Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Kaki im Garten
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Kaki im Garten. © DLR Blüte: Veredelte Bäume kommen schon nach 2-3 Jahren in den Ertrag. Im Gegensatz zu unseren heimischen Obstgehölzen sind sie in der Lage, ohne eine vorhergehende Bestäubung und Samenbildung Früchte zu bilden. Diese besondere Eigenschaft, die wir lediglich bei den Birnen kennen, nennt man Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit. Dennoch gibt es immer wieder Früchte, die nach Bestäubung Samen ausbilden und dadurch etwas größer werden. Frucht: Bei den Früchten unterscheidet man 3 verschiedene Formen: kugelig (Kaki) oval (Persimone) tomatenartig flach (Sharon) Einzelne Früchte mit den typischen 4 Kelchblättern werden bei uns bis zu 250 g schwer, in der Heimat sogar bis 500 g. Die Farbe der glatt-glänzenden, anfangs bedufteten Fruchthaut variiert von gelb-orange (Sharon und Persimone) bis rot-orange (Kaki). Mit zunehmender Reife werden die Früchte weicher und genießbar, weil die herben, einen pelzigen Geschmack auf der Zunge hinterlassenden Tannine dann weitestgehend abgebaut sind. Eine neue Selektion aus Israel, die Sharon (Scharon-Frucht, Sharoni) hat diesen Nachteil nicht mehr, denn die süßen, gelb-orangen Früchte enthalten keine Tannine und entfalten schon im hartreifen Zustand ihr typisches, an Melonen und Pfirsich erinnerndes Aroma. Geerntet wird ab Oktober/November, wenn die ersten Blätter vom Baum gefallen sind. Verbliebene Früchte hängen sehr dekorativ den Winter über am blattlosen Baum und werden von der Vogelwelt geschätzt. Standort: Kaki gelten als wenig anspruchsvoll an den Boden. In Weinbauklimaten gelten sie als frosthart und können ganzjährig im Garten bleiben. Lediglich in den ersten beiden Standjahren ist ein Winterschutz (Frostschutzvlies) ratsam. Am Standort Neustadt wurden Minustemperaturen von deutlich unter -20 °C ohne Probleme überstanden. Für die Pflanzung im Garten sollten die gerbstofffreien Sharon bevorzugt werden. Die Pflanzen präsentieren sich gesund und wenig anfällig, Krankheiten und Schädlinge wurden bisher nicht beobachtet Verwendung: Die Früchte werden als Dessertfrucht in Scheiben geschnitten (Sharon) oder halbiert und dann mit dem Löffel frisch genossen. Darüber hinaus lassen sie sich auch zu Konfitüre oder Marmelade verarbeiten, wenn die Schale vorher entfernt wird. Somit haben diese exotisch wirkenden Bäume nicht nur einen hohen Zierwert im Garten, sondern sind auch als Obstbäume nutzbar.© DLR© DLR Blüte: Veredelte Bäume kommen schon nach 2-3 Jahren in den Ertrag. Im Gegensatz zu unseren heimischen Obstgehölzen sind sie in der Lage, ohne eine vorhergehende Bestäubung und Samenbildung Früchte zu bilden. Diese besondere Eigenschaft, die wir lediglich bei den Birnen kennen, nennt man Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit. Dennoch gibt es immer wieder Früchte, die nach Bestäubung Samen ausbilden und dadurch etwas größer werden. Frucht: Bei den Früchten unterscheidet man 3 verschiedene Formen: kugelig (Kaki) oval (Persimone) tomatenartig flach (Sharon) Einzelne Früchte mit den typischen 4 Kelchblättern werden bei uns bis zu 250 g schwer, in der Heimat sogar bis 500 g. Die Farbe der glatt-glänzenden, anfangs bedufteten Fruchthaut variiert von gelb-orange (Sharon und Persimone) bis rot-orange (Kaki). Mit zunehmender Reife werden die Früchte weicher und genießbar, weil die herben, einen pelzigen Geschmack auf der Zunge hinterlassenden Tannine dann weitestgehend abgebaut sind. Eine neue Selektion aus Israel, die Sharon (Scharon-Frucht, Sharoni) hat diesen Nachteil nicht mehr, denn die süßen, gelb-orangen Früchte enthalten keine Tannine und entfalten schon im hartreifen Zustand ihr typisches, an Melonen und Pfirsich erinnerndes Aroma. Geerntet wird ab Oktober/November, wenn die ersten Blätter vom Baum gefallen sind. Verbliebene Früchte hängen sehr dekorativ den Winter über am blattlosen Baum und werden von der Vogelwelt geschätzt. Standort: Kaki gelten als wenig anspruchsvoll an den Boden. In Weinbauklimaten gelten sie als frosthart und können ganzjährig im Garten bleiben. Lediglich in den ersten beiden Standjahren ist ein Winterschutz (Frostschutzvlies) ratsam. Am Standort Neustadt wurden Minustemperaturen von deutlich unter -20 °C ohne Probleme überstanden. Für die Pflanzung im Garten sollten die gerbstofffreien Sharon bevorzugt werden. Die Pflanzen präsentieren sich gesund und wenig anfällig, Krankheiten und Schädlinge wurden bisher nicht beobachtet Verwendung: Die Früchte werden als Dessertfrucht in Scheiben geschnitten (Sharon) oder halbiert und dann mit dem Löffel frisch genossen. Darüber hinaus lassen sie sich auch zu Konfitüre oder Marmelade verarbeiten, wenn die Schale vorher entfernt wird. Somit haben diese exotisch wirkenden Bäume nicht nur einen hohen Zierwert im Garten, sondern sind auch als Obstbäume nutzbar.Mediterrane Pflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In klimatisch ungünstigen Lagen beschränkt sich die Kultur dieser Wärme liebenden Pflanzen auf die Kübelkultur mit frostfreier Überwinterung. In wärmeren oder Weinbau Regionen können sie auch ganzjährig im Garten stehen. So wachsen und reifen Kakifrüchte (Diospyros kaki) seit 20 Jahren im mediterranen Garten am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Die äußerst dekorativen Früchte hängen noch nach dem Laubfall an den Bäumen. Herkunft: Die Bäume gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde, der Ursprung wird in Asien vermutet. In China wird sie seit über 2000 Jahren angebaut und „chinesische Pflaume“ genannt. Deshalb wird sie auch bei uns nicht selten als Kaki-Pflaume angeboten. Systematik: Kaki gehören zur Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae), der Gattungsname Diospyros heißt übersetzt „Frucht des Zeus“ oder göttliche Birne“. Zu dieser Gattung gehören auch einige Arten, die als Ebenholz genutzt werden. Dieses außereuropäische schwarz-gestreifte Holz ist ein begehrtes Möbelholz, wie übrigens auch das Holz des Kakibaumes. Heranreifende Kakifrucht am BaumVerwertungsmöglichkeiten
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt