Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3#vmenu1_looooi1.3.10#vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.1#vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Dickmaulrüssler
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Dickmaulrüssler. Wissenschaftl. Bezeichnung: Otiorhynchus Art:Schädling Allgemeine Bedeutung: Schadbild:An Rhododendren, Kirschlorbeer, Eibe, an Stauden und anderen Gartenpflanzen zeigt sich sogenannter Buchtenfraß, bei dem die Blattränder halbkreis- oder buchtenförmig angefressen sind. Bei starkem Auftreten des Schädlings kann es außerdem durch Wurzelfraß der Larven zum Absterben der Pflanzen kommen. Auch an Kübelpflanzen tritt der Schädling auf und kann in den Pflanzgefäßen in die Wohnung oder den Wintergarten eingeschleppt werden. Biologie:Der Dickmaulrüssler gehört zur Gruppe der Rüsselkäfer. Die grauen, ca. 1 cm langen Käfer fressen bei Dunkelheit an den Blättern verschiedener Kulturpflanzen. Gelegentlich wird auch die junge Rinde angefressen. Tagsüber verstecken sich die Tiere, so dass man den Schädling meist nicht zu Gesicht bekommt. Die cremefarbenen Larven leben unterirdisch. Sie ernähren sich von den Wurzeln ihrer Wirtspflanzen, welche sie im Extremfall ganz abfressen. Dickmaulrüssler bevorzugen humusreiche und lockere Böden. Besonders gefährdet sind Pflanzen in größeren Gefäßen oder auf Dachterrassen, da hier normalerweise sehr humusreiche Pflanzsubstrate Verwendung finden, in denen sich die Käfer gut vermehren können. © DLR Bekämpfung: In den meisten Fällen können leichte Fraßschäden an den Blättern toleriert werden. Eine Bekämpfung sollte nur dann erfolgen, wenn eine ernsthafte Gefährdung der Wurzeln durch die Fraßtätigkeit der Larven zu erwarten ist. Für Garten, Terrasse und Wintergarten eignet sich am besten der Einsatz eines räuberischen Fadenwurmes, der in die Larven des Dickmaulrüsslers eindringt und sie innerhalb kurzer Zeit zum Absterben bringt. Diese nützlichen Fadenwürmer (Nematoden) werden beispielsweise von verschiednen Nützlingsfirmen angeboten. Der Packungsinhalt wird nach Gebrauchsanleitung in Wasser aufgerührt und mit einer Gießkanne ausgebracht. Wichtig für einen erfolgreichen Einsatz sind Boden- oder Substrattemperaturen von ca. 12 ° C. Im Feiland ist eine Anwendung im Frühjahr (etwa ab Mitte Mai) und Ende August/September günstig. Die Anwendung sollte mindestens einmal jährlich und insgesamt über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren wiederholt werden. Der Boden muss nach der Behandlung eine Woche lang gleich-mäßig feucht gehalten werden. Wie alle anderen Nützlinge für den biologischen Pflanzenschutz können auch die Nematoden nur bestimmte Schadinsekten im Boden befallen. Für den Anwender besteht keinerlei Risiko. Da Nützlinge im Gartenfachhandel meist nicht erhältlich sind, bestellt man am besten direkt bei einer Nützlingsfirma. Am besten fordert man vorab eine Bestell- und Preisliste an oder erkundigt sich über Angebot und Preise auf den Internetseiten der Nützlingsanbieter. Katz Biotech AG An der Birkenpfuhlheide 10 15837 Baruth Tel.: 033704675-10 Fax: 033704675-79 Internet: http://www.katzbiotechservices.de re natur GmbH Charles-Roß-Weg 24 24601 Ruhwinkel Tel. 04323-9010 -0 Fax. 04323-9010 -33 Internet: http://www.re-natur.de Sautter & Stepper Rosenstr. 19 72119 Ammerbuch Tel. 07032-9578-30 Fax. 07032-9578-50 eMail: nuetzlinge@t-online.de Internet: http://www.nuetzlinge.de Pflanzenschutzmittel: http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de Beratung: Gartenakademie Bilder:
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt