Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.7#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Unerwünschte Gartenbesucher –was tun?
Startseite
Technik und Materialien
Unerwünschte Gartenbesucher –was tun?. Immer wieder kommt es vor, dass tierische Gartenbesucher oder – bewohner zu einer massiven Plage werden: Streunende Katzen, die ihr „Geschäft“ in Blumen- und Gemüsebeete machen, Hunde, die immer an der gleichen Heckenecke ihr Revier markieren, Marder und Waschbär, die sich im Gartenhäuschen einquartieren, der Maulwurf, der den Rasen unterminiert, Wühlmäuse, die die Wurzeln oder Kaninchen, die die Rinde der frisch gepflanzten Bäumchen abnagen…Die Liste der potentiellen Läst- bzw. Schädlinge ist lang – die Lösung des Problems meist schwierig. Mechanischer Schutz von Garten und Pflanze - Einzäunen, abdecken, einpacken In manchen Fällen ist dies tatsächlich die einfachste und zugleich wirkungsvollste Maßnahme: Maschendraht lose über das frisch eingesäte Beet gelegt verhindert das Verscharren durch Katzen, das Gemüsenetz bzw. Vlies schützt ebenfalls vor ihnen. Drahthosen um die Stämme verhindert Wildverbiss und bei Wühlmausgefahr erfolgt die Pflanzung von Gehölzen direkt in entsprechende Drahtkörbe. Der Gartenzaun kann verhindern, dass freilaufende Hunde in den Garten gelangen. Doch diese Methode ist nicht überall bzw. gegen alle Tiere wirkungsvoll einsetzbar. Vertreiben - mit Krach und Gestank Die tierischen Gartenmitnutzer lieben wie wir eine ruhige Wohnlage. Hier setzen dann „Hausmittel“ wie der Rat „Ständig ein Radio im Garten laufen lassen, das vertreibt den Maulwurf“ (wahrscheinlich auch den Nachbarn!) an. Auch diverse Geräte (Preis ab 30 €/ Gerät,), die Geräusche und/ oder Schwingungen auslösen, werden zum Einsatz gegen Wühlmäuse und Maulwürfe angeboten. Die Erfahrungen zur Wirksamkeit reichen von gut bis überhaupt nicht. (Wegen des geringen Wirkungskreises ist es wahrscheinlich nötig, mehrere/ viele Geräte einzusetzen!). Wesentlich preisgünstiger sind selbstgebaute „Lärmerzeuger“ aus einem Stab im Boden, auf den man eine leere Kunststoffflasche stülpt. Auch hier sollten mehrere angebracht werden, was aber auf Grund der äußerst geringen Kosten kein Problem sein dürfte. Ein anderer Ansatz ist der Geruchsinn, der bei vielen Tieren sehr ausgeprägt ist. Die Vergrämungsmittel arbeiten alle nach dem Prinzip „Riecht nicht gut“. Z.B. gibt es einen Verbissschutz gegen Kaninchen, der aus Blutmehlbasis hergestellt ist. Bei vielen Mitteln kommen ätherische Öle zum Einsatz. Ein Anbieter hat allein 7 verschiedene Produkte im Angebot (gegen Hunde, Katzen, Maulwürfe, Marder, Waschbär und Kaninchen) die als Wirkstoff Lavadinöl (Öl einer Lavendelart) in unterschiedlicher Konzentration haben. Auch Rizinusöl findet sich in Rauchkartuschen gegen Wühlmäuse und Maulwürfe. Gegen Marder kommen oft „Hausmittel“ wie Toilettensteine, Mottenkugeln, Haare von Hunden zum Einsatz. Auch hier wird oft das Radio (mit Zeitschaltuhr gegen den Gewöhnungseffekt) empfohlen, soweit Gartenhaus, Garage oder Dachboden betroffen sind. Fallen und Begasung nur eingeschränkt möglich Fallen z.B. für Marder dürfen nur von Personen mit spezieller Ausbildung eingesetzt werden. Hier wird also in der Regel ein Jäger oder Schädlingsbekämpfer mit entsprechender Erlaubnis für den Fallenfang beauftragt werden. Mäusen und Wühlmäusen kann man mit entsprechenden Fallen selbst zu Leibe rücken. Maulwürfe dagegen sind geschützt und dürfen nicht gefangen, sondern nur vergrämt werden. Zur Bekämpfung von Wühlmäusen kann der Haus- und Kleingärtner auch Gaspatronen einsetzen. Es stehen Produkte mit dem Wirkstoff Calciumcarbit (Zulassung bis 31.3.2014, Aufbrauchfrist bis 30.09.2015) und Aluminiumphosphid (Zulassung bis 31.12.2013, Aufbrauchfrist bis 30.06.2015) zur Verfügung. Dazu braucht man 1 Stück je 5-7 m Ganglänge zum Begasen. Zunächst muss man die Ausbreitung des Gangsystems der Wühlmäuse feststellen, dann die Gänge an verschiedenen Stellen öffnen, damit sich später das entstehende Gas im gesamten Gangsystem schnell ausbreitet und die Wühlmäuse keine Fluchtmöglichkeit haben. Die Wühlmauspatrone wird entzündet in die Gänge gesteckt. Dort entsteht im Boden aus der Abbrandschlacke unter Feuchtigkeitseinfluss Phosphorwasserstoff. Dieses Gas ist schwerer als Luft und fließtdeshalb abwärts bis tief in die Gangsysteme der Wühlmäuse, wo es die Tiere sicher tötet. Nach dem Einführen der Patrone werden die Öffnungen der Gänge ohne Beschädigung des Ganges verschlossen (Am besten nicht zutreten, sondern mit einer Steinplatte abdecken). Die Gasentwicklung dauert 12 bis 24 Stunden, deshalb die Gänge frühestens nach 2 Tagen öffnen! Die Gaspatronen sollen im Abstand von 14 Tagen angewandt werden. Gifte- ein Fall für den Fachmann Die seit Anfang Januar 2013 geltenden Risikominderungsmaßnahmen (RMM) beschränken den Einsatz von Mäuse- und Rattengiften blutgerinnungshemmenden Wirkstoffen (Antikoagulanzien) auf sachkundige Anwender, wie z. B. ausgebildete Schädlingsbekämpfer und berufsmäßige Anwender mit Sachkundenachweis. Laien dürfen kein Mäuse- und Rattengift dieser Gruppe mehr ausbringen. E. Morgenstern
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt