Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.9#
vmenu1_ul1.9.1#
©Dr. Köhler
Zwerg Blattfahne - Spathiphyllum wallisiie
Startseite
Zimmerpflanzen
Die Zwerg Blattfahne- Spathiphyllum wallisii eine natürliche Filteranlage. Wuchsform und Blüte: Aus Kolumbien und Venezuela kommt das Einblatt oder die Zwerg- Blattfahne. Spathe ist griechischen Ursprungs und bedeutet Docht oder Kolbenscheide, phyllon heißt das Blatt. Eine reife Hochblüte zeigt sich in weißer Farbe und verströmt ihren Duft ungefähr 14 Stunden lang Auf dem länglichen Kolben findet sich weißer Blütenstaub. Es gibt verschiedene Sorten, wie Sweet Chico oder Sweet Lauretta. Allen diesen Sorten gemeinsam ist die große Zahl der Blüten , die sie produzieren. Außerdem halten sie lange. Es gibt auch Sorten, wie Cosmos, deren Hochblatt sich grün verfärbt. Am häufigsten gehandelt werden sie im 14 Zentimeter Topf. Die Blätter selbst glänzen interessant. Außerdem sind sie wahre Luftreiniger und wirken wie eine natürliche Filteranlage. Die Sorte Paco ist ein Lufterfrischer, der einen milden vanilleähnlichen Duft verströmt. Standort: Selbst an einem dunkleren Ort kann die Blattfahne ganz gut wachsen. Auf keinen Fall sollte sie in der vollen Sonne stehen, da ihre Blätter dann vergilben. Der beste Standort ist ein halbschattiger bis schattiger Platz, der Temperaturen von 15 bis 23 Grad Celsius aufweist. Kälte und Zugluft verträgt die Pflanze nicht. Pflege: Das regelmäßige Besprühen erhöht die Luftfeuchte rund um die Pflanze, aber man sollte nicht direkt die Hochblätter besprühen. Dieser Vorgang ist jetzt im Winter besonders wichtig. Wenn die Blätter schlappen, sollte man den Ballen in Wasser tauchen. Gegossen wird regelmäßig, etwa zweimal die Woche. Spathiphyllum nimmt viel Wasser auf. Verwelkte Blüten entfernt man regelmäßig. Alle zwei Wochen düngt man mit einem Volldünger. Als Erde sollte ein luftdurchlässiges Substrat verwendet werden. Wird die Pflanze zu groß, kann man sie im Frühjahr teilen. Etwa alle 6 bis 12 Wochen entwickelt sich ein neuer Blütenflor. Im Sommer können sie auch im Garten stehen, allerdings im Halbschatten. Anfällig ist sie für Schildläuse, die wir mit einem systemisch wirkenden Pflanzenschutzstäbchen bekämpfen. Foto: Thal
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt