Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Anleitung zur Diagnose von Schäden an Pflanzen
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Was fehlt meiner Pflanze? - Anleitung zur Diagnose. Grundsätzlich gilt: Jeder Schaden hat eine ( oder mehrere) Ursache(n)! Nicht jede Ursache ist eindeutig feststellbar! In 99% der Fälle ist der böse Nachbar nicht schuld! Schadursachen parasitäre (biotische) nicht parasitäre (abiotische ) Viren Bakterien = alle verursachen Krankheiten Pilze tierische Schaderreger = verursachen Schäden Konkurrenzpflanzen (Unkräuter)Klima und Witterung ( z.B. Hagel, Kälte, Hitze/ starke Sonneneinstrahlung) Einflüsse des Bodens (z.B. Nährstoffgehalt, ph-Wert) Schäden durch Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen Luftverunreinigungen Standortprobleme Werden Blätter, Astpartien, Triebspitzen oder ähnliche Organe gelb oder verdorren, ohne dass sich dies auf Krankheiten oder Schädlinge zurückführen lässt, hat man es mit Standortproblemen zu tun, d.h. die Schadursache steht direkt mit dem jeweiligen Standort der Pflanze in Zusammenhang. Hier sind besonders die sich am äußersten Rand der Wurzeln befindlichen Teile wichtig. Kommt es im Boden zu einer Zerstörung dieser Wurzelspitzen, gibt es Schäden infolge der ausfallenden Wasser- und Nährstoffversorgung. Besonders häufig kommt dies nach Umpflanzaktionen vor. An den Folgen des Wurzelverlustes durch Umpflanzen leiden zum Beispiel Koniferen über Jahre. Ursachen von Schäden an Wurzelteilen 1. Verlust der Wurzeln bei Ein- oder Umpflanzaktionen 2. Fraßschäden durch Wühlmäuse, Insektenlarven, Tausendfüßer und Asseln 3. Abriss der Wurzeln durch starke oberirdische Bewegung der Pflanze (z.B. durch Stürme bzw. sonstigen Gewalteinwirkungen) oder unterirdisch bei der Anlage von Gängen (z.B. durch Maulwürfe) 4. Vertrocknen von Wurzelteilen (entweder Mangel an Feuchtigkeit oder ”Einbacken” in Lehm nach vorausgegangenem Wasserüberschuss) 5. Abfaulen von Wurzelteilen durch: a. Fäulnis-Bakterien, die Wunden an Wurzeln besiedeln, b. Staunässe (Sauerstoffmangel), c. Veränderung des Mikroorganismenlebens im Boden. Wenn z.B. Bodenhohlräume entstehen, werden anaerobe (nicht luftliebende) durch aerobe Bakterien ersetzt. Folge: Verschiebung des Gleichgewichts der Bodenlebewesen und damit Fäulnis der Wurzeln, d. Zerstörung der Mykorrhiza ( symbiotisches Zusammenleben von speziellen Pilzen mit den Wurzeln). Diagnose durch Ausschlussverfahren: 1. Liegen parasitäre Ursachen vor? Wenn ja, welche? Wenn nein: 2. Liegen nicht parasitäre Ursachen vor? Wenn ja, welche? Wenn nein: 3. Liegen spezielle Standortprobleme vor? Achtung: In den letzten Jahren haben nichtparasitäre Ursachen (z.B. Sonnenbrand, Wassermangel, Mangelsymptome) stark zugenommen. Viele Krankheiten und Schädlinge treten sekundär auf, d.h. sie befallen bereits vorgeschädigte Pflanzen! Grundsätzlich gilt: Jeder Schaden hat eine ( oder mehrere) Ursache(n)! Nicht jede Ursache ist eindeutig feststellbar! In 99% der Fälle ist der böse Nachbar nicht schuld! Schadursachen parasitäre (biotische) nicht parasitäre (abiotische ) Viren Bakterien = alle verursachen Krankheiten Pilze tierische Schaderreger = verursachen Schäden Konkurrenzpflanzen (Unkräuter)Klima und Witterung ( z.B. Hagel, Kälte, Hitze/ starke Sonneneinstrahlung) Einflüsse des Bodens (z.B. Nährstoffgehalt, ph-Wert) Schäden durch Bearbeitungs- und Pflegemaßnahmen Luftverunreinigungen Standortprobleme Werden Blätter, Astpartien, Triebspitzen oder ähnliche Organe gelb oder verdorren, ohne dass sich dies auf Krankheiten oder Schädlinge zurückführen lässt, hat man es mit Standortproblemen zu tun, d.h. die Schadursache steht direkt mit dem jeweiligen Standort der Pflanze in Zusammenhang. Hier sind besonders die sich am äußersten Rand der Wurzeln befindlichen Teile wichtig. Kommt es im Boden zu einer Zerstörung dieser Wurzelspitzen, gibt es Schäden infolge der ausfallenden Wasser- und Nährstoffversorgung. Besonders häufig kommt dies nach Umpflanzaktionen vor. An den Folgen des Wurzelverlustes durch Umpflanzen leiden zum Beispiel Koniferen über Jahre.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt