Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.7#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Veredeln von Rosen
Startseite
Technik und Materialien
Veredeln von Rosen. Für den Rosenfreund, der Spaß am Veredeln hat, bieten sich 2 Möglichkeiten: Einerseits kann er sich selbst geeignete Unterlagen kaufen und im Garten aufschulen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, eigene Rosenstöcke umzuveredeln. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn man anfällige Sorten gepflanzt hat, und die Pilzkrankheiten (Sternrußtau, Mehltau oder Rost) Überhand nehmen und man deshalb robuste Sorten haben will. Wer etwas ganz besonderes will, kann sich sogar eine „Duo-Rose“ erstellen, also einen Rosenstock mit 2 verschiedenfarbigen Rosen – ein echter Hingucker. Unterlagen Wer sich Unterlagen besorgt hat, sollte diese im März/April im Abstand von 10-20 cm pflanzen (aufschulen). Die kräftigen Unterlagen (Wurzelhalsdicke 6-8 mm) werden vorher noch mit der Baumschere kräftig zurückgeschnitten, die Wurzeln auf etwa 5-10 cm, die Triebe auf ca. 10-15 cm. Diese Maßnahme ist besonders wichtig für ein gutes Anwachsen. Beim Pflanzen achtet man darauf, das der Wurzelhals nicht zu tief sitzt und oberirdisch bleibt ( das erleichtert das Veredeln). Zum besseren Anwachsen häufelt man nach dem Pflanzen etwas an, dann löst auch die Rinde besser! Behandlung der Reiser Bevor man okuliert, sollte man entsprechende Reiser von den zu veredelnden Sorten schneiden. Von den diesjährigen Trieben, die gesund und gut ausgereift (Fingerprobe) sein sollen, nimmt man den mittleren Teil, etwa 20-30 cm lang. Gleich nach dem Schneiden werden die Blätter mit dem Messer entfernt. Dabei bleibt der Blattstiel stehen, er hat später noch eine wichtige Funktion: Fällt er nämlich schnell ab, ist das ein sicheres Zeichen für den Anwachserfolg. Bis zum Gebrauch kann man die Reiser kühl lagern (z. B. Kühlschrank). Wichtig: Die Stacheln entfernt man erst kurz vor der Okulation! Okulation Damit man gut arbeiten kann, werden die Wurzelhälse mit einer Hacke vorsichtig freigelegt und anschließend mit einem Lappen sauber geputzt. Das eigentliche Okulieren beginnt mit dem herausschneiden des Auges aus dem Edelreis. Um einen glatten Schnitt zu erzielen, sollte man das Okulier-Messer in einen „ziehenden“ Schnitt von der Basis bis zur Spitze der Klinge flach unter dem Auge durchführen. Sobald man unter der Knospe durch ist, zieht man das Ganze komplett vom Reis ab. Dabei hält man das Reis „verkehrt“ herum, das heißt, die Triebspitze zeigt zum Körper. Am Wurzelhals wird der klassische „T-Schnitt“ ausgeführt. Bei Bedarf werden die beiden Rindenflügel mit dem Rindenlöser am anderen Ende des Messers kurz gelöst, damit man das Edelauge besser einschieben kann. Der überstehende Teil wird bündig mit dem waagerechten Schnitt des T-Schnittes abgeschnitten. Mit einem sogenannten „Okulier-Schnell-Verschluss“ (auch OSV oder Okulette genannt) wird dann verbunden. Alternativ können auch Gummibänder (z. B. Fleicoband) eingesetzt werden, wohingegen Bast ungeeignet ist. Wenn das „schlafende Auge“ gut angewachsen ist, kann ca. 1 cm darüber im nächsten Februar abgeworfen werden (d. h. den über dem Auge stehenden Rest der Unterlage abschneiden). Im Laufe des Jahres sollte der Neuaustrieb kontrolliert und ggfs. gestäbt werden, Wildtriebe, die unter, neben oder über dem Auge austreiben, sollten konsequent entfernt (geräubert) werden. Arbeitsschritte: 1. Lösen der Rinde2. Ausschneiden des Edelauges 3. Entfernen des Holzteiles (Stiefelknecht)4. Einsetzen des Edelauges und abschneiden des überschüssigen Teils 5. Verbinden z. B. mit PE-Folienbändern oder Fleicoband Tipp: Darauf müssen Sie achten: · Für einen glatten Schnitt ( Voraussetzung für gutes Anwachsen) ist ein scharfes Messer notwendig · Sauberkeit (abwischen der Unterlage)! · Die Schnittfläche des Auges darf nicht mit den Fingern berührt werden! · Sorgfältig verbinden: Das Auge darf nicht verrutschen oder austrocknen. Fotos: © DLR Vor allem sollte man sich nicht von zu viel Theorie abschrecken lassen, denn es gilt immer noch der alte Lehrsatz „Probieren geht über studieren“. Deshalb: probieren Sie es einfach aus und machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen!
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt