Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Neue Erfahrungswerte sammeln mit Hilfe des Gartentagebuches
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Neue Erfahrungswerte sammeln mit Hilfe des Gartentagebuches. Inzwischen haben wir den dritten Dürresommer in Folge, der Winter ist gefühlt ein verlängerter Herbst, der in ein sehr zeitiges Frühjahr übergeht. Die Obstblüte beginnt deutlich früher, Spätfröste richten dann entsprechende Schäden an…Damit verändert sich einiges bei der gewohnten Gartenarbeit: Saat- und Pflanztermine verschieben sich und bestimmte Bodenbearbeitungsmaßnahmen ergeben keinen Sinn mehr. Wer kann denn jetzt noch sicher mit einer „Frostgare“ rechnen, der den Boden des grob umgespateten Beetes feinkrümmelig macht? Und auch bestimmte Gemüsesorten, die sich jahrelang bewährt haben, können plötzlich Probleme haben. Gefragt sind neue Erfahrungswerte, die man nur gewinnt, wenn man Wetter und Pflanzenentwicklung beobachtet, experimentiert und dokumentiert. Für letzteres bietet sich ein sogenanntes „Gartentagebuch“ an. Hier können täglich oder wöchentlich Eintragungen gemacht werden, die wesentliche Wetterhinweise zu Niederschlägen, Temperatur und Nachtfrösten enthalten. Aber auch Beobachtungen über das erste Erscheinen von Blattlaus und Co. sowie deren Gegenspielern und dem Auftreten von Pflanzenkrankheiten sind aussagekräftig. Neben dem Datum der Aussaat / Pflanzung bzw. Ernte hält man am Besten auch den Entwicklungsstand der Natur fest: Blühte gerade die Forsythie, hatte die Apfelblüte begonnen oder reiften die ersten Brombeeren…Das gibt im nächsten Jahr einen Anhaltspunkt, ob die Natur „früher“ oder „später“ ist und ob man zum gleichen Zeitpunkt oder entsprechend früher bzw. später aussät. Sät bzw. pflanzt man dann mehrere Sätze in zeitlichem Abstand, so hat man recht schnell einen Vergleich, wie sich Salat bzw. Gemüse bei welchem Saattermin und welcher Witterung entwickeln. Bereits im nächsten Jahr kann man dann ausprobieren, ob sich der frühere /spätere Termin (falls dann die gleiche Zeigerpflanze blüht!) zur Aussaat bewährt. Ähnliches gilt auch bei den verschiedenen Sorten. Auch hier wird es Gewinner und Verlierer geben. Sorten, die bisher nicht überzeugten, können unter Umständen mit dem sich verändernden Klima besser zurechtkommen, als andere. Bewährte Gemüsearten oder –sorten sind vielleicht nur noch bei sehr frühem Anbau erfolgversprechend. Mit Hilfe eines Gartentagebuches kann man sich sehr schnell neue Erfahrungswerte erarbeiten und weiterhin erfolgreich gärtnern.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt