Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Apfel, Krankheiten und Schädlinge
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Krankheiten und Schädlinge des Apfels - nicht immer ist eine Bekämpfung notwendig -. Wer Apfelbäume im Garten hat, möchte seine Äpfel auch ernten und essen. Hinsichtlich der äußeren Qualität kann und sollte der Hobbygärtner jedoch bereit sein, gewisse Abstriche zu machen. Seine Äpfel müssen nicht unbedingt makellos schön sein; ein geringer Teil an vermadeten (“wurmigen”) oder fauligen Früchten kann toleriert werden, ebenso Schorfflecken. Selbst Blattlaus- oder Raupenbefall u.a. schädigen den Baum insgesamt nur unwesentlich. Was oder wie viel an Schäden oder Krankheiten kann toleriert werden? Diese Entscheidung muss jeder Gartenbesitzer für sich selbst treffen. Nachfolgend dazu ein paar Hinweise: Schorfflecken (Pilzkrankheit) Äpfel mit Schorfflecken schmecken genauso wie Äpfel ohne Flecken. Die Schorfflecken bedeuten nur einen optischen Makel; auf die Anzahl der Früchte oder das Baumwachstum hat der Schorfpilz kaum Einfluss. Da der Pilz immer während bzw. unmittelbar nach längeren Regenfällen Früchte und Blätter befallen kann, wären Bekämpfungsmaßnahmen (Spritzungen) im Hausgarten einerseits extrem aufwendig, andererseits aber auch gar nicht notwendig. Mehltau (Pilzkrankheit) Nur wenige Sorten, wie z.B. Jonathan, Jonagold, Weißer Klarapfel, Alkmene u.a. sind wirklich stark anfällig. Sie sollten deshalb nicht im Hausgarten stehen. Bei solch anfälligen Sorten führt der Mehltau zu vermindertem Austrieb, reduzierter Laub- und Blütenentwicklung und zu deutlich kleineren Früchten. Die mehltaubedingte Berostung ist dagegen nur ein optischer Makel. Bei schwach anfälligen Sorten reicht es, diejenigen Zweige, deren Endknospen im Winter/Frühjahr nicht normal entwickelt, sondern “dünn” und wo die Knospenschuppen gespreizt sind, beim Baumschnitt, aber auch im Frühjahr und Sommer laufend zu entfernen. Da der Pilz dort überdauert, hat man auf diese Weise die Hauptinfektionsquellen eliminiert. Eine chemische Bekämpfung des Apfelmehltaus ist dann im Hausgarten normalerweise nicht erforderlich. Übrigens: Der Apfelmehltau kann nicht auf Stachelbeeren, Rosen, Rittersporn u.a. Pflanzen übergehen und umgekehrt! Faulige Früchte (verschiedene Pilzkrankheiten) Wo Früchte zu dicht hängen (mehrere Äpfel im Büschel), verletzt sind (z.B. Wespenfraß) oder wenn verschimmelte Fruchtmumien über Winter am Baum hängenbleiben, können verschiedene Fäulnispilze Früchte befallen. Gegenmaßnahme: Faule Früchte sollten stets umgehend entfernt werden, sie können kompostiert werden. Auch von eingelagerten Äpfeln sollten die faulen laufend ausgelesen werden. Apfelwickler/Obstmade (“wurmige” Äpfel) Ursache ist ein unscheinbarer, kleiner Nachtfalter, der seine Eier an die Früchte legt. Die aus den Faltereiern schlüpfenden Räupchen fressen sich in den Apfel hinein und machen ihn so nur noch bedingt verwertbar. Diese Äpfel müssten ausgeschnitten werden, um sie noch für Kuchen, Kompott o.a. verwerten zu können. Der Anteil vermadeter Früchte beträgt meist nur einige Prozent. Dies sollte ein Hobbygärtner bedenken und möglichst auch tolerieren. Nur wenn der Anteil vermadeter Früchte allzu hoch wird, sollten Spritzungen z.B. mit Granupom-Mitteln (biologische Viruspräparate) in Erwägung gezogen werden. Bekämpfungsmaßnahmen (Spritzungen) sind aber nur dann wirksam, wenn sie mehrmals (der Apfelwickler durchläuft zwei Generationen) gezielt erfolgen, nämlich genau dann, wenn aus den abgelegten Eiern die Räupchen schlüpfen und sich noch nicht in den Apfel eingebohrt haben. Diese Zeitspanne beträgt nur etwa zwei bis drei Tage; doch schlüpfen nicht alle Larven gleichzeitig. Dem kommerziellen Obstbauern und der staatlichen Beratung stehen hierfür insbesondere biotechnische Hilfen und auch computergesteuerte Wetterstationen innerhalb der Apfelanlagen zur Ermittlung dieser Bekämpfungstermine zur Verfügung; ein derartiger Aufwand kann im Hausgarten nicht betrieben werden. Methoden für den Hausgarten: Blattläuse Blattläuse sind saugende Insekten; sie saugen Pflanzensaft aus den Blättern. Eine bestimmte Läuseart (“Mehlige Apfellaus”) besaugt auch junge Früchte, die dann verkrüppeln und klein bleiben. Das Baumwachstum insgesamt ist durch Blattläuse nicht ernsthaft gefährdet. Sinnvoll wäre es deshalb, nur die Mehlige Apfellaus zu bekämpfen, doch ist es für einen Laien kaum möglich, diese Läuseart speziell zu erkennen. Deshalb sollten nur dort, wo alljährlich viele kleine, schlecht ausgereifte, auffallend verkrüppelte Äpfel (“Blattlausäpfel”) zu verzeichnen sind, bei beginnendem Befall (meist bald nach der Blüte) Gegenmaßnahmen erfolgen. Geeignete Blattlausmittel (Spritzmittel) sind z.B. Neudosan (auf Schmierseifenbasis): Schonung von Nützlingen wie Marienkäfer, Flofliegen, Schwebfliegen, Raubmilben u.a. Allgemeines Die “gute alte Winter- oder Austriebsspritzung, die gegen “alles hilft”, darf kein Thema mehr sein. Diese Spritzungen halfen ohnehin nicht gegen alle Krankheiten und Schädlinge! Selbst in den intensivsten Erwerbsapfelanlagen werden solche “ungezielten”, breit wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen heute nicht mehr durchgeführt. Vielmehr erfolgen auch dort notwendige Bekämpfungsmaßnahmen nur dann, wenn sie notwendig sind, und so gezielt wie möglich. Vielmehr sollte der Hobbygärtner bestrebt sein, seine Apfelbäume gut zu pflegen, sie regelmäßig und möglichst sachgemäß schneiden (gucken Sie dabei ruhig einmal einem Profi über die Schulter) und bei auftretendem Krankheits- und Schädlingsbefall einfach gelassener sein.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt