Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Drahtwürmer an Kartoffeln und Möhren
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Drahtwürmer an Kartoffeln und Möhren. Wissenschaftl. Bezeichnung: Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:Vor allem an Salat, Möhren und Kartoffeln kommt es zu Schäden. Die Tiere fressen an den Wurzeln und bohren sich in den fleischigen Strunk des Kopfsalates oder in die Rübe und Knolle von Möhre oder Kartoffel ein. Im Wurzelbereich oder in den Knollen betroffener Pflanzen findet man die harten, etwa zwei bis drei Zentimeter langen, gelblich-braun glänzenden Larven. Deutlich ist die Gliederung der Tiere in Abschnitte erkennbar. Ähnliche Schäden können Erdraupen und andere bodenbewohnende Insektenlarven verursachen, die jedoch größere Bohrlöcher verursachen. Biologie:Die sogenannten Drahtwürmer sind keine Würmer, sondern die Larven der Schnellkäfer. Die Entwicklung der Tiere vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert drei bis fünf Jahre. Vor allem auf umgebrochenen Rasen- oder Wiesenflächen oder in ihrer unmittelbaren Nähe treten Drahtwürmer verstärkt auf. © DLR © DLR Bekämpfung: Gründliche Bodenbearbeitung. Saatgut reichlich bemessen. Pflanzenabraum entfernen. Ködern und absammeln der Larven: Kartoffelstücke in fünf bis zehn Zentimeter Tiefe eingegraben, nach einigen Tagen die Köder auf Drahtwürmer kontrollieren. Völlige Beseitigung mit dieser Methode ist allerdings nicht möglich. Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung im Garten sind z.Z. nicht vorhanden. Auf drahtwurmgefährdeten Flächen sollten anfällige Kulturen nicht angebaut werden. Ausgewachsene Käfer können durch Lockstofffallen weggefangen werden. Das Fallensystem dient der Befallskontrolle. Bei rechtzeitigem Einsatz der Fallen kann zudem zu einer Verringerung der Populationsdichte erreicht werden. Beratung: Gartenakademie Wissenschaftl. Bezeichnung: Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:Vor allem an Salat, Möhren und Kartoffeln kommt es zu Schäden. Die Tiere fressen an den Wurzeln und bohren sich in den fleischigen Strunk des Kopfsalates oder in die Rübe und Knolle von Möhre oder Kartoffel ein. Im Wurzelbereich oder in den Knollen betroffener Pflanzen findet man die harten, etwa zwei bis drei Zentimeter langen, gelblich-braun glänzenden Larven. Deutlich ist die Gliederung der Tiere in Abschnitte erkennbar. Ähnliche Schäden können Erdraupen und andere bodenbewohnende Insektenlarven verursachen, die jedoch größere Bohrlöcher verursachen. Biologie:Die sogenannten Drahtwürmer sind keine Würmer, sondern die Larven der Schnellkäfer. Die Entwicklung der Tiere vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert drei bis fünf Jahre. Vor allem auf umgebrochenen Rasen- oder Wiesenflächen oder in ihrer unmittelbaren Nähe treten Drahtwürmer verstärkt auf. © DLR Bilder:
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt