Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Was tun mit Apfel, Birne, Quitte?
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Was tun mit Apfel, Birne, Quitte?. Kernobst hat den großen Vorteil, dass es –je nach Art und Sorte- mehr oder weniger lange lagerfähig ist. Allerdings braucht es dazu zwei Voraussetzungen: Das Obst muss „einwandfrei“ sein: Es darf weder beschädigt (nicht „wurmig“, keine Druckstellen), keine Stippe haben noch überreif sein. Und man braucht einen kühlen aber frostsicheren Aufbewahrungsort. Ist dies gegeben, kann man getrost die Ernte einlagern und sie nach und nach aufbrauchen. Doch das Kriterium „einwandfrei“ ist oft nicht erfüllt. Gerade in Jahren, in denen die Reife früher als „normal“ eintritt, verpasst man häufig den optimalen Erntezeitpunkt. Selbst die dann vom Baum gepflückten überreifen Früchte sind nicht mehr lange lagerfähig und an Quitten, seltener bei Äpfeln zeigt sich dann die Fleischbräune. Je nach Apfelsorte kann jedoch auch die Glasigkeit auftreten. Birnen sind dann oft schon weich oder werden mehlig. Und natürlich findet man entsprechend viel Fallobst unter den Bäumen. Dies ist durchaus zum Verzehr geeignet, wegen der Druckstelle, die Apfel oder Birne beim Herunterfallen erhält, nicht lagerfähig. Auch begünstigt das warme Wetter den Apfelwickler, so dass man insbesondere in den warmen Regionen eine sehr hohe Befallsrate an Äpfel aber auch an Birnen haben kann. Teilweise findet man ihn auch an Quitten. Was also tun mit diesem Obst? Grundsätzlich ist es genießbar und kann verwertet werden. Hier bietet sich vor allem die Herstellung von Brei/Mus und Kompott („Apfel- bzw. Birnenschnitze“) an. Füllt man Apfel-, Birnen- oder Quittenbrei kochend heiß in Drehverschlußgläser (kurz auf den Deckel stellen wie beim Marmeladekochen), braucht es nicht nochmal sterilisiert werden. Genauso kann man mit dem Kompott verfahren. Man kann die geschälten, entkernten und kleingeschnittenen Apfel- oder Birnenstücke aber auch roh in Gläser schichten, mit Zuckerwasser (geht auch ohne Zucker, dann schmeckt es etwas wässrig), Apfelsaft oder Rotwein („Birnen in Rotwein“) auffüllen und im Einmachtopf oder Backofen einkochen. Quitten mit Fleischbräune werden oft als „verdorben“ oder „verfault“ verworfen. Das sind sie aber nicht. . Die Fleischbräune ist in erster Linie ein optisches Problem, die Früchte sind weiterhin verwertbar. Die Quitten lassen sich gut zu Saft, Marmelade oder Likör verarbeiten.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt