Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.9#
vmenu1_ul1.9.1#
©Dr. Köhler
Riemenblatt (Clivia miniata)
Startseite
Zimmerpflanzen
Das Riemenblatt (Clivia miniata ). Foto: Thal Name: Clivia = benannt nach der britischen Lady Clive (1850), die Herzogin von Northumberland; miniata = mennigfarbig. Heimat: Mehrere Clivienarten wachsen in der Provinz Natal im subtropischen Südafrika. Neben vielen anderen Zwiebelgewächsen wachen sie dort an den Hängen von Tälern, wo sie im lehmigen Grund ihre fleischigen Wurzeln ausbilden. Von Mai bis Oktober herrscht in diesen Gegenden eine Trockenzeit. Dann geben nur die taureichen Nächte diesen Amaryllisgewächsen etwas Feuchtigkeit, die sie am Tag in der sengenden Sonne benötigen. Wuchsform und Blüte: Wenn sie genug von ihren schmalen, riemenförmigen Blättern ausgebildet hat, wird ein blattloser, zusammengedrückter Blütenschaft produziert. An seiner Spitze zeigt er eine große, meist orange gefärbte Trichterblüte, die wie eine Dolde aussieht. Sie erinnert an eine Lilienblüte und ist wesentlich kleiner als eine Amaryllisblüte. Oft werden zahlreiche Seitensprosse ausgebildet. Clivien können bis zu einer Größe von 80 cm heranwachsen. Standort im Wohnbereich: Da sowohl ihre dunkelgrünen Blätter, als auch die Blüten dekorativ wirken, sollte sie nicht versteckt werden und direkt auf die Fensterbank oder auf eine Blumenbank in Fensternähe gestellt werden. Der Topf erhält eine Lichtmarke, da die Blätter sich nicht nach dem Licht drehen können. Die Clivie braucht unbedingt einen Stammplatz, der nicht verändert werden darf. Einen schönen Kontrast erzielt man, wenn neben sie ein feinblättriges Bubiköpfchen gestellt wird, das die strenge Blattfolge noch mehr betont. Pflege: Das Kardinalproblem, um die Clivie blühfähig zu bekommen, ist das strikte Einhalten einer Ruhezeit. Ab August bis Ende Oktober wird kein Wasser und kein Dünger mehr gegeben. Erst wenn die Knospen sichtbar sind, wird langsam wieder gewässert. Während dieser Ruhezeit sollte für etwas kühlere Temperaturen gesorgt werden (bis 10- 12 °C). Hat sich der Blütenschaft etwa 15 cm in die Höhe geschoben, wird reichlicher gegossen und gedüngt (2 g/Liter Wasser). Sollte dennoch die Blüte stecken bleiben, gießt man mehrfach mit warmem Wasser (40 °C). Auch ein rein Phosphor betonter Dünger kann Abhilfe schaffen. Umgepflanzt wird selten (alle 3 – 4 Jahre), um einen Schock für die Pflanzen zu vermeiden, der die Blühwilligkeit beeinflusst. Die fleischigen Speicherwurzeln dürfen nicht beschädigt werden.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt