Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.9#
vmenu1_ul1.9.1#
©Dr. Köhler
Pfauen-Korbmaranthe
Startseite
Zimmerpflanzen
Die Pfauen-Korbmaranthe für den Dschungel daheim. Name: Calathea = griechische Bezeichnung für den Korb; makoyana = benannt nach dem belgischen Gärtner Makoy aus Lüttich Wuchsform und Blüte: Aus den feuchten Tropenwäldern Brasiliens kommt dieses Marantengewächs mit dem Dschungel-Feeling. Die Staude wird etwa 30 cm hoch und bildet Blattrosetten. Die breitlänglichen Blätter wellen sich am Rand und sitzen an langen Stielen. Ihre Blattzeichnung weist eine cremefarbene Grundfarbe auf, die mit einem dunkelgrünen, fleckigen Muster übersät ist. Besonders wenn die Sonne auf das Blattwerk fällt, erkennt man die filigranen Blattadern gut, da dann das Blatt wie durchsichtig wird. Auf der Blattunterseite sind ähnliche Muster zu erkennen – aber rot-violett. Neben Calathea makoyana wird im Fachhandel zunehmend C. crocata angeboten, deren Blätter eine schwarzgrüne, leicht lila schimmernde Oberfläche zeigen. Außerdem bringt sie wächsern aussehende orangefarbene Blütenstände hervor. Im Zimmer wächst aber die andere Art besser. Es gibt Calathea-Arten bei denen man die Blüten essen kann. Bei anderen Arten kann man die Wurzelknolle essen. In tropischen Gegenden werden ihre Blätter zum Dachdecken verwendet und früher bei den Indianern zum Körbeflechten. Standort: Die Marantengewächse sind eine ausgesprochene Spezialität, da sie an die Ansprüche des Regenwaldes gewöhnt sind. Man muss versuchen die feucht-warme Atmosphäre des Regenwaldes nachzuahmen. Ihre Standorttemperaturen reichen von 18° im Winter bis über 21°C im Sommer. Gut wirkt die Calathea in Schalen oder Körben. Aber auch zur Unterpflanzung größerer Gummibaum- oder Philodendronarten eignet sie sich. Für den Wintergarten ist sie ideal. Sie bevorzugt einen halbschattigen Platz. Pflege: Die Pfauen-Korbmaranthe braucht besondere Aufmerksamkeit, hält aber mehrere Jahre. Grelle Sonneneinstrahlung und niedrige Luftfeuchte verträgt sie schlecht. Deshalb senkt man den Topf am besten in feuchten Torf ein, der ständig Wasser abgibt und so die Luftfeuchte um die Pflanze erhöht. Übersprühen führt oft zu häßlichen Kalkablagerungen auf der Blatt- oberfläche. Das Gießwasser sollte Zimmertemperatur haben. Während der Wachstumszeit von März bis September genügen 2 Gramm Volldünger alle zwei Wochen zur Nährstoffversorgung. Der Wurzelballen sollte nie austrocknen. Im Winter ist darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht, was zur Wurzelfäulnis führen kann. Der Düngerhythmus wird in dieser Jahreszeit auf 5 Wochen ausgedehnt. Bei Bedarf kann die Pflanze in ein nährstoffreiches, aber lockeres Substrat umgepflanzt werden. Eine Mischung aus Torf-Kultur-Substrat und feinem Blähton verbessert die Wasserführung innerhalb des Substrats und läßt keine Staunässe aufkommen. Foto: Thal
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt