Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Neue Walnüsse braucht das Land!
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Neue Walnüsse braucht das Land!. Walnussbäume gehörten von je her zu den landschaftsprägenden Bäumen vieler Regionen in Rheinland-Pfalz und Deutschland. Am Anfang eines Ackers oder Weinbergs stehend, haben sie die Feldfluren gegliedert und Struktur gegeben. Die Bäume waren den Bauern und Winzern früher heilig, keiner hat sich gewagt, Nüsse unberechtigterweise zu sammeln, dafür sorgte schon der Feldschütz. Während der Erntearbeiten an heißen Sommertagen boten die imposanten Laubkronen Schatten für Menschen und Zugtiere bei der Rast. Und im Herbst wurden die leicht zu erntenden und einfach zu lagernden Früchte schonend „gedengelt“ und sorgfältig aufgelesen. Ernährungsphysiologisch haben sie über viele Jahrhunderte einen wichtigen Beitrag geleistet und den regional oft kargen Speiseplan mit wertvollen Fetten und Ölen bereichert. Und da die Bäume – einmal angewachsen – recht anspruchslos sind und sogar auf einen Schnitt verzichten können, haben Sie den Besitzern über viele Jahre nur Vorteile gebracht. Diese Idylle hat sich gravierend verändert: Im Rahmen des Strukturwandels in der Landwirtschaft mit immer weniger Betrieben wuchs die Größe der Ackerflächen im gleichen Maße wie die der Maschinen. Und damit standen die großen Walnussbäume im Weg und wurden gefällt, für Ersatzpflanzungen war dann kaum noch Platz, allenfalls partiell in den Feldgehölzpflanzungen bei der Flurbereinigung. Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass heute in vielen Regionen – besonders mit intensiver Landbewirtschaftung – nur noch wenige, aber alte und betagte Bäume anzutreffen sind. Diese sind meist sogar ordnungsgemäß kartiert und oft mit einem Schild versehen mit der Aufschrift „Geschützt“, was grundsätzlich lobenswert ist. Nur leider können Stürme nicht lesen, und so werden nach jedem Sturmereignis etliche dieser beeindruckenden Baum-Methusalems entwurzelt und dann stillschweigend entfernt, nachgepflanzt wird in den meisten Fällen nicht. Und das wirkt sich aus auf die Landschaft, es fehlen die großkronigen Elemente, die der Landschaft Raum und Struktur gegeben haben. Walnussbäume sind Landschaftsprägend,......manchmal auch geschützt,......und dann fällt sie ein Sturm! Wohlfahrtswirkungen der Walnuss Bäume bieten aufgrund ihrer großen Blattoberfläche eine Vielzahl von positiven Auswirkungen für Mensch, Umwelt und Natur, zusammengefasst in dem Begriff „Ökosystemleistungen“: · Sauerstoffproduktion · Kühlung des Kleinklimas · CO2 – Festlegung · Schattenbildung · Lärm- und Staubreduktion · Blüte/Früchte · Nutzholz Der Walnuss kommt hier als landschaftsprägender, stark wachsender und wurzelnder Klima- und Zukunftsbaum eine besondere Bedeutung zu. Deshalb sollte sie bei Pflanzungen im Garten, im freien Feld, in der Streuobstwiese und auf kommunalen Flächen wieder mehr gepflanzt werden. Eigentlich gelten die Walnüsse als sehr gesund und robust und benötigen im freien Feld oder Garten keinerlei Pflanzenschutzmaßnahmen. In den letzten Jahren haben sich jedoch 2 Probleme entwickelt, die zu den viel zitierten „schwarzen Nüssen“ führen: Marssonina-Krankheit: Durch diese Pilzerkrankung können die schwarzen Flecken auf Blättern und Früchten verursacht werden. Sie kann witterungsbedingt in manchen Jahren stärker auftreten. http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/se_quick/F92F145D06852EADC12570 04003AA375?OpenDocument Walnussfruchtfliege (Rhagoletis cerasi): Es handelt sich hierbei um eine Verwandte der Kirschfruchtfliege, die 2004 erstmals in Deutschland gefunden wurde. Die Eier werden – wie bei der Kirschfruchtfliege – in das heranreifende Fruchtfleisch (grüne Hülle) gelegt, der Reifungsfraß führt dann zur Fäulnis und der typischen schwarzen Verfärbung. https://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/3D65DBE728D59CBAC 12575AD004F51F8/%24FILE/Walnuss.pdf Neue Walnussbäume braucht das Land! Ab Ende Oktober/Anfang November beginnt die Pflanzzeit, und die Baumschulen bieten neue Bäume in hervorragenden Qualitäten an. Darunter sind auch gegen Pilz- und Bakterienkrankheiten widerstandsfähige, robuste und weniger anfälligen Sorten dabei. Deshalb ist jetzt die richtige Zeit zum Pflanzen, neben der Walnuss natürlich auch viele Bäume und Sträucher, heimische robuste Wildobstarten genauso wie historische Obstsorten. Denn wenn wir auch in naher Zukunft diese wundervollen und imposanten Bäume als Schattenspender, Sauerstoffproduzent, CO2 – Speicher und Fruchtproduzent in Garten und Flur haben wollen, müssen wir jetzt unbedingt pflanzen! Zur Reduktion der Bakterien- und Pilzerkrankungen sollten robuste und weniger anfällige Sorten ausgewählt werden. Bei der Walnussfruchtfliege ist zu erwarten, dass sich – ähnlich wie beim Buchsbaumzünsler – über die Jahre natürliche Feinde und Gegenspieler etablieren, die den Befallsgrad wieder auf ein akzeptables Niveau reduzieren. Bis dahin sollte man Früchte mit schwarz-fauler Hülle mitsamt dem darin lebenden Larven mit einem Druckstrahler gründlich säubern. Nach guter Trocknung stellt man dann fest, dass die meisten Nüsse und besonders die Samen unversehrt sind. Informationen zu Anbau und Pflanzung von Walnüssen sowie Hinweise zu robusten und widerstandsfähigen Sorten finden Sie auf der Internetseite der Gartenakademie RLP: Walnußsorten (Auswahl) SorteAustriebNussgrößeErtragGesundheit Franquettespätmittelgroßhoch und konstantwenig krankheitsanfällig MarsspätMittelgroß - großHoch und regelmässigSehr robust gegenüber Krankheiten ParisiennespätgutschwankendResistent gegen Krankheiten Moselaner Walnuss (Nr. 120)mittel-spätgroß-sehr großausgeglichener ErtragWitterungsabhängig empfindlich gegen Krankheiten Geisenheim 26spätmittelgroßHoch, regelmäßigSehr robust gegen Krankheiten Weinheimer Walnuss (Geisenheim 139)mittelfrühmittelgroßBei geeignetem Standort reiche und regelmäßige ErnteGering spätfrostgefährdet, robust Kurmarker Walnuss (Nr. 1247)Mittelfrüh - frühmittelgroßunregelmäßigspätfrostgefährdet Wunder von Monrepossehr spätgroß, aromatischsehr ertragssicherSehr widerstandsfähig gegen Krankheiten Inzwischen gibt es auch einige regionale Ölmanufakturen/Ölmühlen (Adressen finden sich im Internet, z.B. Wasgau Ölmühle), die auch Lohnpressungen anbieten, so dass man Walnussöl aus eigenen Nüssen pressen kann.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt