Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.1#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Reifemessung: Wann sind meine Äpfel reif?
Startseite
Themen
Aktuelles
Reifemessung: Wann sind meine Äpfel reif?. Wann sind meine Äpfel reif? Momentan befinden wir uns mitten in der Apfelernte. Immer wieder wird gefragt wann der optimale Erntezeitpunkt für die jeweiligen Apfelsorten ist. Die Angaben aus Büchern sind oft wage, beruhen auf längst vergangenen Erfahrungen und „Dank“ des Klimawandels liegen die Erntezeitpunkte oft viel früher als angegeben. Als Resultat wird zu lange gewartet, die Früchte fallen vom Baum und sind dem Verderb preisgegeben. Äußere Merkmale, wie die Deckfarbenausbildung sind mittlerweile nicht mehr für die Beurteilung des Reifezustandes geeignet, sofern bei neueren Sorten auf sogenannte rotfärbende Mutanten zurückgegriffen wird. Ist die Apfelschale beispielsweise fettig, ist der Apfel schon überreif. Was bleibt übrig? Oft werden die Äpfel durchgeschnitten und die Farbe der Kerne beurteilt. Sind diese schwarz ist der Apfel reif. Wenn er braun ist kann er reif sein muss es aber nicht, denn der Apfel selbst ist botanisch gesehen eine Scheinfrucht. Was wir als Frucht ansehen ist der Blütenboden, der genetisch von der mütterlichen Seite beeinflusst wird. Die Apfelsamen hingegen sind aus der Verschmelzung des mütterlichen und des väterlichen Erbguts entstanden. Das kann zur Folge haben, dass Reifeunterschiede zwischen dem Fruchtfleisch und den Apfelsamen vorliegen. Für die Beurteilung des Reifezeitpunktes kann die Apfelsamenfarbe aber trotzdem als grober Anhaltspunkt verwendet werden. Wichtig ist der Geschmack. Dieser soll bei der Genussreife saftig und aromatisch sein. Schmeckt der Apfel grasig und adstringierend ist er noch nicht reif. Oft wird zwischen Pflückreife und Genussreife unterschieden. Neuere Apfelsorten können bis zur Genussreife am Baum verweilen, sofern sie nicht zum vorzeitigen Fruchtfall neigen. Da Äpfel und Birnen sogenannte klimakterische Früchte sind, reifen sie nach dem Pflücken nach. Daher können sie vor der Genussreife geerntet werden. Ein Mindestmaß an physiologischer Reife ist natürlich Voraussetzung. Der ambitionierte Hobbyobsterzeuger kommt um den Jod-Stärke-Test nicht vorbei. Dazu werden die Früchte (Äpfel und Birnen) horizontal durchgeschnitten. Eine Hälfte wird mir Jod-Kaliumiodid-Lösung (= Lugolsche Lösung) bestrichen oder darin getaucht. Das Jod färbt die Stärke schwarz. Je mehr Stärke in Zucker umgewandelt worden ist, um so reifer ist der Apfel und umso geringer ist der schwarz gefärbte Flächenanteil. Zusätzlich zum Stärkeabbau kann die Festigkeit mit einem (Hand-) Penetrometer messen werden. Als dritter Parameter wird der Zuckergehalt gemessen und hinzugezogen. Das setzt voraus, dass entsprechende Referenzwerte für reife Früchte vorhanden sind. Im Obstbau gibt es dafür sortenspezifische Vorgaben, die im Idealfall auch auf die Region abgestimmt sind. Diese Referenzwerte dienen als Grundlage für Früchte, die im z.B. im Kühlhaus gelagert werden sollen. Für direkt zu verzehrende Früchte kann die Festigkeit geringer sein und der Stärkeabbau höher liegen. Das bedeutet, dass die Früchte noch etwas länger am Baum hängen bleiben können, um hier höhere Zuckergehalte zu bilden und schließlich das Aroma positiv zu beeinflussen. Für die Sorte Boskoop wird z.B. eine Festigkeit von 8 – 9 kg/cm2, eine Stärkeabbauwert von 40 – 60 % und ein Zuckergehalt von 11,5 – 12,5 °Brix empfohlen. Der Reifezeitpunkt von Kernobst kann mittels einfacher und professioneller Methoden zuverlässig ermittelt werden. Für die Genussreife spielt der Geschmack eine wichtige Rolle. Messen Sie dazu die Werte für den Stärkeabbau, den Zuckergehalt und die Festigkeit, so haben sie die Angaben um zukünftig professionell den Erntetermin ermitteln zu können.
Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
- Gartenakademie-
Breitenweg 71
67435 Neustadt a. d. Weinstraße
Ihre Anfragen senden Sie bitte an
E-Mail:
gartenakademie@dlr.rlp.de
oder über unser
Kontaktformular
Telefonisch sind wir wie folgt zu erreichen:
Montag 14:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch 9:00 bis 12:00 Uhr
Telefon: 06321/671 -502
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt