Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.10.3#
vmenu1_ul1.3.10.1#
©Feuerbach
Erdraupen (Wintersaateulen) an Salat, Wurzelgemüse, Kohl u.a.
Startseite
Themen
Krankheiten - Schädlinge
Schädlinge
Erdraupen (Wintersaateulen) an Salat, Wurzelgemüse, Kohl u.a.. Wissenschaftl. Bezeichnung:Agrotis segetum Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung:Neben Salat werden auch Wurzelgemüsesorten wie Möhre, Rote Rübe, Sellerie, Kohlgemüse, Spinat, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und Unkräuter befallen (z.B. Gänsefuß). Schadbild:Im Gemüsegarten wird vor allem der Kopfsalat bevorzugt von Erdraupen befallen. Junge Pflanzen werden nicht selten ganz aufgefressen, wobei die Erdraupen die Blätter teilweise in die Erde hineinziehen. Größere Salatpflanzen beginnen plötzlich zu welken. Der Kopf bzw. die Blattrosette lässt sich problemlos vom Boden abheben, da der Wurzelhals durchgefressen ist. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und andere dickfleischige Gemüsearten werden angenagt oder regelrecht ausgehöhlt. Die Rüben werden angefressen. Im Wurzelbereich geschädigter Pflanzen findet man in der Erde bis zu 5 cm lange, graubraune oder graugrüne, plumpe Larven, die sich bei Berührung auffällig zusammenrollen. Ähnliche Schäden können durch andere bodenbewohnende Schädlinge, wie Engerlinge, Schnakenlarven, Haarmückenlarven, Drahtwürmer oder Larven des Wurzelspinners verursacht werden Biologie:Als Erdraupen werden die Larven verschiedener Nachtfalter, der sog. Eulen bezeichneten. Aus den Eiern, die an den Blättern abgelegt werden, schlüpfen die jungen Larven. Die nachtaktiven Tiere fressen anfänglich oberirdisch und wandern später in den Erdboden ab, wo sie ihren Hauptschaden an den Wurzeln anrichten und sich später verpuppen. © DLR Schadbild an Salat Bekämpfung: Vorbeugung: Die Beete mit einem Kulturnetz decken. Dadurch werden die Nachtfalter daran gehindert, ihre Eier abzulegen. Bekämpfung bei Befall: Eine direkte Bekämpfung der Erdraupen ist aufgrund der versteckten Lebensweise (nachgraben?) kaum möglich. Nur in den ersten beiden Larvenstadien, wenn sich die frisch geschlüpften Räupchen noch an den oberirdischen Teilen der Pflanze aufhalten, kann ein Bacillus thuringiensis-Präparat, eingesetzt werden. In der Regel wird Erdraupenbefall, jedoch zu spät entdeckt (L3-L5). Absammeln: Ein Gemisch aus 200g Kleie und der doppelten Menge Wasser versetzt mit je drei Esslöffeln Zucker herstellen und diese Köder auf dem betroffenen Beet ausbringen. Am Abend oder frühen Morgen dann Köder kontrollieren und Raupen absammeln. http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de/ Beratung: Gartenakademie Bilder:Schadbild an Möhren Erdraupe (Puppe) Wissenschaftl. Bezeichnung:Agrotis segetum Art:Schädlinge Allgemeine Bedeutung:Neben Salat werden auch Wurzelgemüsesorten wie Möhre, Rote Rübe, Sellerie, Kohlgemüse, Spinat, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und Unkräuter befallen (z.B. Gänsefuß). Schadbild:Im Gemüsegarten wird vor allem der Kopfsalat bevorzugt von Erdraupen befallen. Junge Pflanzen werden nicht selten ganz aufgefressen, wobei die Erdraupen die Blätter teilweise in die Erde hineinziehen. Größere Salatpflanzen beginnen plötzlich zu welken. Der Kopf bzw. die Blattrosette lässt sich problemlos vom Boden abheben, da der Wurzelhals durchgefressen ist. Möhren, Sellerie, Kartoffeln, Zwiebeln, Lauch und andere dickfleischige Gemüsearten werden angenagt oder regelrecht ausgehöhlt. Die Rüben werden angefressen. Im Wurzelbereich geschädigter Pflanzen findet man in der Erde bis zu 5 cm lange, graubraune oder graugrüne, plumpe Larven, die sich bei Berührung auffällig zusammenrollen. Ähnliche Schäden können durch andere bodenbewohnende Schädlinge, wie Engerlinge, Schnakenlarven, Haarmückenlarven, Drahtwürmer oder Larven des Wurzelspinners verursacht werden Biologie:Als Erdraupen werden die Larven verschiedener Nachtfalter, der sog. Eulen bezeichneten. Aus den Eiern, die an den Blättern abgelegt werden, schlüpfen die jungen Larven. Die nachtaktiven Tiere fressen anfänglich oberirdisch und wandern später in den Erdboden ab, wo sie ihren Hauptschaden an den Wurzeln anrichten und sich später verpuppen. © DLR Schadbild an Salat Bekämpfung: Vorbeugung: Die Beete mit einem Kulturnetz decken. Dadurch werden die Nachtfalter daran gehindert, ihre Eier abzulegen. Bekämpfung bei Befall: Eine direkte Bekämpfung der Erdraupen ist aufgrund der versteckten Lebensweise (nachgraben?) kaum möglich. Nur in den ersten beiden Larvenstadien, wenn sich die frisch geschlüpften Räupchen noch an den oberirdischen Teilen der Pflanze aufhalten, kann ein Bacillus thuringiensis-Präparat, eingesetzt werden. In der Regel wird Erdraupenbefall, jedoch zu spät entdeckt (L3-L5). Absammeln: Ein Gemisch aus 200g Kleie und der doppelten Menge Wasser versetzt mit je drei Esslöffeln Zucker herstellen und diese Köder auf dem betroffenen Beet ausbringen. Am Abend oder frühen Morgen dann Köder kontrollieren und Raupen absammeln. http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de/ Beratung: Gartenakademie
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt