Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Jetzt Wasser sammeln und bevorraten – im Boden!
Startseite
Themen
Aktuelles
Jetzt Wasser sammeln und bevorraten – im Boden!. Bild 1: Regensammler aus Metall. Über den Schlauch wir das Wasser direkt in den Garten geleitet. Im Winter bzw. bei Nichtbenutzung wird der Ablauf verschlossen und das gesamte Wasser über das Fallrohr angeleitet. Fotos: © Gartenakademie RLPBild 2: Regensammler aus Plastik. Über die Symbole Sommer/Winter wird der Wasserabfluß geregelt: Im Sommer über den seitlichen Stutzen und Schlauch direkt in den Garten, Im Winter über das Fallrohr. Ein Rechenbeispiel Am Beispiel von Neustadt an der Weinstraße erkennen Sie die Effektivität des Wassersammelns: Die Niederschlagsmenge im langjährigen Mittel beträgt 643 mm (1 mm = 1 l / m²), davon fallen 338 mm von April bis September. Eine Dachfläche von 1 m² liefert Ihnen also in 6 Monaten (von Anfang April bis Ende September) rund 300 l kostenloses Gießwasser! Ein Gartenhaus mit 10 m² Dachfläche kann etwa 3000 l kostenloses Gießwasser liefern, ein Wohnhaus mit einer Dachfläche von 100 m² sogar 30.000 l und mehr! Dieses Wasser kann kostenfrei genutzt werden, um während der Vegetationsperiode einen Garten in der Region zu wässern. Vorteile: Wasser bleibt hier in der Region und wird im Vorratsspeicher Boden gespeichert Bei Trockenheit im Sommer steigt das Wasser wieder in die oberen Bodenschichten, wird von den Pflanzen genutzt und verdunstet hier in der Region! Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Wasser: Boden ganzjährig mulchen mit im Garten anfallenden Materialien wie Grasschnitt, Häcksel In sehr warmen Regionen, bei leichten Böden und wenig Niederschlägen: Trockenheitsverträgliche Pflanzen bevorzugen. Möglichst frühmorgens gießen Kreisregner sind Wasserverschwender, ein beträchtlicher Teil wird verweht oder verdunstet schnell Mit einer Tropfbewässerung kann man 30-50 % Wasser einsparen Mehr schattierende Elemente (Bäume, Sträucher) strategisch einpflanzen, auch in den Rasen. Viele Gebiete Deutschlands sind metertief immer noch völlig ausgetrocknet. Hier besteht vielerorts signifikanter Wasserbedarf! Siehe Helmholz Dürremonitor Deutschland: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 - Bild 1: Regensammler aus Metall. Über den Schlauch wir das Wasser direkt in den Garten geleitet. Im Winter bzw. bei Nichtbenutzung wird der Ablauf verschlossen und das gesamte Wasser über das Fallrohr angeleitet. Fotos: © Gartenakademie RLPBild 2: Regensammler aus Plastik. Über die Symbole Sommer/Winter wird der Wasserabfluß geregelt: Im Sommer über den seitlichen Stutzen und Schlauch direkt in den Garten, Im Winter über das Fallrohr. Ein Rechenbeispiel Am Beispiel von Neustadt an der Weinstraße erkennen Sie die Effektivität des Wassersammelns: Die Niederschlagsmenge im langjährigen Mittel beträgt 643 mm (1 mm = 1 l / m²), davon fallen 338 mm von April bis September. Eine Dachfläche von 1 m² liefert Ihnen also in 6 Monaten (von Anfang April bis Ende September) rund 300 l kostenloses Gießwasser! Ein Gartenhaus mit 10 m² Dachfläche kann etwa 3000 l kostenloses Gießwasser liefern, ein Wohnhaus mit einer Dachfläche von 100 m² sogar 30.000 l und mehr! Dieses Wasser kann kostenfrei genutzt werden, um während der Vegetationsperiode einen Garten in der Region zu wässern. Vorteile: Wasser bleibt hier in der Region und wird im Vorratsspeicher Boden gespeichert Bei Trockenheit im Sommer steigt das Wasser wieder in die oberen Bodenschichten, wird von den Pflanzen genutzt und verdunstet hier in der Region! Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Wasser: Boden ganzjährig mulchen mit im Garten anfallenden Materialien wie Grasschnitt, Häcksel In sehr warmen Regionen, bei leichten Böden und wenig Niederschlägen: Trockenheitsverträgliche Pflanzen bevorzugen. Möglichst frühmorgens gießen Kreisregner sind Wasserverschwender, ein beträchtlicher Teil wird verweht oder verdunstet schnell Mit einer Tropfbewässerung kann man 30-50 % Wasser einsparen Mehr schattierende Elemente (Bäume, Sträucher) strategisch einpflanzen, auch in den Rasen. Viele Gebiete Deutschlands sind metertief immer noch völlig ausgetrocknet. Hier besteht vielerorts signifikanter Wasserbedarf! Siehe Helmholz Dürremonitor Deutschland: https://www.ufz.de/index.php?de=37937 - Der Klimawandel ist angekommen im Garten! Die Sommer werden trockener und heißer, nicht selten fällt über Wochen und Monate kein Regen, von regionalen Starkniederschlagsereignissen abgesehen. In diesem sich anbahnenden 4. Dürresommer sind die Böden in den tieferen Schichten vielerorts völlig ausgetrocknet. Die Folgen sind als Trockenschäden und Absterbeerscheinungen an vielen Pflanzen sichtbar (Rasen, Bäume, Sträucher). Eine ausreichende Grundwasserneubildung ist nicht mehr gewährleistet, Trinkwasser für die Gartenbewässerung wird zunehmend stärker reglementiert. Die derzeitigen regionalen Gewitter oder Regenfälle können das Defizit aber nicht ausgleichen. Zudem wird kostbares Regenwasser direkt von den Dächern über die Fallrohre in die Kanalisation abgeleitet und ist somit für die Region unwiederbringlich verloren. Das geht auch anders! Mit dem „Regendieb“ direkt vom Dach in den Garten! Die meisten Gärten sind um die Wohnhäuser verteilt. Von diesen Dachflächen kann kostenloses Regenwasser gesammelt werden. Das schwankt zwischen 500l/qm bis über 1000 l/qm. Anstatt das kostbare Wasser ungenutzt in die Kanalisation laufen zu lassen kann man es mit Hilfe von einfachen Wassersammlern direkt in den Garten leiten! Denn dort gehört es hin: In den Gartenboden, den natürlichen und vor allem kostenlosen Wasserspeicher! Die Regenwassersammler, auch „Regendieb“ genannt, werden einfach in die Fallrohre eingebaut und mit einem Schlauch versehen (je nach Größe des Grundstücks). Das Schlauchende platziert man wechselnd an verschiedenen Stellen im Garten auf dem Boden. Und schon füllt man den kostenlosen Wasserspeicher Boden mit dem kostbaren Nass bei jedem Regen auf! Denn der Gartenboden hat die natürliche Eigenschaft, Regenwasser aufzunehmen und zu speichern und dieses bei Bedarf (Sommer, Trockenheit) wieder abzugeben. Zum Wohle der Pflanzen, und zum Wohle der Menschen. Verbesserung des Mikroklimas bedeutet mehr Wohlbefinden Mit diesem Mehr an Wasser können die Gartenpflanzen dann auch in trockenen, regenarmen Sommern immer ausreichend Wasser aufnehmen und verdunsten. Und das kommt auch uns Menschen zu Gute: Beim Verdunsten von Wasser entsteht physikalisch gesehen die „Verdunstungskälte. Pflanzen kühlen die Umgebungsluft und arbeiten quasi als kostenlose Klimaanlage. Eine vielfältige und artenreiche Bepflanzung und Eingrünung rund ums Haus führt also bei ausreichender Bodenwasserversorgung zu einem spürbar kühleren und in heißen Sommern angenehmeren Kleinklima. Deshalb: Regenwassersammler jetzt in die Fallrohre einbauen! Es lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht, jetzt Regenwassersammler in die Fallrohre der Häuser einzubauen. Im Handel (Baumarkt, Gartencenter etc.) werden verschiedene Lösungen angeboten. Je nach verwendetem Material liegen die Preise zwischen 20-25 Euro (Kunststoff) und 50-70 Euro für Wassersammler aus langlebigem Metall. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man diese problemlos nachträglich in die Fallrohre einbauen. Werden Sie jetzt Regensammler und bevorraten Sie ihr eigenes Wasser in Ihrem Gartenboden!
Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
- Gartenakademie-
Breitenweg 71
67435 Neustadt a. d. Weinstraße
Ihre Anfragen senden Sie bitte an
E-Mail:
gartenakademie@dlr.rlp.de
oder über unser
Kontaktformular
Telefonisch sind wir wie folgt zu erreichen:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 06321/671 -502
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt