Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.6#
vmenu1_ul1.9.1#
©pixabay
Umgang mit Wespen
Startseite
Pflanzengesundheit
Umgang mit Wespen. Wespen sind eine heimische Insektenart und übernehmen wichtige Funktionen im Naturhaushalt: jagen Beutetiere und fressen (neben sehr reifen Früchten, Nektar und Honigtau) auch Aas bestäuben verarbeiten altes Holz beim Nestbau sind selbst Beutetiere Wespen sind grundsätzlich nützlich, manchmal lästig, aber von sich aus nicht aggressiv ! Wespenstiche sind zwar schmerzhaft, aber in der Regel ungefährlich (Ausnahme: Allergie gegen Wespengift, Stiche im Mund-Rachenbereich). Wespennester sollten nicht entfernt werden, wenn sie nicht direkt in Bereichen liegen, in denen eine Störung nicht zu vermeiden ist (z. B. über der Eingangstür). Wenn es doch ausnahmsweise notwendig ist, sollte man einen Fachmann mit Schutzkleidung beauftragen. Einige Tipps: allgemein: glatte, helle, geschlossene Kleidung tragen starken Schweiß- und Alkoholgeruch vermeiden Abstand von Wespenquellen (Wespennester, Abfalleimer, Komposthaufen mit Obstabfällen) halten nie nach Wespen schlagen, wedeln o.ä. im Haus: Fliegengitter anbringen Auf der Terrasse: Speisen erst direkt vor dem Essen auftragen und danach sofort ( incl. Teller mit Resten) abräumen! Getränkegläser abdecken Beim Essen von Kuchen und Obst genau hinschauen, um ein versehentliches Verschlucken einer Wespe zu vermeiden (Stiche in den Mund!) Nach dem Essen Gesicht und Hände abwischen bzw. -waschen. bei zu starkem Befall Wespenfallen anbringen Auch bei starkem Auftreten von Wespen regelt sich diese Plage im Herbst von selbst: Die Völker sterben ab, nur die Königinnen überwintern. Alte Nester werden im nächsten Jahr nicht wieder bezogen sondern es werden an anderer Stelle neue gebaut. Selbstgemacht: Bierflasche als Wespenfalle: Die Wespen werden angelockt, klettern in die Flasche hinein und ertrinken. © DLR Wer beseitigt Wespennester? Auf keinen Fall ist dies Sache der Feuerwehr, sondern allenfalls eines Fachbetriebs für Schädlingsbekämpfung oder Gebäudereinigung. Da alle Wespenarten bis auf die zwei häufigsten unter Naturschutz stehen, muss dies zuvor von der Unteren Naturschutzbehörde bei der SGD genehmigt werden. Diese Genehmigung wird aber nur in Ausnahmefällen erteilt. In aller Regel ist die Beseitigung nämlich unnötig: Wenn das Nest - meist im September - auffällt, dauert es nur noch wenige Wochen, bis das Volk von selbst abstirbt. Das Nest wird in keinem Fall wieder besiedelt oder gar noch vergrößert. Wespen sind allgemein weniger lästig und gefährlich als man ihnen nachsagt. Dies gilt insbesondere für die Bewohner der Nester, die sichtbar aufgehängt sind, entweder frei in Hecken oder in hellen Dachräumen und Gartenhäuschen. Diese Arten bilden eher kleine Völker von höchstens einigen hundert Arbeiterinnen und sterben schon früh ab. Die Tiere sind meist friedlich, solange man ihr Nest nicht unmittelbar bedroht. Ins Dunkle gebaute Nester (Zwischendecken, Rollladenkästen, dunkle Dachböden, Erdlöcher) werden unter anderem von den beiden häufigsten Wespenarten, der Deutschen und der Gemeinen Wespe, bewohnt. Diese beiden Arten können Völker mit bis zu mehreren tausend Tieren bilden, die bis in den November ausdauern können und etwas aggressiver sind. Bei richtigem Umgang und Abstand vom Nest lässt sich auch mit ihnen leben. Da auch geschützte Arten, unter ihnen die Hornisse, zu den Dunkelnest-Bewohnern zählen, ist zur Beurteilung solcher Fälle die Artbestimmung durch einen Fachmann unerlässlich. Notwendige Unterlagen Zur Vorab-Bestimmung der Art sind einzelne tote Tiere verwendbar, die sich in der Nähe des Nestes finden. Als Verpackung eignen sich Streichholzschachteln, Filmdöschen etc. Bestimmungen führen durch: Stadtverwaltung Neustadt, Umweltschutz- und Landwirtschaftsabteilung (Bestimmung kostenlos, Genehmigung zur Beseitigung gebührenpflichtig). Gartenakademie Rheinland-Pfalz am DLR Rheinpfalz, Neustadt (Bestimmung 5 Euro) Rechtliche Grundlagen Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), §§ 39 Bundes-Artenschutz-Verordnung (BArtSchVO)Wespen sind eine heimische Insektenart und übernehmen wichtige Funktionen im Naturhaushalt: jagen Beutetiere und fressen (neben sehr reifen Früchten, Nektar und Honigtau) auch Aas bestäuben verarbeiten altes Holz beim Nestbau sind selbst Beutetiere Wespen sind grundsätzlich nützlich, manchmal lästig, aber von sich aus nicht aggressiv ! Wespenstiche sind zwar schmerzhaft, aber in der Regel ungefährlich (Ausnahme: Allergie gegen Wespengift, Stiche im Mund-Rachenbereich). Wespennester sollten nicht entfernt werden, wenn sie nicht direkt in Bereichen liegen, in denen eine Störung nicht zu vermeiden ist (z. B. über der Eingangstür). Wenn es doch ausnahmsweise notwendig ist, sollte man einen Fachmann mit Schutzkleidung beauftragen. Einige Tipps: allgemein: glatte, helle, geschlossene Kleidung tragen starken Schweiß- und Alkoholgeruch vermeiden Abstand von Wespenquellen (Wespennester, Abfalleimer, Komposthaufen mit Obstabfällen) halten nie nach Wespen schlagen, wedeln o.ä. im Haus: Fliegengitter anbringen Auf der Terrasse: Speisen erst direkt vor dem Essen auftragen und danach sofort ( incl. Teller mit Resten) abräumen! Getränkegläser abdecken Beim Essen von Kuchen und Obst genau hinschauen, um ein versehentliches Verschlucken einer Wespe zu vermeiden (Stiche in den Mund!) Nach dem Essen Gesicht und Hände abwischen bzw. -waschen. bei zu starkem Befall Wespenfallen anbringen Auch bei starkem Auftreten von Wespen regelt sich diese Plage im Herbst von selbst: Die Völker sterben ab, nur die Königinnen überwintern. Alte Nester werden im nächsten Jahr nicht wieder bezogen sondern es werden an anderer Stelle neue gebaut. Selbstgemacht: Bierflasche als Wespenfalle: Die Wespen werden angelockt, klettern in die Flasche hinein und ertrinken.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt