Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Veredlung Methoden Obstgehölze
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Veredlung von Obstgehölzen. Veredlung von Obstgehölzen Die Geschichte der Veredlung ist lang und reicht bis in die vorchristliche Zeit. Schon Theophrast (371- 286 v.Chr.) verfasste ein naturwisssenschaftliches Werk mit dem Titel „Über die Ursache des Pflanzenwuchses“, in dem zum ersten Mal das okulieren und pfropfen ausführlich beschrieben wurde. Bekannter, weil öfter zitiert, ist das Gleichnis über die „Veredlung der Guten auf die wilden Oliven” im Paulus Brief an die Römer. Ab dem 8. Jahrhundert förderte Karl der Große das Baumschulwesen in Deutschland entscheidend, so dass die Methoden immer mehr verbessert wurden. Veredeln – warum eigentlich? Bei der vegetativen (ungeschlechtlichen) Vermehrung verwendet man im Gegensatz zur generativen (geschlechtlichen) Vermehrung Pflanzenteile, die bewurzelt werden oder aber auf eine Unterlage veredelt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Erhalten der Sortenechtheit Die Pflanzen werden schnell verkaufsfertig Die Veredlung auf schwachwachsende Unterlagen ermöglicht kleinere Baumformen Die Verwendung spezieller Unterlagen fördert bestimmte Parameter wie früher Ertragseintritt, Robustheit oder Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge, Verbesserung von Fruchtfarbe und –größe etc. Heiner Schmid beschreibt in seinem Buch Das Veredeln der Obstgehölze „das Veredeln als Maßnahme, Einmaliges zu erhalten und zu vermehren“ sehr treffend. Die meisten Obstgehölze für den Erwerbsanbau als auch für den Garten werden in der Baumschule veredelt. Hierbei werden günstige Eigenschaften der Unterlagen wie z. B. schwächerer Wuchs, früherer Ertragsbeginn oder bessere Gesundheit auf die Edelsorte übertragen. Mit Ausnahme der Beerenobstarten, die meist auf eigener Wurzel stehen, wird bei allen Baumobstarten so verfahren. Aber auch hier gibt es wieder eine Ausnahme von der Ausnahme, z. B. veredelte Stachelbeerstämmchen. Die Veredlungsmethoden Veredlungen werden durchgeführt entweder auf den (Veredlungs-) Kopf einer Pflanze oder seitlich an einer Pflanze. Die wichtigsten Veredlungsmethoden sind: Augenveredlung (Okulation): hierbei werden nur Augen (Knospen) verwendet Reiserveredlung: hierbei werden Reiser mit 3-4 Augen verwendet, die auf den Kopf der Unterlage gesetzt werden Rindenpfropfen: Reiser mit 3-4 Augen werden seitlich hinter die Rinde gepfropft Die Voraussetzungen für einen guten Veredlungserfolg sind: Beachtung der Verwandtschaftsverhältnisse und Verträglichkeit: Nicht alle Obstarten und Unterlagen lassen sich problemlos kombinieren. Die folgenden Verbindungen funktionieren aber sehr gut: - innerhalb der gleichen Gattung: Apfel auf Apfel, Birne auf Birne - innerhalb verschiedener Gattungen: Birne (Pyrus) auf Quitte (Cydonia) verschiedene Arten innerhalb einer Gattung (z. B. Prunus): Süß- und Sauerkirsche auf Kirsche, Mirabellen, Pfirsich, Aprikose, Zwetsche auf die jeweiligen Sämlinge bzw. generativ vermehrte Unterlagen wie die Haferpflaume (z. B. St. Julien Arten). „Kambium muß aus Kambium“, d. h. diese für das verwachsen zuständige Teilungsgewebe beider Partner muss sich so weit wie möglich decken. Scharfes Veredlungswerkzeug für glatte Schnitte Sauberes arbeiten und sorgfältiges Verbinden. Welche Veredlungsart wendet man bei welchen Pflanzen an? Hierbei kann man sich ganz gut nach den Größenverhältnis von Edelreis und Auge richten: So wählt man die Kopulation, wenn die Stärke von Unterlage und Edelreis gleich ist. Das ist wichtig zur Erzielung einer möglichst großen Veredlungsfläche. Um das zu gewährleisten, ist der Schnitt etwa 3-4 cm lang (als Richtwert kann man sich die Größenordnung merken: der optimale Schnitt ist etwa vier mal so lang wie der Durchmesser der Unterlage). Zwei Besonderheiten ermöglichen eine breite Anwendung dieser Veredlungsmethode: zum einen kann man Kopulationen auch als „Winterhandveredlung“ durchführen, bei denen die getopften oder wurzelnackten unterlagen „in die Hand“ genommen werden. Dadurch kann die Baumschulwirtschaft einen Teil der Veredlungsarbeiten in die arbeitsärmere Winterzeit verlegen. Eine Verbesserung stellt die Kopulation mit Gegenzunge dar: Man schneidet an Unterlage und Edelreis „zungenartige“ Einschnitte, demzufolge lassen sich die beiden Veredlungspartner gut zusammenschieben und besitzen auch beim verbinden eine höhere Festigkeit. Das fordert erfahrungsgemäß eine gewisse Übung und Fertigkeit, so dass sie meist nur von Baumschulisten ngewendet wird. Das gilt auch für die sog. Geißfußveredlung, eine der schwierigsten und aufgrund des ziehenden Schnittes nicht ungefährliche Veredlungsart. Auch sie sollte nur von Profis angewendet werden! Die Okulation Der „Klassiker“ unter den Veredlungsarten ist die Okulation (der Begriff leitet sich ab vom lat. oculus = das Auge). Hierbei wird ein Auge (Knospe) auf eine Unterlage veredelt. Grundsätzlich gibt es 2 Anwendungsmöglichkeiten: die Okulation auf das treibende Auge im April/Mai: der Austrieb erfolgt noch im selben Jahr. die Okulation auf das schlafende Auge im Juli/August. Diese Knospen treiben dann erst im nächsten Jahr aus. Traditionell wird auf das schlafende Auge veredelt, weil die zu veredelnden Reiser dann direkt kurz vorher geschnitten werden können. Wichtigstes Kriterium für den richtigen Termin ist die Tatsache, dass die „Rinde löst“, d. h., sich leicht von der darunter liegenden Kambiumschicht abheben lässt. Diese Rindenlösbarkeit ist je nach Unterlage oder Pflanzenart zeitlich begrenzt. So können Rosen meist schon im Juli okuliert werden, die meisten Obstgehölze im August. Gartenfreunde, die ausserhalb dieser Zeiten veredeln wollen, können noch eine andere Okulationsmethode anwenden: die sog. „Chip-Budding-Methode“. Der Begriff chip-budding stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt soviel wie Holzspan-Veredlung Chip (engl.) = Span, to bud (engl.) = veredeln, okulieren. Vorteil: Diese Methode kann unabhängig vom Lösen der Rinde angewendet werden aufgrund einer anderen Schnitttechnik! Das Pfropfen hinter die Rinde Diese Methode wendet man an, wenn die Unterlage deutlich dicker ist als das Edelreis, am ehesten aber bei der Umveredlung älterer Bäume. Der günstigste Zeitpunkt zum Pfropfen ist Ende April bis Mitte Mai, wenn die Gehölze schon im Saft stehen und die Rinde löst. An Werkzeugen benötigt man ein scharfes Kopuliermesser, eine Säge zum abwerfen der alten Krone, eine Baumschere, Bast zum Verbinden sowie zu guter Letzt einen geeigneten, kalt streichbaren Baumwachs zum Verschließen. Die Edelreiser sollen gut ausgereift, nicht ausgetrocknet und günstigstenfalls im Zeitraum der Winterruhe (Dezember/Januar) geschnitten worden sein. Am Besten lagert man sie in feuchtem Sand oder Torf an einem kühlen, aber frostfreien Ort. Grundlage des Rindenpfropfens ist ein Kopulierschnitt, der etwa 3-4 cm lang sein sollte. Um das verbesserte Rindenpfropfen durchzuführen wird das Reis an der rechten Seite mit einem Zusatzschnitt versehen und mit der angeschnittenen Seite an den noch festen Rindenflügel eingeschoben. Als günstig hat sich erwiesen, wenn etwa 3-4 Augen des Edelreises stehen bleiben, der Rest wird abgeschnitten Überblick der wichtigsten Veredlungsarten MethodeZeitraumBedingungenAnwendung bei Augenveredlung T-Schnitt-OkulationJuli –Sept.Rinde an der Unterlage muss lösen!Bei allen Obstarten möglich Cip-VeredlungMärz-April und Juli-Sept.Unabhängig vom Lösen der Rinde!Bei allen Obstarten möglich Reiserveredlung KopulationVegatationsperiode und -ruheUnterlage und Reis gleich dickKopfveredlungen und Winterhandveredlungen Rindenpfropfen Verbessertes RindenpfrofpenApril/Mai bzw. Juli/AugustUnterlage deutlich dicker als EdelreisUmpfropfen größerer/ älterer Bäume Gut verbunden ist mehr als halb gewonnen! Damit das Auge oder Reis gut anwachsen kann, kommt dem Verbinden eine große Bedeutung zu. Als Materialien stehen flexible Gummibänder oder Bast zur Verfügung, mit denen das Ganze straff und fest verbunden wird. Nur so wird gewährleistet, dass die beiden Pflanzenteile über die Kallusbrücken zu einem verwachsen. Literaturtipp: Das Veredeln der Obstgehölze von Heiner Schmid, Ulmer Verlag Obstgehölze erziehen und schneiden von B. Schulz u. G. Großmann, Ulmer-Verlag
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt