Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Spezialnetz gegen Problemschädlinge im Gemüsegarten
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Spezialnetz gegen Problemschädlinge im Gemüsegarten. Ohne den Einsatz von Insektenschutznetzen ist ein erfolgreicher Gemüseanbau ohne Chemie bei einigen Kulturen heute kaum mehr vorstellbar. Seit zwei Jahrzehnten haben sich Netze mit einer Maschenweite von 1,35mm x 1,35 mm zur Abwehr wichtiger Gemüseschädlinge (z.B. Schmetterlinge, Falter, Lauchmotte und alle Gemüsefliegenarten) bestens bewährt. In den vergangenen Jahren treten aber sowohl im professionellen Anbau, wie auch im Garten bei Lauch und anderen Zwiebelgewächsen, sowie bei Kohlgemüse sehr kleine Schädlinge auf, die durch die Maschen dieser Netze hindurch schlüpfen können. Deshalb experimentiert man seit geraumer Zeit im Profianbau mit engmaschigeren Netzen. Das Problem, das es hierbei in erster Linie zu lösen gilt: Trotz engerer Maschenweite darf sich die Temperatur unter dem Netz nicht, oder nur unwesentlich erhöhen. Gleichzeitig sollte die Haltbarkeit der neuen Netze ähnlich gut wie die der bisherigen Netze sein. Diese hat man fast durchweg 6 – 8 Jahre im Einsatz. Durch ein neues Herstellungsverfahren scheinen diese Probleme gelöst worden zu sein. Im Hinblick auf die Haltbarkeit muss man aber noch vorsichtig sein, denn die neuen Netze mit einer Maschenweite von 0,8 mm x 0,8 mm sind erst seit 3 Jahren im Test und werden nun erstmals auch in einer Größe für den Hobbygarten angeboten. Die neuen Problemschädlinge Bei den Zwiebelgewächsen trat erstmals 1997 im Raum Heidelberg die Zwiebelminierfliege (Napomyza gymnostoma) auf. Betroffen sein können Schnittlauch, Knoblauch und vor allen Dingen Zwiebeln und Lauch. Der Schädling tritt in zwei Generationen pro Jahr auf. Die Frühjahrsgeneration legt im April und Mai Eier in die Blätter der Pflanzen. Charakteristisch sind die wie an einer Perlenkette aneinandergereihten Einstiche von der Blattspitze abwärts zum Zweck der Eiablage. Lauch ist um diese Zeit in den Gärten kaum betroffen, dafür aber umso mehr durch die Herbstgeneration, die ab Mitte/Ende August bis weit in den Oktober hinein ihre Wirtspflanzen aufsucht. Der eigentliche Schaden äußert sich durch die kleinen braunen Tönnchenpuppen des Schädlings, die bis in tiefe Blattschichten am Schaft des Lauches sitzen. Bei starkem Befall ist der Lauch kaum oder nur durch sehr hohen Putzaufwand verwertbar. Während die Lauchmotte, der bisherige Hauptschädling bei Lauch, absolut sicher mit den herkömmlichen Netzen abgehalten werden kann, sind diese für die Zwiebelminierfliege keine echte Barriere. Insbesondere auf diesem Gebiet gibt es bisher die umfangreichsten Erfahrungen mit den neuen, engmaschigen Netzen. Peter Detzel vom „Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Baden e.V.“ beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit diesem Problem und resümierte auf einer Tagung an der Forschungsanstalt für biologischen Gemüseanbau im Bamberg, dass Netze mit einer Maschenweite von 0,8mm x 0,8 mm ideal seien. Der Schädling kann damit sehr sicher vom Zuflug und der Eiablage ferngehalten werden und die Temperaturerhöhung unter dem Netz beträgt lediglich 1 – 2 Grad. Neues Spezial Netz gegen Problemschädlinge schützt auch gegen Erdflöhe an Kohl, Rettich und RadieschenDas typische Schadbild der Lauchmotte (links) und absolut gesunde Pflanzen unter Insektenschutz-Netz (rechts)! Fotos: © DLR Im vergangen Sommer unternahm die Bamberger Forschungsanstalt einen breit angelegten Versuch in Bezug auf Erdflohbefall bei Kohl. Die meist schwarzen Erdflöhe, die durch ein immenses Sprungvermögen auffallen, fressen an allen kreuzblütigen Pflanzen, also bei allen Kohlarten, Rettich, Radieschen, Rukola u.a. runde Löcher in die Blätter und richtigen vor allen Dingen bei Direktsaaten ins Gartenbeet, aber auch bei frischen Setzlingen, zum Teil erheblichen Schaden an den jungen Pflänzchen an. Von allen eingesetzten Versuchsvarianten schnitt die Abdeckung mit den neuen engmaschigen Netzen am besten ab. Ergänzend muss hier aber der Hinweis angebracht werden, dass die Methode nur dann funktioniert, wenn die Netze sofort nach der Pflanzung/Aussaat aufgelegt und am Rand gut abgedichtet werden. Auch die Einhaltung des Fruchtwechsels ist wichtig, denn die Käfer überwintern im Boden. Aus vielen Gärten wird in den letzten Jahren von Befall mit Weißer Fliege an verschiedenen Kohlarten berichtet. Diesbezüglich gibt es noch wenig Erfahrung mit den neuen Netzen aus dem Profianbau und keine ausgewerteten Ergebnisse aus Forschungsanstalten. Ich selbst führte im vergangenen Spätsommer allerdings einen kleinen Versuch in meinem Garten durch. Auf einem Beet hatte ich Blumenkohl stehen und diesen mit dem herkömmlichen Netz abgedeckt. Auf einem anderen Beet, unweit vom Blumenkohl entfernt, ein Beet mit Weiß- und Rotkohl. Diese Pflanzen hatte ich mit einem Netz der Maschenweite 0,8 mm x 0,8 mm abgedeckt. Während das Weiß-/Rotkohlbeet vollkommen schädlingsfrei war, war beim Blumenkohl ein Befall mit Weißer Fliege festzustellen. Auf Nachfrage in der Bamberger Forschungsanstalt, die dort einen Rosenkohlsortenversuch mit dem engmaschigen Netz abgedeckt hatten, wurde mir mitgeteilt, dass dort ebenfalls keine Schädlinge auftraten. Allerdings gibt es hierzu keine ausgewerteten Ergebnisse, da es sich wie gesagt um einen Sortenversuch handelte. Sicher wäre es zu früh, aufgrund dieser Ergebnisse davon auszugehen, dass die neuen Netze auch das Problem Weiße Fliege sicher lösen, Grund zur Hoffnung besteht allerdings und ich werde diese ersten Erfahrungen 2006 in meinem Garten überprüfen. Bezug: Versandhandel Wolfgang Nixdorf, Aschhausenstr. 77, 97922 Lauda Tel.: 09343 – 3465 , e-Mail: nixdorf@garten-wn.de.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt