Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Gelbsucht der Pflanzen
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Gelbsucht der Pflanzen. Krankheitsmerkmale Häufig sieht man im Sommer, dass sich die Blätter von verschiedenen Pflanzenarten, meist Zier-oder Obstgehölze, zu einem hellen gelb-grün verfärben. Betroffen sind häufig Amberbäume (Liquidambar), auch Kletterpflanzen wie Kiwi oder Blauregen(Wisteria, Moorbeetpflanzen wie Rhododendron, Azalee, Hortensien und viele Beerensträucher, vor allem Heidelbeeren. Diese unnatürliche Gelbfärbung von Blättern bezeichnet man als ChIorose oder auch Gelbsucht. In unseren Regionen ist die Eisenmangel-Chlorose am häufigsten. Sie beginnt an den jüngsten Blättern, d.h. an der Spitze eines Triebes, und greift dann auf die älteren Blätter über. Bei starker Ausprägung fallen die Blätter im Verlauf des Sommers vorzeitig ab. Das kann zu einer allgemeinen Schwächung der Pflanzen, zu verminderter Wuchsleistung und Blühfreudigkeit, sowie einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber weiteren Störungen (z.B. Frost) und Krankheitserregern führen. Die Gelbfärbung ist die Folge einer schlechten Ausbildung oder Zerstörung des Blattgrüns (Chlorophyll-Effekt) aufgrund eines Mangels an Eisen in Blättern. Eisen ist für viele Pflanzen, insbesondere Rhododendron, erst ab einem pH-Wert unter 6 im Boden verfügbar. Liegt er darüber, ist die Aufnahme von Eisen, selbst wenn es in ausreichender Menge vorhanden ist, nicht möglich. Auch durch einen zu hohen Phosphorgehalt kann Eisen festgelegt, und dann von den Pflanzen nicht ausreichend aufgenommen werden. In unserem Gebiet sind die kalkhaltigen Böden und Leitungswasser die häufigste Ursache der Chlorose. Doch auch Störungen im Nährstoffverhältnis (z.B. Kali- oder Stickstoffmangel) oder ungünstige Standortverhältnisse (z.B. feste, verdichtete Böden, Vernässung) können zu der unerwünschten Gelbfärbung führen. Bodenverbesserung ist die nachhaltigste Methode, um Chlorosen vorzubeugen! Standortbedingungen können im Nachhinein kaum noch geändert werden. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den Boden soweit zu verbessern, dass die Nährstoffe wieder leichter aufgenommen werden können. Allerdings sind diese Maßnahmen nicht schnell wirksam. Entsteht die Chlorose durch einen zu hohen pH- Wert im Boden (Kalkgehalt ist zu hoch), kann er durch verschiedene Dünger oder Bodenhilfsstoffe gesenkt werden. Durch eine Bodenprobe sollte erst einmal getestet werden, wie hoch der pH- Wert eigentlich ist, und welche Nährstoffe in welcher Menge im Boden vorhanden sind. Dazu gibt es im Fachhandel günstige Testkits, mit denen man rasch zu einem Ergebnis kommt. Für eine detaillierte, kostenpflichtige Bodenanalyse kann man eine Bodenprobe an die LUFA in Speyer senden. Erst wenn man weiß, ob z.B. Phosphor- oder Kalk- Überschuss im Boden vorliegt, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Soll der pH- Wert im Boden gesenkt werden, gibt es verschiedene umweltschonende Möglichkeiten. Der Einsatz von Torf sollte im Garten vermieden werden, um die Zerstörung der Moore nicht noch weiter voran zu treiben. Moore sind sehr empfindliche Ökosysteme, die zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Speicherung von Kohlenstoff extrem wichtig sind. Auch bei Blumenerden gibt es mittlerweile vielfältige Alternativen zu Torf. Rindenmulch (aus der Rinde von Nadelbäumen) Die flache Lockerung der Bodenoberfläche im Wurzelbereich und das Abdecken des Bodens mit einer Schicht aus Rindenmulch wirken einer Verschlämmung bzw. Oberflächenverdichtung entgegen und tragen mittelfristig mit zu einer Verminderung der Chlorose bei. Kompost aus Eichenlaub Reines Eichenlaub wird zerkleinert und kann frisch oder kompostiert als Mulchschicht auf dem Wurzelbereich der zu behandelnden Pflanzen verteilt werden. Schon bei der Zersetzung entstehen organische Säuren, die den pH-Wert im Boden senken. Ansonsten wirkt sich die Kompostierung vorteilhaft auf das Bodenleben aus. Erde/Kompost von Nadelbäumen Sowohl die Nadeln von Koniferen, als auch die Erde, in der sie wachsen, wirken leicht sauer. Durch die Zugabe von Erde, die im Wurzelbereich von großen Nadelbäumen ausgegraben wurde (Vorsicht: bitte dabei keine Wurzel beschädigen), kann der Kalkgehalt im Boden an anderer Stelle gesenkt werden. Man kann die Erde aus verschiedenen Gartenteilen problemlos tauschen. Sehr leicht kann man auch die Schicht aus abgefallenen Nadeln, die sich unter den Bäumen bildet, aufsammeln, und damit an anderer Stelle mulchen. Traubentrester Der Traubentrester entsteht nach der Pressung der Trauben zur Weinherstellung. Er ist oft auf Anfrage direkt bei Winzern erhältlich. Trester enthält die natürliche Säure aus den Trauben und andere Gärstoffe, die den Kalkgehalt des Bodens reduzieren und für zusätzliche organisches Material im Boden sorgen. Kaffeesatz Bei kleineren Flächen oder bei Pflanzen, die im Topf wachsen, kann der pH-Wert durch die Zugabe von Kaffeesatz gesenkt werden. Er kann oberflächlich ausgebracht oder leicht eingearbeitet werden. Alle diese bodenverbessernden, sauer wirkenden organischen Materialien können natürlich auch gemischt oder gemeinsam kompostiert werden. Wichtig ist bei all diesen Maßnahmen, dass der pH-Wert des Bodens danach regelmäßig kontrolliert und die Zugaben daran angepasst werden. Chlorose nach kühl-feuchter Witterung und hohem pH-Wert an Sauerkirsche... ... und ganz extrem an Birne Fotos: © DLR Nur für TZ: RD_Max_ThemaInhalt = Teaserfeld mit gesamten ThemenInhalt als Text. Zeilenumbrüche, Fett usw. müssen als HTML eingegeben werden. Bsp.:Text fett
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt