Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Warum bekomme ich kein Obst?
Startseite
Obst
Warum bekomme ich kein Obst?. Regelmäßig sind Gartenfreunde enttäuscht, wenn sich an den Obstbäumen oder den Beerensträuchern kein Ertrag einstellt. Das kann verschiedene Ursachen haben, die sich aber ermitteln lassen. Ohne Blüte keine Frucht Eine reiche Blüte ist noch keine Garantie für eine gute Ernte, doch ohne oder nur einzelnen Blüten gibt es kein Obst! Sind die Gehölze noch jung und in einer starken Wachstumsphase, werden die Kräfte vorrangig in Holz- und Blattbildung und nicht in den Blütenansatz geleitet. Starke Stickstoffdüngung und ein wachstumsfördernder Winterschnitt begünstigen diese Entwicklung. Etwas Geduld und die Umstellung auf den Sommerschnitt sowie eine maßvollere Düngung sind in diesen Fällen zu empfehlen. Bei bestimmten Obstsorten tritt auch regelmäßig eine Alternanz ein. Dies bedeutet, dass der Baum in einem Jahr übermäßig blüht und fruchtet, dabei sich so verausgabt, dass er für das nächste Jahr kaum noch Blütenanlagen bildet. Dem kann man entgegenwirken, in dem man in dem Jahr mit starken Behang rechtzeitig ausdünnt. In ganz wenigen Fällen kann auch ein falscher Schnitt, bei dem die Blütenknospen abgeschnitten wurden, für die fehlende Blüte verantwortlich sein. Trotz Blüte doch keine oder nur wenige Früchte Auch wenn der Obstgarten in voller Blüte steht, kann es trotzdem zu keiner befriedigenden Bestäubung gekommen sein. Hier ist vor allem auf das Wetter und den Insektenflug während dieser Zeit zu achten. Nachtfröste können an den Blüten Frostschäden verursachen. Doch es braucht keine Minustemperaturen, kühle Tage reichen schon aus, damit die Befruchtung ausbleibt. Denn Hummeln und Wildbienen fliegen erst ab ca 7°C, Honigbienen erst ab ca 12 °C. Blühen die Bäume ab, ohne dass Bienenflug stattfand, fällt die Ernte geringer aus. Mit dem richtigen Partner klappt es besser Manche Obstarten sind Selbstbefruchter (Johannis-, Stachel-, Heidel-, Him- und Brombeeren, die meisten Sauerkirschen), andere benötigen eine Befruchtersorte. Aber auch bei den Selbstbefruchtern ist der Ertrag höher und sicherer, wenn ein Pollenspender in der Nähe steht. Diese Nähe wird durch die bestäubenden Insekten definiert: Honigbienen fliegen Blüten im Umkreis von bis zu 3 Kilometern um ihren Stock an, Hummeln und Wildbienen legen hier rund einen Kilometer zurück. Da Sie jedoch nicht unbedingt wissen, woher die Bienen kommen, hilft die Faustregel, dass mindestens im Umkreis von 50 m ein passender Befruchter stehen sollte. Dabei muss sich die Blütezeit der Partner mindestens um einige Tage überlappen. Fast alle Apfel- und Birnensorten aber auch die meisten Süßkirschensorten sind auf Fremdbefruchtung durch eine andere, passende Sorte angewiesen. In einer Streuobstwiese mit vielen verschiedenen Sorten ist dies fast nie ein Problem. Stehen in einem Wohngebiet jedoch nur wenige Obstbäume, kann das Fällen des Bestäubers in der Nachbarstraße dazu führen, dass der eigene Baum nicht mehr trägt.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt