Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Erbsenthrips (Erbsenblasenfuß)
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Erbsenthrips (Erbsenblasenfuß). Wissenschaftl. Bezeichnung:Kakothrips robustus Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung: Schadbild:An spät blühenden oder spät ausgesäten Sorten treten besonders große Schäden durch die Saugtätigkeit der Insekten an den Blattunterseiten und den Schoten auf. Die Blätter werden gelb und verkrüppeln, die Triebspitzen vertrocknen, die Blüten werden kaum ausgebildet, bzw. schrumpfen und die Schoten weisen silbrig glänzende, braune Pünktchen auf, die teilweise miteinander verschmelzen, auch verkrüppeln die Schoten. Besonders bei heißem, trockenem Wetter ist der Befall sehr stark, dies sind meist die Monate Mai bis August. Biologie:Die Insekten sind winzig klein (etwa 1,5 mm), schwarz-braun und geflügelt, wobei die beiden Flügelpaare gefiedert sind. Die Larven sind gelb-orange und ungeflügelt. Die Larven überwintern 20 cm tief im Boden, um sich dort im Frühjahr zu verpuppen. Ab Mai schlüpfen die Insekten und verrichten bis August ihre Saugtätigkeit an den Erbsenpflanzen. Ende August legen die Weibchen jeweils 30-35 weiße, winzige Eier an Blüten, Vegetationspunkten und Blattachsen ab. Etwa 8 Tage später schlüpfen die Larven und beginnen ebenfalls zu saugen, dabei hinterlassen sie schwarze Kotspuren auf den Blättern. Ab Juni beginnen sich die Larven in den Boden zur Überwinterung einzugraben. Bekämpfung: http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de Beratung: Gartenakademie Bilder:
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt