Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Rosen- historisch
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Historische Rosen. Allgemein Bei der Rose handelt es sich um eine uralte Kulturpflanze, die schon um 1500 v. Chr. in China und später in Kleinasien angebaut wurde. Derzeit wird historischen Rosen vermehrt Interesse entgegengebracht. Dabei mag eine nostalgische Grundeinstellung eine Rolle spielen, die sich an der historischen Vielfalt von Blütenformen begeistert, die oft sehr deutlich von unseren bekannten Teehybrid -, Floribunda - oder Polyantharosen abweichen. Es gibt jedoch auch sehr handfeste Eigenschaften, die historische Rosen, als interessant erscheinen lassen, und mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. Resistenz gegen die wichtigsten Pilzkrankheiten Mehltau und Sternrußtau, Wachstum auf eigener Wurzel, daher keine Veredlung erforderlich sowie einfache Vermehrung aus Wurzelschossern, überwiegend gute Frosthärte, Stark ausgeprägte Dufteigenschaften, die z.B. Schwebfliegen als Nützlinge zur Blattlausbekämpfung anlocken, Lange anhaltender Blütenflor durch Blüte nicht nur am diesjährigen, sondern auch am einjährigen Holz, reicher Hagebuttenansatz, Interessante Variation der Bestachelung und der Knospenform (z.B. Moosrosen). Die Masse der derzeit gehandelten historischen Rosen wurde im 18. und 19. Jahrhundert intensiv züchterisch bearbeitet, obwohl ihr Ursprung meistens noch viel früher einzuordnen ist. Sie sind in der Regel aus Kreuzungen verschiedener Rosenarten hervorgegangen. Historische Rosen im DLR Neustadt an der Weinstraße © DLR Rosa alba (Weiße Rose) Die Weiße Rose ist eine der ältesten Gartenrosen. Sie ist vermutlich aus einer Kreuzung Rosa canina (Hundsrose) und Rosa damascena (Damaszener Rose) entstanden. Die Blüten sind stark duftend, meist gefällt und sehr gleichmäßig aufgebaut. Die weiße Blütenfarbe weist häufig eine rosa Tönung auf. Die genannten Blütenfarben harmonieren mit den graugrünen Blättern. Blütezeit ist Juni und Juli. Die Früchte sind scharlachrot und rundlich. Hervorzuheben ist der gesunde Wuchs und die ausgeprägte Winterhärte, so dass Rosa alba auch für raue Lagen und zur Heckenpflanzung empfohlen werden kann. Die Sträucher erreichen 2,0 - 2,5 m Höhe. Rosa indica Borbonica (Bourbon-Rose) Die Bourbon- Rosen stammen ebenfalls von den Damaszener-Rosen ab und wurden in Frankreich züchterisch verbessert. Die Blüten sind mit großen Blütenblättern gut gefüllt und stark duftend. Die Farben sind weiß, rosa oder rot, entweder in reinen Farben oder in wechselseitiger Nuancierung. Bourbon- Rosen blühen mit kurzen Unterbrechungen von Juni bis September. Das Wachstum ist stark und langtriebig. Es ist daher eine Verwendung als Kletterrosen möglich. Einige Sorten weisen eine nur begrenzte Frosthärte und Krankheitsresistenz auf. Rosa centifolia (Hundertblättrige Rose) Die Hundertblättrige Rose ist aus mehrfachen Kreuzungen hervorgegangen, an denen Rosa gallica (Gallische Rose), Rosa canina (Hundsrose) und Rosa damascena (Damaszener Rose) beteiligt waren. Die Blüten sind dicht gefüllt und nach außen von kräftigen, gewölbten Blütenblättern begrenzt. Die so geschilderte Blütenform hat im englischen Sprachraum zur Bezeichnung Cabbage Rose (Kohl-Rose) geführt. Die Blütenfarbe ist weiß, rosa oder dunkelrot mit einer Vielzahl verschiedener Farbabstufungen. Während die langen Blütenstiele mit vielen kleinen Stacheln besetzt sind, weisen die Blattstiele keine Bestachelung auf. Die zwischen den Blattadern aufgewölbten, gesägten und rundlichen Blätter sind an der Unterseite mit angenehm duftenden Drüsen besetzt. Aus der Hunderblättrigen Rose hat sich durch Spontanmutation die Moosrose entwickelt, bei der Blütenstiele und Kelchblätter dicht mit moosartigen Drüsen besetzt sind. Ebenso wie Hunderblättrige Rosen sind Moosrosen reichblütig und winterhart. Rosa damascena (Damaszener Rose) Damaszener-Rosen haben ihre Heimat in Kleinasien. Man unterscheidet die sommerblühende und die zweimal - sowohl im Sommer als auch Herbst - blühende Damaszener Rose). Beide Gruppen stammen von der gallischen Rose ab. Die Blüten sind in Doldenform angeordnet, unterschiedlich gefüllt und stark duftend. Blütenstiel und Kelch sind mit klebrigen Drüsen besetzt. Die Kelchabschnitte sind geschlitzt und während der Blüte zurückgeschlagen. Die Frucht ist länglich und an der Spitze am breitesten. Der Strauch wird bis 1,5 m hoch und ist oft mit roten Stacheln besetzt. Die weichen, blassgrünen Blätter sind auf der Oberseite glatt und auf der Unterseite leicht behaart. Rosa gallica (Gallische Rose) Die Gallische oder Französische Rose ist wie der Name besagt, in Mitteleuropa heimisch. Am Ende des diesjährigen Triebes werden meistens mehrere gefüllte Blüten ausgebildet, die eine dunkelrote, hellrote oder auch weiße Farbe aufweisen. Die Kelchblätter sind stets gefiedert. Sowohl der lange Blütenstiel als auch die kurze längliche Frucht sind mit klebrigen Drüsen besetzt. Der Wuchs der Büsche ist kompakt mit einer Höhe von nur wenig über 1m. Die Bestachelung der Triebe ist mit stechenden Borsten gemischt. Das Blattwerk ist lederartig und robust. Gallische Rosen zeichnen sich durch völlige Gesundheit und Winterhärte aus. Unterarten der Rosa gallica sind die Apothekerrose, aus der Rosenöl gewonnen wurde, und die Rosa versicolor mit einer Vielzahl von Farbnuancen bei kamin- und purpurfarbenen Tönungen durch Marmorierung, Punktierung und Verbänderung. Rosa hybrida bifera (Remontantrose) Remontantrosen sind aus verschiedenen Rosenarten entstanden. Dementsprechend vielgestaltig ist das Sortenspektrum. Die Sortengruppe stellt jedoch das Bindeglied zwischen den historischen und den modernen Rosen dar. So sind sie öfter blühend als die historischen Ausgangsformen und den Teehybriden in der Knospenform vielfach ähnlich. Die Farben reichen von reinweiß über rosa bis dunkelrot. Auch die bei Teehybriden bekannten karmin- und purpurfarbenen Töne sind hier zu finden. Ebenso zeigt der Wuchs diesen Übergangscharakter. Während viele Sorten noch einen kräftigen und Überhängenden Wuchs aufweisen, bleiben andere niedrig und kompakt. Allerdings ist bei einigen Remontantrosen auch bereits eine gewisse Empfindlichkeit für Mehltau und Sternrußtau festzustellen. = Historische Rosen - entstanden vor 1800
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt