Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.9#
vmenu1_ul1.9.1#
©Dr. Köhler
Lange Freude an Blumensträußen!
Startseite
Zimmerpflanzen
Lange Freude an Blumensträußen!. Zu Geburtstagen und Jubiläen, zum Valentins- oder Muttertag sind Blumensträuße das klassische Geschenk. Allerdings ist die Enttäuschung groß, wenn die Blütenpracht bereits nach einigen Tagen zu welken beginnt. Deshalb sollte man schon beim Transport achtsam sein: Gerade im Winter kann bereits ein kurzer Weg durchs Freie schädigen. Deshalb wird der Strauß gut in Papier verpack. Ist der Weg durch die Kälte etwas längere, sollte der Blumenstrauß zunächst kühl gestellt werden, bis sich die Blumen akklimatisiert haben. Bei einem längeren Transport in Sommerhitze dagegen hilft es, die Blumen ganz in feuchtes Papier einzuschlagen oder die Stiele in feuchtes Papier einzuwickeln und den Strauß dann in eine Kunststofftüte zu stecken. Das vermindert die Verdunstung. Trotz dieser Mühe kann die Haltbarkeit des Blumengebindes kürzer als erwartet sein. Dann stellt sich die Frage: Wurde wirklich eine schlechte Qualität verkauft oder lag es an der falschen Behandlung der Blumen? Was ist von Großmutters Hausmitteln zu halten oder sollte man doch lieber zu einem käuflichen Frischhaltemittel greifen? © DLR UrsacheVorbeugung / Abhilfe 1. Wassermangel durch: zu hohe Verdunstung Verstopfen der Leitbahnen durch Luft Zerstörung bzw. Verstopfen der Leitbahnen durch MikroorganismenBlattmasse reduzieren Luftfeuchtigkeit erhöhen (einsprühen) Raumtemperatur senken ( zumindest über Nacht kaltstellen!) mit scharfem Messer neu anschneiden Blumen sofort in handwarmes Wasser stellen kein sprudelndes Wasser (z.B. durch Siebeinsatz im Wasserhahn, Wasser zu schnell einlaufen gelassen) verwenden alle Blätter, die ins Wasser hängen entfernen öfters frisch anschneiden, dabei Stiele gut abspülen saubere Vase ( zwischendurch gründlich reinigen!) benutzen und Wasser täglich völlig erneuern (kein Nachfüllen!) oder Blumenfrischhaltemittel* benutzen (richtig dosieren, beim Nachfüllen auch Frischhaltemittel nachdosieren!) 2. Energie-/ NährstoffmangelBlumenfrischhaltemittel* benutzen (enthält meist Traubenzucker - Zugabe von Zucker pur nicht sinnvoll, da die Tätigkeit der Mikroorganismen erhöht wird) 3. Vorzeitige Reifung durch Reifegas Ethylen aus Früchten oder kranken/ verletzten Pflanzenteilen keine Früchten in die Nähe der Blumen stellen verblühte Blüten und verwelkte Blätter sofort entfernen Raum regelmäßig lüften * Dosierung beachten, nicht mit allen Pflanzen z.B. Anthurie, Strelitzie verträglich (s. Gebrauchsanleitung) Über die richtige Vorbereitung gibt es viele, zum Teil jedoch veraltete und durch Untersuchungen wiederlegte Methoden: MethodeZielBeurteilung schräger Anschnitt des Stiels mit einem scharfen Messerdie Wasser aufnehmende Fläche soll vergrößert werden für die meisten Pflanzen geeignete Methode, maximale Wasserversorgung Anklopfen holziger Stiele mit einem Hammerdie Wasser aufnehmende Fläche soll vergrößert werden ungeeignet, da große Mengen an zerstörten Zellen entstehen, die die Leitbahnen verstopfen. Nahrung für Mikroorganismen! Spalten des Stiels oder Abschälen der Rindein den unteren 5 - 10 cm wird die Wasser aufnehmende Fläche erhöht (seitliches Eindringen des Wassers)geeignet bei verholzten Stielen, Alternative zum Anklopfen Einschneiden oder Einritzendie Wasser aufnehmende Fläche soll vergrößert werden geeignet bei Alpenveilchen und Christrosen, zeitaufwändig Ausschleimen (z. B. Narzissen): 1- 24 Std. separat stellen, bevor sie mit anderen Blumen zusammen in die Vase kommendie im Schleim für andere Pflanzen unverträglichen Stoffe sollen austreten Für gemischte Sträuße geeignet, jedoch darf danach kein Neuanschnitt erfolgen! Daher hier Einsatz von Blumenfrischhaltemittel notwendig! Anbrennen des Stielendes über einer Flammesoll bei milchsafthaltigen Pflanzen z. B. Mohn und Euphorbien den Milchsaftausfluss stoppenVerlängerung der Haltbarkeit nicht erwiesen, evtl. sinnvoll bei Mischsträußen. Ankochen des Stiels für 10 Sekunden in 5 cm hohem, 80° heißem Wasser, danach sofort in kaltes Wasser stellenUngeeignet, führte bei Versuchen der FH Weihenstephan zu kürzerer Lebensdauer Wie sinnvoll sind Zusätze zum Vasenwasser? Als Hausmittel ist die Zugabe von Zucker bekannt. Ohne ihn würden die Reserven der Pflanze erschöpft, was sich durch das Vergilben der Blätter zeigt. In der Praxis bewährt sich dieses Vorgehen jedoch meist nicht: Bei einer Überdosierung treten Schäden auf und zudem wird auch der ideale Nährboden für Mikroorganismen geschaffen. Dies führt wiederum zum schnellen Welken. Zucker ist als alleiniger Zusatz also nicht geeignet. Käufliche Blumenfrischhaltemittel enthalten bakterien- und pilzhemmende Stoffe. Darüber hinaus behindern sie Vorgänge in der Pflanze, die zu Leitbahnblockaden und Ethylenproduktion führen. Teilweise enthalten diese Mittel Zucker, teilweise muss er noch zugesetzt werden. Da jedoch gleichzeitig das Wachstum der Mikroorganismen gehemmt wird, hält eine so behandelte Pflanze ungefähr zwei Drittel länger; im Winter unter Umständen sogar mehr als doppelt so lange, als in reinem Wasser. Das Wasser bleibt weitgehend klar, es kann lediglich ein weißer Niederschlag im Wasser auftreten. Dies sind gebundene Pflanzenteile und -säfte sowie Ausflockungen aus dem Leitungswasser. Leider hat sicher schon jeder einmal negative Erfahrungen mit diesen Mitteln gemacht, wenn sie als kleines Tütchen mit am Strauß hingen. Dies liegt daran, dass sie nur bei richtiger Dosierung auch ausreichend wirken. Wie eine Befragung von 250 Personen im Rahmen einer Untersuchung der FH Weihenstephan ergab, messen nur 15% die vorgegebene Wassermenge ab und obwohl die Meisten Wasser in der Vase nachfüllen, geben nur 6% davon zusätzliches Frischhaltemittel nach. Auch das Abschätzen der Vasenfüllmenge ergab überwiegend ein schlechtes Augenmaß. Daraus ergibt sich, dass die Mittel in der Praxis in der Regel unterdosiert werden und demzufolge in ihrer Wirkung stark abgeschwächt sind.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt