Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Blutlaus - Eriosoma lanigerum
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Blutlaus Eriosoma lanigerum. Schaderreger und Schadbild 1 mm große, bräunliche Larve Lauskolonien mit weißem Wachsflaum Schaden an Trieben und Wunden krebsartige Wucherungen durch Speichelabgabe schwammiges Gewebe und aufplatzende Rinde, Blutlauskrebs stärkere Frostanfälligkeit der geschädigten Äste (siehe auch: Apfelblutlaus) Schädlingsentwicklung Überwinterung der Blutläuse als Larven auf Zweigen u. im Boden blasenförmige Wucherungen an Wurzeln Aktiv ab Frühjahr, Weibchen zeugen mehr als 100 Larven, geflügelte Läuse im Juli Besiedelung weiterer Bäume Im Herbst Eiablage, Larven schlüpfen und überwintern zusammen mit weiblichen Tieren Vorbeugung weniger empfindliche Sorten u. weniger empfindliche Baumunterlagen bevorzugen Blutlauszehrwespe, Florfliegenlarven, Ohrwürmer, Marienkäfer, Raubwanzen fördern Rindenpflege, Stammanstrich Wunden sorgfältig ausschneiden und mit Baumwachs verschließen Bekämpfung Biologische Bekämpfung: Blutlauskolonien ausbürsten Kranke Zweige ausschneiden Neudosan Neu Blattlausfrei (100 ml auf 5 l Wasser) Klassische Bekämpfung: nicht möglich
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt