Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Himbeeren: Anbau und Pflege
Startseite
Obst
Himbeeren: Anbau und Pflege. Himbeeren sind neben der Erdbeere die edelsten und geschmackvollsten Gartenfrüchte in unserer Region. Dennoch, viele Fehlschläge und Misserfolge bei der Kultur haben dazu geführt, dass viele Gartenliebhaber entweder ganz auf den Anbau von Himbeeren verzichten oder die Pflanzen in irgendeine sonst nicht benötigte Ecke des Gartens pflanzen und sich mit den mehr oder minder ausgeprägten Kümmererträgen zufrieden geben. Gerade dies ist aber der falsche Weg. Himbeeren aus eigenem Anbau machen nur dann Freude, wenn man sich etwas mehr mit dieser Kultur befasst. Das beginnt schon bei der Standortwahl. Denn es muss nicht sein, dass eine auch in unserem Raum als Wildpflanze verbreitete Gattung als Kulturart oft Probleme bereitet. Die Lösung dieser Frage ergibt sich praktisch von selbst, wenn wir die Natur und das natürliche Vorkommen beobachten und wenn wir aus diesen Beobachtungen auch die richtigen Rückschlüsse ziehen. Es gibt sicherlich Unterschiede zwischen der Wildform und unseren teilweise hochgezüchteten Kultursorten. Aber bezüglich der Grundbedürfnisse geben diese natürlichen Standorte viele Anhaltspunkte, die wir auch bei der heute oft ausgefeilten Anbautechnik nutzen können. Wildhimbeeren sind Pflanzen der Waldränder und der Waldlichtung. Das heißt, schon von Natur aus lieben sie möglichst tiefgründige und vor allem humose Böden mit einer ausgeglichenen Wasserversorgung. Wer voreilig zu dem Schluss kommt, Himbeeren sind Waldpflanzen – also brauchen sie Schatten – irrt. Auch an ihrem natürlichen Standort im Wald kommen sie nur dort vor, wo ausreichend Licht einfällt. Am schattigen Standort gepflanzt, lässt die vegetative und generative Leistung dieser Kultur stark nach. Gleiches trifft zu, wenn ihre Entwicklung durch Fremdpflanzen oder Unkräuter gestört wird. Verunkrautung stört die Entwicklung und fördert die Ausbreitung vor allem der gefürcheteten Rutenkrankheiten. Vorbereitung der Pflanzflächen Schon vor der Pflanzung, bei der Vorbereitung der Flächen gilt es, die speziellen Bedürfnisse zu beachten. Himbeeren lieben tiefgründige, humose Böden mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6,5, die eine gleichmäßige Wasserversorgung bei möglichst hohem Luftvolumen im Boden gewährleisten. Ein Hauptübel sind Bodenverdichtungen, die unter Umständen die Wasserzirkulation zwischen der Bodenoberfläche und dem Untergrund sperren. Bei großen Regenereignissen oder durch den Gießvorgang kann es bei derartigen Böden leicht zu 'Nässestaus' kommen, der gerade bei dieser Kultur eine rasche Ausbreitung von Wurzel- und Rutenkrankheiten zur Folge haben kann. Versuchen Sie schon bei der Vorbereitung der Pflanzflächen zumindest den späteren Wurzelbereich so tief zu lockern, dass eventuelle Verdichtungshorizonte durchbrochen werden. Vorteilhaft wirkt es sich zusätzlich aus, wenn die Pflanzung auf einem 'Hügelbeet' vorgesehen wird. Hierzu reicht es aus, einen etwa 80 cm breiten Pflanzstreifen mit humoser Erde zu einem 30- 40 cm hohen Hügel aufzufüllen. Auswahl des Pflanzgutes Gerade unter Hobbygärtnern ist es oft üblich, Pflanzgut gegenseitig auszutauschen. Diese nette Nachbarschaftshilfe ist bei anderen Beerenobstarten durchaus zu begrüßen, zumal die Eigenvermehrung in den meisten Fällen keine allzu große Schwierigkeiten macht. Verzichten Sie bei Himbeeren auf diese sicherlich gut gemeinte Geste Ihres Gartennachbarn. Himbeeren bauen verhältnismäßig schnell ab, und in der Regel sind fast alle älteren Bestände mehr oder minder stark von gefürchteten Pilz- und Viruskrankheiten befallen, die zum Teil bei der Pflanzung noch nicht einmal sichtbar sind, aber letztendlich den Gesamterfolg von Anbeginn in Frage stellen. Verwenden Sie bei der Neuanlage nur Qualitätspflanzgut aus anerkannten Markenbaumschulen. Nur diese bietet weitgehende Sicherheit bezüglich der Sortenechtheit und des Gesundheitszustandes. Teilweise wird heute bereits 'Pflanzgut aus Meristemvermehrungen' angeboten, das im Preis höher liegt. Der Preis zahlt sich aber schon nach wenigen Jahren aus. Auf bestimmte Sortenkombinationen, wie sie bei verschiedenen anderen Obstarten aus Befruchtungsgründen wichtig ist, brauchen Sie bei Himbeeren keine Rücksicht zu nehmen, denn Himbeeren sind Selbstbefruchter. V-System bei Sommerhimbeeren im Winter mit organischer Abdeckung V-System auf Hügel- pflanzung bei Sommer- himbeeren im Frühjahr © DLR © DLR Sommerhimbeere `Schönemann` zur ErnteAbdeckung mit organischem Material (Stroh, Trester) im Frühjahr bei Herbsthimbeeren vor dem Wiedraustrieb © DLR © DLR© DLR Das Sortiment Wer die einschlägigen Kataloge oder die Fachliteratur durchsieht, wird erstaunt sein über die Größe des angebotenen Himbeersortiments. Bedenken Sie aber, dass die weitaus größte Zahl der Sorten auf die Bedürfnisse und Forderungen des 'Erwerbsanbaues' ausgerichtet ist, die nicht unbedingt mit den Wünschen des Hobbygärtners übereinstimmen müssen. Der Erwerbsanbau fordert hohe Ertragsleistung, leichte Beerntung (mit möglichst wenigen Erntegängen) sowie gute Lager- und Transportfähigkeit der Früchte. Im Hobbybereich stehen andere Forderungen an die Sorte im Vordergrund: An erster Stelle 'Geschmack der Frucht'. Es folgen Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge, Eignung der Sorte zum Frischverzehr und zum Frosten, die Ernteperiode über eine möglichst lange Zeitspanne verteilt, und leichte 'Pflege' der Sorte. Wenn wir das heutige Sortenangebot aus diesen Gesichtspunkten betrachten, bleiben für den Hobbygärtner nur noch wenige Sorten übrig. Für diesen Bereich werden heute empfohlen: Sommerhimbeeren frühe Sorten:Malling Promise, Malling Exploit mittelfrühe Sorten Willamette, Himbostar späte SortenSchönemann virustolerante SortenMeeker, Rutrago, Rumiloba Remontierende Sorten HerbsthimbeerenZefa Herbsternte, Autumn Bliss, Heritage Düngung Bezüglich ihrer Düngeransprüche sind Himbeeren recht bescheiden. Wichtig ist grundsätzlich nur, dass chloridfreie Dünger Verwendung finden. Ausgehend von unseren heute handelsüblichen Volldüngern, reichen 5 kg/ar für eine Vegetationsperiode vollkommen aus. Die Düngung sollte möglichst in zwei Gaben (April zur Ertragssicherung und Juni für den Knospenansatz des Folgejahres) erfolgen. Das heißt, es wird jeweils 50 g Volldünger je m² verabreicht. Verzichten Sie auf eine Kalkung, denn hohe Kalkgehalte behindern die Wuchs- und Ertragsleistung! Die Pflanzung In den meisten Fällen werden Himbeeren als mehrjährige Kultur zu dicht gepflanzt. die Pflanzabstände richten sich nach dem vorgesehenen Anbausystem. Wird das Reihensystem (Abb. 1a) bevorzugt, reicht ein Reihenabstand von 1,25 m aus. Bevorzugt man im Kleingarten das V-System (Abb. 1b), sollten 1,50 m eingeplant werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt in beiden Fällen 0,50 m. Für den Kleingartenbereich bietet das V-System zweifellos gewisse Vorteile, die nicht unterschätzt werden sollten. Wir haben hier die Möglichkeit, einen lichten Stand zu gewährleisten, wenn die Zahl der verbleibenden Ruten je laufenden Meter und Arm 4-5 nicht übersteigt. Ferner kann die Auswahl der nötigen 'Neuruten' für das Folgejahr wesentlich einfacher und schonender erfolgen, was auch im Zusammenhang mit der 'Gesunderhaltung' des Bestands eine wesentliche Rolle spielt. Die Pflanzung sollte möglichst im August bis Oktober erfolgen. Die Pflanzen sind dann noch in der Lage, vor Eintritt des Winters mit der Wurzelbildung zu beginnen, was den Start im Folgejahr erheblich erleichtert. Himbeeren bilden bei Temperaturen über 0°C noch neue Wurzeln. Beim Pflanzenschnitt gilt es, Wurzel- und Kronenverhältnis in einen ausgewogenen Zustand zu bringen. Zu lange und vor allem verletzte Wurzeln sind durch den Schnitt zu entfernen. Ferner sollten die Ruten auf 30 bis 50 cm zurückgeschnitten werden. Wichtig ist aus, dass niemals Pflanzen mit ausgetrockneten Wurzeln gepflanzt werden. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie das Pflanzmaterial vor der Pflanzung zwei bis drei Stunden in Wasser. Beachten Sie bei der Erstanlage eines Himbeerbeetes auch die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzabstände. Sie betragen in Rheinland-Pfalz bei dieser Kultur 75 cm. V-System für SommerhimbeerenEinfaches Erziehungssystem für Herbsthimbeeren Pflege von Himbeeren Selbst wenn Vorbereitung, Anlage, Sortenwahl und Pflanzung optimal verliefen, kann der Erfolg einer Himbeerkultur erst dann erwartet werden, wenn auch die folgende Pflege stimmt. Wie bereits erwähnt, streben wir zunächst an, dass je nach 'Gerüst' 7 bis 8 bzw. 10 Ruten je lfm für das Folgejahr belassen werden. Was sich an 'zu viel' entwickelt, muss vorsichtig entfernt werden, d.h., über dem Grund abschneiden. Bei diesem Vorgang werden selbstverständlich alle schwachen Ruten entfernt, und es verbleiben nur die kräftigsten. Wichtig ist, dass dieser Eingriff bereits frühzeitig erfolgt, wenn die neuen Ruten etwa eine Höhe von 20 bis 30 cm haben. Unmittelbar nach der Aberntung der 'Ertragsruten' muss deren Rückschnitt bei den Sommerhimbeeren erfolgen. Auch sie werden möglichst tief entfernt. Die leider noch vielfach vertretene Meinung, diese sog. 'Ertragsruten' wären auch für den Ertrag des Folgejahres wichtig, ist irrig. Im Gegenteil, sie sind stets die Infektionsquellen für den Krankheitsbefall im Folgejahr. Herbsthimbeeren werden im Winter komplett bis ca. 3 cm über dem Boden zurückgeschnitten. Sie blühen und fruchten dann im nächsten Jahr an den neu gewachsenen Trieben. Während der Vegetationsperiode können weitere Eingriffe erforderlich werden. Dies ist dann der Fall, wenn besonders stark wachsende Sorten zu kräftig werden. Es ist ohne größere Probleme möglich, das Längenwachstum dieser Sorten durch ein schlichtes 'Einstutzen' bei einer Wuchshöhe von ca. 2 m abzustoppen. Wie bereits erwähnt, sind Himbeeren besonders empfindlich gegen Nahrungskonkurrenten. Die Kultur muss also während der gesamten Vegetationsperiode weitgehend unkrautfrei gehalten werden. In Ermangelung geeigneter Unkrautbekämpfungsmittel geschieht dies im Hobbygarten manuell von Hand. Gerade bei diesen Arbeiten sollte aber peinlichst darauf geachtet werden, dass es nicht zu Verletzungen der jungen Ruten kommt. Bedenken Sie stets, jede Verletzung kann eine Eintrittspforte für gefährliche Pilzkrankheiten werden. In erster Linie sind hier die gefürchteten Rutenkrankheiten zu erwähnen, die in vielen Fällen Hauptursache für das rasche 'unrentabel werden' sind. Da viele dieser Krankheiten auch mit der 'chemischen Keule' nur schwer beizukommen ist, hat die konsequente Beachtung dieses Punktes eine besondere Bedeutung. Für die Weiterkultur ist es ferner wichtig, die Pflanzen niemals 'austrocknen' zu lassen, denn Trockenheit wirkt sich genauso nachteilig aus wie Staunässe. Wie die Erfahrung zeigt, können wir auch bei guter Pflege davon ausgehen, dass die Lebensdauer einer Himbeeranlage nach etwa 10 – 12 Jahren erschöpft ist. Auch denn die Altanlage noch einen recht guten Eindruck hinterlässt, verwenden Sie aus diesen Altbeständen kein Pflanzgut mehr für die Anpflanzung einer Neuanlage. In den meisten Fällen sind die Sorten nach dieser Zeitspanne erschöpft. Wenn Sie nun eine neue Pflanzung anlegen möchten, verwenden Sie neues, frisches Pflanzmaterial; es lohnt sich!
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt