Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Dörrobstmotte - Ein Lästling
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Dörrobstmotte - Ein Lästling. Wissenschaftl. Bezeichnung: Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:In Wohn- oder Vorratsräumen treten gehäuft kleine mottenartige Falter von silbriger bis bräunlicher Farbe auf. Bei Massenauftreten kann man auch die cremefarbenen Larven an Wänden und Decken finden. Biologie:Bei dem beschriebenen Falterauftreten kann es sich um verschiedene Vorratsschädlinge handeln. In Zweifelsfällen sollte man einige Tiere zur Bestimmung einschicken bzw. sich an die Beratungsstellen wenden. Am häufigsten treten in Wohnräumen die Kleidermotte und die Dörrobstmotte auf. Kann Kleidermottenbefall (Kontrolle von Kleidung aus Wolle, Filz, Seide und Pelz auf Fraßlöcher und Larven) ausgeschlossen werden, kann es sich um Dörrobstmotten handeln. Die Larven der Dörrobstmotte ernähren sich von verschiedenen überwiegend pflanzlichen Produkten: Trockenobst, Nüsse, Schokolade, Getreide und Getreideprodukte, Trockenkräuter u.a.. Man sollte daher alle Vorräte auf Befall mit den bis zu 1,5 cm langen weißlichen Larven kontrollieren. Auffällig ist die starke Spinntätigkeit der Larven. Sie überziehen befallene Ware mit einem feinen Gespinst. © DLR Bekämpfung: In Wohnungen sollte sich die Bekämpfung auf das Entfernen aller Vorräte beschränken, die von der Dörrobstmotte befallen sind. Neue Vorräte sollten in gut verschließbaren Gefäßen aufbewahrt werden, um eine erneute Eiablage zu verhindern. Außerdem sollten alle Motten und die in Ritzen und Ecken hängenden Puppenkokons entfernt werden. Die Vorratsschränke sind gründlich zu reinigen. Im Fachhandel werden z.B. von den Firmen Bayer, Spiess-Urania und Neudorff auch sog. Speisemottenfallen angeboten. Diese Fallen werden in der Wohnung aufgehängt. Sie locken durch spezielle Sexuallockstoffe die Männchen an, die dann auf einem Leimboden kleben bleiben. Der Bekämpfungserfolg solcher Fallen ist jedoch gering, da nur die Männchen, nicht aber die eierlegenden Weibchen erfasst werden. Solche Lockstofffallen dienen in erster Linie zu Überwachung von Lagerräumen, um rechtzeitig einen Befall zu ermitteln. Beratung: Gartenakademie Bilder: Wissenschaftl. Bezeichnung: Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:In Wohn- oder Vorratsräumen treten gehäuft kleine mottenartige Falter von silbriger bis bräunlicher Farbe auf. Bei Massenauftreten kann man auch die cremefarbenen Larven an Wänden und Decken finden. Biologie:Bei dem beschriebenen Falterauftreten kann es sich um verschiedene Vorratsschädlinge handeln. In Zweifelsfällen sollte man einige Tiere zur Bestimmung einschicken bzw. sich an die Beratungsstellen wenden. Am häufigsten treten in Wohnräumen die Kleidermotte und die Dörrobstmotte auf. Kann Kleidermottenbefall (Kontrolle von Kleidung aus Wolle, Filz, Seide und Pelz auf Fraßlöcher und Larven) ausgeschlossen werden, kann es sich um Dörrobstmotten handeln. Die Larven der Dörrobstmotte ernähren sich von verschiedenen überwiegend pflanzlichen Produkten: Trockenobst, Nüsse, Schokolade, Getreide und Getreideprodukte, Trockenkräuter u.a.. Man sollte daher alle Vorräte auf Befall mit den bis zu 1,5 cm langen weißlichen Larven kontrollieren. Auffällig ist die starke Spinntätigkeit der Larven. Sie überziehen befallene Ware mit einem feinen Gespinst. © DLR Bekämpfung: In Wohnungen sollte sich die Bekämpfung auf das Entfernen aller Vorräte beschränken, die von der Dörrobstmotte befallen sind. Neue Vorräte sollten in gut verschließbaren Gefäßen aufbewahrt werden, um eine erneute Eiablage zu verhindern. Außerdem sollten alle Motten und die in Ritzen und Ecken hängenden Puppenkokons entfernt werden. Die Vorratsschränke sind gründlich zu reinigen. Im Fachhandel werden z.B. von den Firmen Bayer, Spiess-Urania und Neudorff auch sog. Speisemottenfallen angeboten. Diese Fallen werden in der Wohnung aufgehängt. Sie locken durch spezielle Sexuallockstoffe die Männchen an, die dann auf einem Leimboden kleben bleiben. Der Bekämpfungserfolg solcher Fallen ist jedoch gering, da nur die Männchen, nicht aber die eierlegenden Weibchen erfasst werden. Solche Lockstofffallen dienen in erster Linie zu Überwachung von Lagerräumen, um rechtzeitig einen Befall zu ermitteln. Beratung: Gartenakademie Bilder:
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt