Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.8#
vmenu1_ul1.9.1#
©Dr. Köhler
Thujahecke, Sorgenkind
Startseite
Zierpflanzen
Sorgenkind Thujahecke. Als Heckenpflanze ist Thuja occidentalis, insbesondere die Sorte ‘Smaragd‘, sehr beliebt. Der schlanke Wuchs (max. 1–1,8 m breit) bei relativ geringer Endhöhe von „nur“ 5 - 7 Metern empfehlen diese Sorte auch für kleinere Grundstücke. Allerdings macht das Wetter den Lebensbäumen in den letzten Jahren sehr zu schaffen bzw. sie werden von Schädlingen, die sich witterungsbedingt gut vermehren, verstärkt heimgesucht. Besonders auf nicht optimalen Standorten macht sich dies bemerkbar. Die Thuja hat ein flaches, oberflächennahes (in den oberen 15 cm) Wurzelsystem, nur einige Hauptwurzeln gehen etwas tiefer. Dadurch reagieren sie besonders empfindlich auf Trockenheit, da sie nicht auf Wasser aus tieferen Bodenschichten zugreifen können. Gleichzeitig sind sie staunässeempfindlich. Somit sind sowohl sehr leichte Böden mit geringem Wasserhaltevermögen wie auch schwere Böden gleichermaßen problematisch. Die in den letzten Jahren häufigeren Wetterextreme führen zu Schäden an den feinen Haarwurzeln, die Wasser- und Nährstoffaufnahme ist dadurch behindert und es kann zu einer nichtparasitären Nadelbräune kommen. Besonders schnell und gravierend zeigen sich diese Schäden in den ersten beiden Anwachsjahren, dabei gilt: je größer die Pflanzgröße umso stärker die Reaktion. Dies kann bis zu einem raschen Absterben führen. Eine Reaktion speziell der Sorte ‘Smaragd‘ auf wetter-/standort bedingte Stresssituationen ist das dunkelgrün-schwarze verfärben ganzer Nadelpartien. Auch ältere Bäume können geschwächt werden, so dass Sekundärschädlinge wie z.B. Thujaborkenkäfer auftreten. Daher muss eine ausreichende Bewässerung sichergestellt werden, am Besten in Form einer Tropfbewässerung. Auch im Winter müssen immergrüne Gehölze in der frostfreien Zeit mit Wasser versorgt werden, sonst vertrocknen sie! Falls der Herbst trocken bleibt, muss auch jetzt noch gewässert werden. Doch Vorsicht bei Lehmböden – es darf nicht zu nass sein! Neben diesen Standortproblemen treten besonders in warmen Jahren verstärkt Baumläuse der Art Cinara cupressivora auf. Sie sind fast 4 mm groß, braun und saugen in dichten Kolonien an den inneren Trieben der Thujas. Dort werden die Zweige braun und es kommt zu Nadelfall. Auf dem abgesonderten Honigtau siedeln sich außerdem Rußtaupilze an, die einen schwarzen Belag zurücklassen. Ein wiederholtes Abspritzen des Stammes und der Äste mit einem scharfen Wasserstrahl oder das Anbringen von mehreren Leimringen kann die Zahl der Rindenläuse deutlich reduzieren. Ende April/ Anfang Mai sollte verstärkt kontrolliert werden. Die Bekämpfung erfolgt dann ab den ersten Funden mit Pflanzenschutzmitteln gegen Blattläuse, wie z. B. Neudosan Neu Blattlausfrei. Sofern Temperaturen und Sonneneinstrahlung es erlauben, kann auch ein ölhaltiges Präparat eingesetzt werden. Diese Blattlausart kann zwar massive Schäden verursachen, in dem ganze Triebe absterben, doch wesentlich gefährlicher ist der Thujaborkenkäfer. Tritt er auf, verdorren einzelne Bäume einer Hecke. Untersucht man die Äste und Stämme dieser Bäume, findet sich eine Vielzahl von etwa stecknadelkopfgroßen Löchern in der Rinde und darunter die durch Käferlarven verursachten Fraßgänge. Der Schlupf als Käfer erfolgt im Mai/Juni, danach Reifungsfraß und später Eiablage. Ein erster Hinweis auf den Reifungsfraß sind abgeknickte Kurztriebe. Mittel gegen beißende Insekten können jetzt die Käfer bekämpfen. Gegen die Larven, die den eigentlichen Schaden machen, können keine Mittel eingesetzt werden. Stellt man einen Stammbefall fest, sollte der Baum noch vor Schlupf der Käfer entfernt werden. Eine Ersatzpflanzung in die Lücke ist möglich, jedoch schwierig, da sich die Jungpflanze in Konkurrenz zu den bereits eingewurzelten Nachbarpflanzen befindet. Und geschwächte Pflanzen werden nicht nur vom Borkenkäfer bevorzugt befallen, denn es gibt ja auch noch Spinnmilben, Schildläuse und Pilzerkrankungen… Fazit: Thujas leiden immer mehr unter Wetterkapriolen und ungünstigen Standorten. Soweit dies nicht direkte Auswirkungen (Vertrocknen) hat, sind sie dadurch anfälliger für Krankheiten und Schädling. Es ist daher grundsätzlich wichtig, die Lebensbäume durch eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung zu stärken, damit sie widerstandsfähiger gegenüber Schadorganismen sind. Von Neupflanzungen auf ungünstigen Standorten sollte man absehen.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt