Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.7#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Frühbeete – vielfältig nutzbar
Startseite
Technik und Materialien
Frühbeete – vielfältig nutzbar. In manchen alten Gärten findet man manchmal noch ein fest ummauertes oder mit einem Betonrand umgebenes Beet und in der Ecke einige alte Fenster: die Reste eines Frühbeetes. Heute bevorzugt man meist leichte Konstruktionen, die nach Bedarf auf- und abgebaut werden. Als „Wanderfrühbeetkasten“ kann er das ganze Jahr dort eingesetzt werden, wo er gebraucht wird: z.B. zur Anzucht der Jungpflanzen, zur Ernteverfrühung von Erdbeeren, zur Ernteverlängerung für die Wintersalate. Die leichteste Form ist der Folientunnel. Dabei wird über Metallbügeln eine Folie gespannt. Später können diese Bügel dann mit einem Gemüsenetz bespannt werden und so Schutz vor Gemüsefliegen bieten. Recht einfach auf- und abzubauen sind Frühbeetkästen aus Kunststoffplatten, wie sie der Fachhandel aber auch Discounter anbieten. Auch Eigenkonstruktionen aus Holzrahmen mit Folienbespannungen, Stegdoppelplatten, Kunststoffplatten evtl. zusammen mit Luftpolsterfolie werden eingesetzt. Hierzu findet man zahlreiche Bauanleitungen im Internet. Auch „fest gemauerte“ Beete haben ihre Vorteile: Im Frühjahr sind sie Frühbeet, danach werden die Fenster abgenommen und als Freilandbeet genutzt, im Herbst verwandeln sie sich mit ein wenig zusätzlicher Isolierung zum Lager für Obst oder Gemüse. Wie funktioniert ein Frühbeet? Ein Frühbeet ist ein kleines Treibhaus. Die Sonnenstrahlen gelangt durch die Folie oder das Glas ins Innere und heizen es auf, gleichzeitig sind die Pflanzen vor den kalten Winden geschützt. Genau wie ein großes Treibhaus muss es gelüftet und ggf. durch eine Schattierung gegen zuviel Sonne geschützt werden. Die Temperatur im Inneren sollte maximal 22 - 25° erreichen. Eine Überhitzung tritt auf Grund des geringen Volumens relativ schnell auf. Ein automatischer Fensterheber erleichtert hier die Arbeit. Regelmäßiges Gießen nicht vergessen, denn das Frühbeet hat „Regenschutz“! Kalt- oder Warmbeet? Bereits mit einem Kaltbeet, d.h. einem Folientunnel oder einem Frühbeet, das nur durch die Sonne erwärmt wird, hat man einen deutlichen Verfühungseffekt. Will man bereits im Februar aussäen, braucht man eine wärmere Variante: Das Warm- oder Mistbeet. Hier wird die beim Verrottungsprozess entstehende Wärme genutzt. Dazu muss das Beet ca. 80 cm tief ausgehoben werden. Der Boden der Grube wird mit einer 5 cm dicken Laubschicht bedeckt, darauf kommt 50 cm Pferdemist (Achtung: nur Mist von Pferden, deren Heu/Gras nicht von Wiese stammt, die mit Herbiziden gegen Greiskraut behandelt wurden!) und eine erneute Laubabdeckung. Den Abschluss bildet eine ca. 20 cm dicke Erdschicht. Diese „Bodenheizung“ liefert ca. 6 – 8 Wochen Wärme. Da es sehr früh und bei teils recht kühlen Außentemperaturen genutzt wird, erfolgt eine zusätzliche Dämmung der Außenseiten und über Nacht auch der Fenster. Was ist zu beachten? Das Frühbeet muss so hoch sein, dass die Pflanzen darunter Platz haben. Überlegen Sie daher beim Kauf bzw. Bau, was Sie im Laufe des Jahres alles im Frühbeet unterbringen wollen. In Töpfen vorgezogene Tomaten, die im Frühbeet abgehärtet werden, brauchen mehr Höhe als Feldsalat! Das Frühbeet muss an einer sonnigen, geschützten Stelle aufgestellt werden. Es wird in Ost-West-Richtung platziert, so dass die Sonne auf den schräg stehenden Deckel des Frühbeetes trifft. Das Lüften sollte nicht nach der Hauptwindrichtung (zu kalt!) erfolgen. Je kleiner das Frühbeet, desto stärker sind die Temperaturschwankungen. Durch rechtzeitiges Lüften und Schattieren an sonnigen Tagen sowie Abdecken mit isolierenden Materialien (z. B. Noppenfolie) in der Nacht und an kalten Tagen muss dies ausgeglichen werden. Wie und was wird ausgesät? Die Aussaat kann direkt in die Erde erfolgen. Zu den ersten Saaten (ab Februar) zählen: Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Frühsalat. Es folgt ab Mitte März Frühgemüse und die Anzucht von Jungpflanzen. Letztere können auch in Saatschalen gesät und im Haus bei höheren Temperaturen zum Keimen gebracht werden. Anschließend werden die pikierten Pflänzchen im Frühbeet bei besseren Lichtverhältnissen und niedrigeren Temperaturen weiter kultiviert. Dies bietet sich besonders bei wärmeliebenden Pflanzen an, wie z.B. Tomaten, Paprikaarten, Gurken, Melonen, Zucchini. Sie können ab Mitte April ins Frühbeet und dort bis nach den Eisheiligen bleiben. Falls das Frühbeet über Sommer nicht gebraucht wird, pflanzt man den Paprika gleich ein. Insbesondere in kühlen, verregneten Sommern ist dies von Vorteil, da es an diesem geschützten Standort warm und trocken ist. Im Herbst werden z.B. Radieschen, Feldsalat und Endivien vor den ersten kalten Nächten durch Folientunnel oder Frühbeetkasten geschützt. So kann die Vegetationszeit verlängert und auch bei leichten Frösten noch geerntet werden. Im Sommer wachsen wärmeliebende Kulturen wie Paprika im Frühbeet gut. Lüften nicht vergessen!Unter Lochfolie ist es nicht so warm, dafür braucht seltener gelüftet und gegossen zu werden! Fotos: © DLR
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt