Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3#vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Feuerbrandbefall in Hausgärten und im Streuobst
Startseite
Themen
Aktuelles
Feuerbrandbefall in Hausgärten und im Streuobst. In diesem Jahr ist Rheinland- Pfalz mit reichlich Niederschlag gesegnet. Die Feuchtigkeit in Kombination mit entsprechenden Temperaturen begünstigt den Ausbruch von Feuerbrand. Die Feuerbrandkrankheit wird durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht. Bei Feuchtigkeit und warmen Temperaturen breitet sich ein Befall innerhalb kurzer Zeit aus. Je nach Befallsintensität werden einzelne Pflanzenteile geschädigt oder ganze Pflanzen zum Absterben gebracht. Entsprechend befallene (krautige) Triebe welken zunächst und verfärben sich schwarz. Sie sehen wie verbrannt aus! Das Bakterium zeigt exponentielles Wachstum und vermehrt sich in den Leitungsbahnen der Pflanzen. Die Wasserversorgung der Pflanzen wird gestört und es kommt zu Welkeerscheinungen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird Bakterienschleim gebildet, der außen zunächst als milchig weißer Schleim zum Vorschein kommt und sich später rötlich verfärbt. Durch Wasser gelöst ist dieser in der Lage weitere Pflanzenteile zu infizieren. Bei der Verbreitung spielen Insekten eine große Rolle, die sich mit dem Schleim kontaminieren und auf andere Wirtspflanzen fliegen und diese unbeabsichtigt infizieren. Das Bakterium kann eine intakte Pflanzenoberfläche nicht durchdringen. Es ist auf offene, ungeschützte Pflanzenstellen angewiesen. Zu diesen ungeschützten Stellen gehören z.B. Blüten. Hier dringt der Erreger durch die Narbe in die Pflanze ein. Weiter kommen Wachstumsrisse in Frage, die kurzzeitig z.B. durch sekundäres Dickenwachstum oder /und weitere mechanische Einwirkungen von außen entstehen. Befallen werden viele Wild- u. Ziergehölze im Hausgarten, Kernobstarten im Hausgarten, auf der Streuobstweise und in Erwerbsobstanlagen: Obstgehölze:Apfel (Malus) Birne (Pyrus) und Quitten (Cydonia) Steinobst wird nicht befallen! Wildgehölze:Eberesche (Sorbus) Felsenbirne (Amelanchier) Rot- u. Weißdorn (Crataegusarten) Ziergehölze:Felsenmispel (Cotoneaster) Feuerdorn (Pyracantha) Glanzmispel (Photinia) Zier- u. Scheinquitte (Chaenomelesarten) Bekämpfungsmaßnahmen: Die Bekämpfung weiterer Feuerbrandinfektionen beschränkt sich auf Eindämmungsmaßnahmen bei der Ausbreitung. Die Anwendung von Antibiotika ist untersagt. Was kann getan werden? Anfällige Gehölze sollen in der Wachstumsperiode regelmäßig auf Krankheitssymptome kontrolliert werden. Werden entsprechende Symptome festgestellt, so müssen die befallenen Pflanzenteile großzügig (20 cm bis 40cm) in den gesunden Trieb zurückgeschnitten werden. Infizierte Pflanzenteile in einen Kunststoffsack sammeln und über den Hausmüll entsorgen. Keinesfalls dürfen diese Triebe u. a. auf den Kompost geworfen werden, gehäckselt werden o.ä.. Bei größeren Mengen ist der Idealfall eine Verbrennung vor Ort. Allerdings gibt es dazu Auflagen in den jeweiligen Kreis und Städten, die zu beachten sind! Schnittwerkzeuge sollten z.B. für 30 min in Brennspiritus oder durch Abflammen desinfiziert werden. Weitere Informationen: Unter www.gartenakademie.rlp.de gibt es weitere Informationen und Bilder zu Feuerbrand. Nicht jeder abgestorbene Trieb muss durch Feuerbrand entstanden sein. Beim Kernobst gibt es z.B. auch Moniliainfektionen oder Befall mit Triebstechern, die ähnliche Symptome wie die beim Feuerbrand erzeugen. Die zertifizieren Pflanzendoktoren beraten Sie ebenfalls zu diesem Thema: https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Ihr-Pflanzendoktor/Pflanzendokt or-alphbetisch Ist Feuerbrandbefall in der Umgebung festgestellt worden, soll kein Sommerriss an Obstgehölzen (Apfel, Birne u. Quitte) erfolgen. (Fotos: Uwe Harzer)
Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
- Gartenakademie-
Breitenweg 71
67435 Neustadt a. d. Weinstraße
Ihre Anfragen senden Sie bitte an
E-Mail:
gartenakademie@dlr.rlp.de
oder über unser
Kontaktformular
Telefonisch sind wir wie folgt zu erreichen:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 06321/671 -502
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt