Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Bohnenfliege (Wurzelfliege, Bohnensaatfliege)
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Bohnenfliege (Wurzelfliege, Bohnensaatfliege). Wissenschaftl. Bezeichnung:Phorbia platura Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung:Neben Bohnen und Spargel (Delia platura) können auch Erbsen, Salat, Spinat, Zwiebeln und Gurken befallen werden. Schadbild:In den Bohnensamen sind Löcher zu erkennen, die von den Maden gebohrt wurden, sodass diese zum Teil nicht auflaufen können. Auch sind Fraßspuren an den Blättern von Keimlingen zu sehen. Wurzelhals und Vegetationspunkte sind ebenfalls angefressen. Bei kühlem Wetter sind die Schäden besonders hoch, da die Aussaaten dann nicht schnell genug wachsen und oft im Wachstum in der ersten Phase steckenbleiben. Bei gutem Wetter können die Keimlinge sich schnell und gut entfalten, sie stecken die Fraßstellen besser weg. Spargelstangen sind mit verbräunten, kleinen Fraßstellen versehen, die Spargelstangen sind leicht verbogen nach der Seite mit übermäßig vielen Fraßstellen. In den Gängen befinden sich Maden. Biologie:Die Fliege ist grau, 4-6 mm groß und sieht einer Stubenfliege ähnlich. Die Maden sind 4-5 mm lang und weißlich. In den Monaten April und Mai legen die Weibchen jeweils 40-80 Eier an Keimlinge und Bohnensamen ab. Nach etwa 10 Tagen schlüpfen die Larven und fressen an den Keimlingen. Etwa zwei Wochen später verpuppen sich die Larven im Boden, wieder zwei Wochen später schlüpfen die ersten Tönnchenpuppen der folgenden Generation. Pro Jahr werden 3-4 Generationen gebildet, wobei die erste die gefährlichste ist. © DLR Bekämpfung: Spinat und Kartoffeln (Wirtspflanzen) als Vorkultur vermeiden! Nicht auf frisch gemisteten Beeten aussäen! (Mist lockt die fliegen an!) Einsatz von Gemüsenetzen direkt nach der Aussaat. Pflanzenschutzmittel: http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de Beratung: Gartenakademie Bilder: Wissenschaftl. Bezeichnung:Phorbia platura Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung:Neben Bohnen und Spargel (Delia platura) können auch Erbsen, Salat, Spinat, Zwiebeln und Gurken befallen werden. Schadbild:In den Bohnensamen sind Löcher zu erkennen, die von den Maden gebohrt wurden, sodass diese zum Teil nicht auflaufen können. Auch sind Fraßspuren an den Blättern von Keimlingen zu sehen. Wurzelhals und Vegetationspunkte sind ebenfalls angefressen. Bei kühlem Wetter sind die Schäden besonders hoch, da die Aussaaten dann nicht schnell genug wachsen und oft im Wachstum in der ersten Phase steckenbleiben. Bei gutem Wetter können die Keimlinge sich schnell und gut entfalten, sie stecken die Fraßstellen besser weg. Spargelstangen sind mit verbräunten, kleinen Fraßstellen versehen, die Spargelstangen sind leicht verbogen nach der Seite mit übermäßig vielen Fraßstellen. In den Gängen befinden sich Maden. Biologie:Die Fliege ist grau, 4-6 mm groß und sieht einer Stubenfliege ähnlich. Die Maden sind 4-5 mm lang und weißlich. In den Monaten April und Mai legen die Weibchen jeweils 40-80 Eier an Keimlinge und Bohnensamen ab. Nach etwa 10 Tagen schlüpfen die Larven und fressen an den Keimlingen. Etwa zwei Wochen später verpuppen sich die Larven im Boden, wieder zwei Wochen später schlüpfen die ersten Tönnchenpuppen der folgenden Generation. Pro Jahr werden 3-4 Generationen gebildet, wobei die erste die gefährlichste ist.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt