstelle sollte ein weites, tiefes Loch ausgegraben werden und mit guter Muttererde angefüllt werden. Die Pflanzrebe wird etwas schräg, mit den Wurzeln nach außen gerichtet, eingepflanzt, die Veredlungsstelle sollte nah an der Wand liegen, sodass sie kein Stolperhindernis darstellt. Die Verwendung von ungedüngter Pflanzerde zur Bodenverbesserung ist bei Hausrebenpflanzungen ratsam. In den ersten Jahren muss im Sommer regelmäßig gegossen werden. Damit das Wasser an der Wurzelzone auch gut einsickert, kann ein Blumentopf mit Ausflusslöchern neben der Rebe eingegraben werden. Mit den Jahren finden die Wurzeln ihren Weg ins tiefere Erdreich, dann muss nur noch bei längeren Trockenperioden gewässert werden. Eine weitere Düngung ist in der Regel nicht erforderlich. Überdosierungen von Mineraldüngern sind schädlich und führen zu Wurzelverbrennungen, wässern löst vorhandene Nährstoffe. Bei schwachem Triebwuchs sollte im Winter stärker zurückgeschnitten werden. Richtige Erziehung und regelmäßiger Schnitt: Von Natur aus ist die Rebe ein Lianengewächs, die sich an Stämmen hochrankt und ihre Triebe über den Baumkronen ausbreitet. Zur Erzielung schmackhafter und formschöner Trauben ist deshalb ein jährlicher starker Rückschnitt auf Ruten oder Zapfen erforderlich. Die Erziehung und Stützung erfolgt in einem Draht- oder Rahmengerüst aus Metall, das dauerhaft und fest an der Wand verschraubt wird. Holz ist weniger gut geeignet, da es mit den Jahren verwittert. Viele Hobbygärtner scheuen, aus Angst etwas falsch zu machen, den Rückschnitt ihrer Reben. Aber ohne regelmäßigen starken Winterschnitt baut sich viel Totholz auf. Es bilden sich nur noch kümmerliche Triebe, die Rebe erstickt förmlich in ihrem eigenen Triebwuchs und verkahlt von innen heraus. Aber auch durch fehlerhafte, große oder ausgerissene Schnittwunden büßt der Rebstock nach und nach an Vitalität ein, er wird anfälliger gegen Stammpilze wie die ESCA-Krankheit. Dies sind verschiedene Stammpilze, die über große Schnittwunden infizieren und vor allem ältere Hausreben zum Absterben bringen. Mittels fachgerechtem Schnitt mit guter Rebschere und Säge werden die Wunden möglichst klein und plan gehalten. Abgestorbene Teilstämme sollten stets bis zum gesunden Holz zurückgeschnitten werden. Große Schnittwunden können mit Wundbalsam verschlossen werden. Aufbau und Schnitt von Hausreben: Zunächst wird der senkrechte Stamm aus einem senkrecht wachsenden Trieb aus der Veredlungsstelle aufgebaut, weitere Nebentriebe aus der Veredlung sowie Seitentriebe (Geiztriebe) werden entfernt. Neben senkrechten Stämmen können auch U- beziehungsweise V-förmig (Teil-)Stämme aufgebaut werden. Dies bietet sich an, falls Fenster oder andere Hindernisse umgangen werden müssen. Ein Stamm kann durchaus mehrere Meter hoch gezogen werden, bis er sich oben verzweigt. Der oberste gut entwickelte Trieb an dem vorjährigen verholzten Teilstück bildet jeweils die Fortsetzung. Es ist ratsam, zum Stammaufbau über Sommer zunächst die beiden oberen Triebe zu belassen, die übrigen Triebe darunter werden frühzeitig beim Austrieb entfernt. Im Winter bildet der kräftigere Trieb die Fortsetzung des Stammes. Wird nur ein Trieb belassen, ist das Risiko, dass er ausbricht, hoch, zudem wird er sehr markig, was sich für die Frosthärte negativ auswirkt. Zur besseren Entwicklung sollten in den ersten Jahren nur wenige Trauben belassen werden. Ist der Stammaufbau erfolgt, so beginnt die Phase der Fruchtholzformierung. In Etagen werden aus dem Hauptstamm in geeigneter Höhe Quertriebe gezogen, die später das Fruchtholz bilden und die Trauben tragen. Dazu werden in der Regel jeweils senkrecht stehende Ruten in die Horizontale nach rechts oder links abgeleitet. Am besten geschieht dies im Winter, indem ein verholzter Trieb entsprechend umgebogen und entlang eines Drahtes oder einer Stütze mehrmals mit dehnbarem Bindematerial (Gummibinder, Kunststoffschlauch) fixiert wird. Geschieht dies im Sommer während des Wuchses, so muss er regelmäßig entgeizt (Entfernung der Seitentriebe) und gebunden werden, da er sich aufgrund der apikalen Dominanz immer wieder in die Senkrechte aufrichtet und die nach oben strebenden Geiztriebe ebenfalls viel Kraft wegnehmen. Triebe locker anbinden: Die sich im Folgejahr aus den formierten Ruten entwickelnden Triebe werden über Sommer an Drähten oder am Gerüst locker angebunden beziehungsweise sie ranken sich selbst (zum Beispiel an Stützdrähten) fest. Alternativ kann man sie auch frei hängend (Umkehrerziehung) wachsen lassen, was sich besonders bei sehr hoch gezogenen Stämmen oder für frei stehende Rebgirlanden anbietet, jedoch brechen solche frei hängenden Triebe bei Unwetter leichter ab, insbesondere solange sie noch nicht verholzt sind. Die Trauben wachsen stets an der Triebbasis. Weiter oben bildet der Trieb nur noch Ranken. Zum Teil tragen auch kräftige Geiztriebe, sogenannte Herlinge, die erheblich später reifen und in machen Jahren eine zweite Ernte darstellen, bei späten Sorten werden sie entfernt, da sie nicht mehr zur Reife gelangen. Zu lang gewachsene Sommertriebe können über Sommer entspitzt oder eingekürzt werden. Im Folgewinter wird das fruchttragende Holz auf kurze Triebstummeln (Zapfen) zurückgeschnitten. Somit wird über die Jahre ein tragender Kordonarm beziehungsweise Zapfenstrang ausgebildet. Die Zapfen bestehen immer aus den letztjährig verholzten Sommertrieben, die auf kurze Stummeln mit etwa zwei bis drei sichtbaren Winteraugen zurückgeschnitten werden. Zweijährige Zapfen werden entfernt. Es ist darauf zu achten, dass die neuen Zapfen immer nah am horizontalen Strang angeschnitten werden. Sie sollten sich nicht in die Höhe aufbauen. Dies funktioniert, indem sie zum einen kurz geschnitten (maximal zwei sichtbare Augen) und zum andern immer ein stammnaher Trieb als neuer Zapfen verwendet wird. Zwischen zwei Zapfensträngen sollte mindestens 1,5 m Freiraum liegen, damit die Sommertriebe genügend Platz haben und eine räumliche Trennung der Triebabschnitte entsteht. Zapfen werden auf der Kordonoberseite angeschnitten, falls die Triebe senkrecht wachsen sollen. Sollen sie herabhängend nach außen wachsen, so lässt man die Zapfen am besten etwas länger nach außen abstehen. Der Abstand zwischen zwei Zapfen sollte mindestens eine Handlänge betragen. Im Bereich von Fenstern und sonstigen Freiflächen sollten keine Zapfen geschnitten werden, um sich über Sommer unnötiges Freischneiden zu ersparen. Unterschiedliche Erziehung: Statt eines horizontalen Kordonarmes kann auch ein vertikaler Kordonarm (ähnlich der Vertikoerziehung im Weinbau) gezogen werden. Diese Erziehung füllt hohe schmale Räume gut aus. Hierzu werden ab der beabsichtigten Belaubung in Abständen von 20 cm kurze Zapfen angeschnitten, die möglichst abwechselnd nach rechts und links abstehen. Diese senkrechte Erziehung bietet sich auch für Bekleidung einzelner Pfosten, Säulen oder an senkrecht aufgezogenen Drähten an. Der Stamm wird dabei mehrfach locker an die Unterstützung angebunden. Die Sommertriebe mit den Trauben werden nicht aufgebunden, sondern gekappt. An frei stehenden Pfählen kann auch die als „Moselpfahl“ bezeichnete Einzelstockerziehung angewandt werden, die ebenfalls ohne Drahtunterstützung auskommt. Eine oder zwei Bogreben werden als Rundbogen abwärts gebogen, bei zwei Bogreben entstehen die bekannten „Moselherzen“. Drei bis vier Sommertriebe, die als nächstjährige Bogreben in Frage kommen, werden im Sommer mehrmals an den Pfahl angebunden. Die übrigen Triebe werden im Frühsommer oberhalb der Trauben eingekürzt. Vertiko- und Moselpfahl-Erziehung sind für großtraubige Sorten ungeeignet, da das Traubengewicht zu schwer wird und die nicht an den Draht verrankten Triebe dadurch abknicken. Fachgerecht schneiden und ausdünnen Der Rebschnitt hängt vom Erziehungssystem und von der Fruchtholzformierung ab und ist von Stock zu Stock individuell. Jedoch müssen grundlegende Schnittregeln beachtet werden, um sich lange am guten Gedeihen der Reben zu erfreuen und regelmäßig Früchte ernten zu können. Ein fachgerechter Schnitt lässt sich am besten durch Erfahrung und Übung erlernen. „Nur- Hausgarten-Winzer“ können wertvolle Hilfe in Schnittkursen von Gartenvereinen erhalten. Wer sich den Schnitt nicht zutraut, kann die Schnittarbeiten auch von einem Fachmann (Winzer oder Gärtner) durchführen lassen. Der häufigste Fehler, der von Laien gemacht wird, ist ein zu starker Anschnitt, indem zu viel junges Holz belassen wird. Im Sommer wachsen daraus überwiegend Kurz- und Kümmertriebe, die eine Unzahl kleiner Trauben tragen und die nicht richtig zur Reife gelangen. Trauben sollten dann grün abgeschnitten werden, im Weinbau spricht man von Ausdünnen. Der Sommerschnitt ist dagegen auch für Laien leicht durchführbar, indem zu lange Triebe einfach eingekürzt werden, dies gilt auch für die sich bildenden Seitentriebe (Geiztriebe), die aus den Blattachseln nach dem ersten Schnitt stark zuwachsen. Bei beginnender Reife der Trauben lässt der Triebwuchs nach. Alten gegen neuen Stamm ersetzen: Triebe, die über Sommer aus dem unteren Stammbereich und der Pfropfstelle wachsen (Stocklaub), werden stets grün ausgebrochen oder abgeschnitten. Falls ein alter, bereits morsch gewordener Stamm erneuert werden soll, wird dazu ein neuer Bodentrieb parallel aufgezogen. Der alte Stamm wird dann im Folgejahr abgesägt. Im Optimalfall können Hausreben über hundert Jahre alt werden. Gehen Reben durch Frost oder andere Einwirkungen ein, so kann eine neue Rebe an gleicher Stelle gepflanzt werden, sofern der Boden genügend aufgelockert werden kann. Gerd Götz, Weinbauberatung DLR Rheinpfalz
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt