Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.7#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Vermehrung von Beet- und Balkonpflanzen
Startseite
Technik und Materialien
Vermehrung von Beet- und Balkonpflanzen. Allgemein Wer nicht über geeignete Kulturräume wie Wintergarten oder Kleingewächshaus verfügt, sollte die Anzucht der Gemüse-, Beet- und Balkonpflanzen für die Frühjahrsbepflanzung dem Fachmann überlassen. Die Fensterbank eignet sich nur bedingt dazu. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Jungpflanzenanzucht sind ausreichende Stellflächen, gute Belichtung und Temperatursteuerung. Problem bei Eigenanzucht: unzureichende Belichtung, daher schlechte Pflanzenqualität durch übermäßiges Längenwachstum. Bei Gemüseanzucht wird ausschließlich generativ durch Aussaat vermehrt. Beet- und Balkonpflanzen werden zum Teil generativ oder vegetativ durch Stecklinge vermehrt. Der Hobbygärtner muss sich also für eine Vermehrungsart entscheiden, die ihm geeignet erscheint. Vermehrung durch Aussaat Bei der Aussaat von Beet- und Balkonpflanzen gelten die gleichen Regeln wie bei Gemüsesaat. Sehr feiner Saatgut oder Lichtkeimer werden nicht abgedeckt und erfordern noch mehr Aufmerksamkeit als grobes Saatgut von Gemüse und Zierpflanzen. Feines Saatgut vermischt man am besten mit etwas Sand um nicht zu dicht auszusäen. Die richtige Keimtemperatur liegt zwischen 14 und 18°C. Licht und Luft sind genau wie bei Gemüsesaat unerlässlich. Pikiert wird auch hier wen die Keimblätter entwickelt sind und das erste Laubblatt sichtbar wird. Wenn die Platzverhältnisse es erlauben, kann sofort in einen 8 cm Topf pikiert werden, der bei Beet- und Balkonpflanzen oft schon der Endtopf ist. Sollte der 8 cm Topf nicht ausreichen, um die Pflanzen fertig zu kultivieren, muss in einen entsprechenden Endtopf umgetopft werden. Die Pikiererde sollte etwas Dünger enthalten, um die Sämlinge entsprechend zu ernähren. Topferde ist natürlich noch stärker aufgedüngt. Entsprechende Erden sind im Handel erhältlich (z.B. Einheitserde, P = Pikiererde, T = Topferde). Gegen selbst produzierte Komposterde spricht die Gefahr von Vermehrungspilzen, Belastung mit Unkrautsamen und einer ggf. ungleichmäßigen Nährstoffversorgung. Mischt man selbst eine eigene Anzuchterde, sollte sie daher im Backofen sterilisiert werden. Vermehrung durch Stecklinge Die vegetative Vermehrung durch Kopfstecklinge ist die einfachste und schnellste Art der Pflanzenvermehrung. Ideal wäre es, wenn man die Stecklinge im Frühjahr schneiden könnte. Steht ein Wintergarten oder Kleingewächshaus für die Mutterpflanzen zur Verfügung, schneidet man die Stecklinge im Januar bis März. Ist dies nicht der Fall findet der Stecklingsschnitt ab August bis zum Abräumen der Sommerbepflanzung statt. Beim Schnitt der Kopfstecklinge gilt als Faustzahl: 3 Blattpaare je Steckling. Der Schnitt sollte mit einem scharfen Messer unterhalb des Knotens erfolgen. Blüten, Knospen und ggf. Nebenblätter sollten entfernt werden. Gesteckt wird in eine nährstoffarme durchlässige sterile Erde. Multitopfplatten oder kleine Töpfe eignen sich für diese Vermehrungsart sehr gut. Alternativ dazu bieten sich Torfpresstöpfe an. Diese in Tablettenform erhältlichen Presstöpfe werden in Schalen oder auf Stellflächen ausgelegt, gewässert und quellen dann zu einem gefüllten mit einem feinen Netz umgebenen Kulturgefäß auf. Die Stecklinge werden dann 1 bis 2 cm in die Erde mit einem leichten Druck eingesteckt, angegossen und hell und warm aufgestellt. Es empfiehlt sich die Stecklinge die erste Zeit nach dem Stecken mit einer Folie als Verdunstungsschutz abzudecken. Nach ca. drei bis vier Wochen beginnt der Steckling zu wachsen, was auf eine Wurzelbildung schließen lässt. Handelt es sich um eine Frühjahrsvermehrung, kann man zügig weiterkultivieren, d.h. je nach Bewurzelungsstärke umtopfen in den Endtopf, für Licht, Luft und genügend Stellfläche sorgen. Will man kompakte Pflanzen, sollte man das frühzeitige Stutzen nicht vergessen (Entfernen des Mitteltriebes). Wird ein Hochstamm kultiviert, müssen alle Seitentriebe frühzeitig entfernt werden bis die Pflanze die richtige Höhe erreicht hat. Dann wird der Mitteltrieb entfernt und mit den neuen Seitentrieben eine Krone aufgebaut. Bei Herbstvermehrung sollte nach der Bewurzelung in den Endtopf getopft und je nach Licht, Temperatur und Stellfläche kultiviert werden. Hier gilt wie bei der Aussaat: Je heller und so wärmer kann die Anzucht erfolgen, siehe vordere Seite! Wenn die Pflanzen in Einheitserde angezogen werden, kann man davon ausgehen, dass für die nächsten vier bis sechs Wochen genügend Dünger zur Verfügung steht. Dann sollte mit einem Flüssigdünger für Blütenpflanzen 2 g auf 1 l Wasser nachgedüngt werden. Viele Balkon- und Kübelpflanzen lassen sich aus Stecklingen ziehen, doch wer keine optimalen Anzuchtbedingungen hat, kauft seine Pflanzen besser in der Gärtnerei! © DLR© DLR
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt