Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Mispel (Mespilus germanica L.)
Startseite
Obst
Die Mispel ( Mespilus germanica L.). Die Mispel (Mespilus germanica L.) gehört mit die meisten heimischen Obstarten zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Wie Apfel, Birne und Quitte ist sie in die Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloidae) eingeordnet und bildet dort die Gattung der Mispeln. Wegen ihrer außergewöhnlichen Blüte und Optik der Früchte sowie der besonderen Verwendungsmöglichkeiten ist sie aber eine besondere Attraktion im Garten. Entgegen ihrem botanischen Namen stammt die Mispel nicht aus Deutschland, sondern ist in Vorderasien bis in Höhenlagen von etwa 1000 m beheimatet. Die Verbreitung in Mitteleuropa lässt sich auf eine Einwanderung aus Asien bzw. Verwilderungen der früher häufig angebauten Kulturmispeln zurückführen. Über Griechenland gelangte sie schließlich um Christi Geburt nach Rom, und von dort mit den Römern zu uns nach Deutschland. In diesem Klima entwickelte sie sich so gut, dass sie letztendlich den botanischen Artnamen „germanica“ erhielt. Neben der bei uns heimischen Mespilus germanica werden im Handel auch Früchte der immergrünen Japanischen Woll-Mispel (Eriobotrya japonica) mit dem Namen „Loquats“ angeboten, die zwar auch zu den Rosengewächsen gehört, aber nur entfernt verwandt mit unserer Mispel sind. Diese Früchte sind ohne Frosteinwirkung genießbar und werden auch in Südeuropa angebaut, allerdings sind die Bäume nicht frosthart. Wuchs Mispeln wachsen in der Natur strauch- oder baumartig, bei der Verwendung geeigneter Unterlagen und angepasster Schnittmaßnahmen lassen sie sich gut als Baum erziehen. Dann sind sie dem Habitus von Quitten ähnlich, jedoch mit breiter ausladender Krone. Sie eignen sich auch gut als Kübelpflanzen. Mispeln erreichen an sonnigen Standorten eine Größe von 3-5 m in Höhe und Breite, lassen sich aber durch Schnitt sehr gut auch kleiner halten. Blüte und Frucht Mispeln blühen sehr spät (Ende Mai - Anfang Juni) und sind selbstfruchtbar. Charakteristisch und von hohem Zierwert sind die etwa 4 cm großen cremeweißen Blüten. Sehr attraktiv sind die außergewöhnlichen, gold-braunen Früchte mit ihrer typischen Kelchform. Die Fruchtgröße schwankt zwischen 2-3 cm bei Wildarten und 5-7 cm bei großfrüchtigen Sorten oder bei Verwendung von starkwachsenden Unterlagen. Bei genauerer Betrachtung der Frucht kann man sich durchaus vorstellen, warum sie im Volksmund auch „Hundsärsch“ genannt werden! Botanisch gesehen handelt es sich hierbei aber um Scheinfrüchte, sogenannte „Sammelnussfrüchte“ mit 2-5 rötlichen Kernen. Die Früchte zeichnen sich durch hohe Gehalte an Gerbstoffen (Phenole, Pektine) aus, die einen adstringierenden Geschmack bedingen, weshalb man sie erst nach Frosteinwirkung ernten sollte, denn dann werden sie weich und fruchtig und sind genießbar. Vermehrung Über viele Jahre haben sich etliche Sorten herausgebildet, die teilweise ein beträchtliches Alter haben. Neben der Vermehrung über Samen ist die übliche Vermehrungsart die Veredlung. Hierbei kommen verschiedene Unterlagen zum Einsatz: Weißdorn (Crataegus) Quitte (Cydonia) Birne (Pyrus) Mispel (Mespilus). Möglich ist auch eine Vermehrung durch Steckhölzer, Wurzelschnittlinge oder Samen. In früheren Zeiten war die Mispel ein wichtiger Fruchtbaum in Kloster- und Bauerngärten, in den letzten Jahrzehnten ist sie aber stark in Vergessenheit geraten. Neben ihrem außergewöhnlichen Blüten-, Blatt- und Fruchtschmuck bietet sie ein breites Spektrum an Verwertungsmöglichkeiten wie z. B. zur Herstellung von Marmeladen, Gelees und Säften, Mispel-Likör bzw. Brand. Auf jeden Fall ist die Mispel im Garten ein echter „Hingucker“! Deshalb sollte man durch eine Pflanzung von Mispeln im Garten oder in Streuobstwiesen zur Erhaltung dieser alten Kulturpflanze beitragen. Verwertung Mispelfrüchte vor der Ernte © DLR© DLR
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt