Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.1#
©Dr. Köhler
Mähfreier-Mai! -mit Video und Blüten-Zähltabelle
Startseite
Tipp des Monats
Mähfreier-Mai! - Blüten-Zähltabelle!. Starten Sie mit uns in den Mähfreien Mai und Jede Blüte zählt! die neuen Mitmach-Aktionen der Gartenakademie RLP und der DGG 1822 e. V. Der Frühling hält endlich Einzug, der Rasen beginnt zu wachsen und die Gartenakademie RLP und die Deutschen Gartenbaugesellschaft (DGG) 1822 e.V. rufen erneut zu folgenden Mitmach-Aktionen auf:. Mähfreier Mai Jede Blüte zählt! Mit steigenden Temperaturen verspüren manche Gärtner*innen das tief sitzende Verlangen, die ergrünte Rasenfläche schnell wieder einzukürzen. Dies ist von alt her in unserer Psyche verankert, genauso wie der berühmte Pfälzer Ausspruch: „Am Samschdag werd die Gass‘ gekehrt!“ Wir erklären den ersten Mai zum Mähfreiertag und laden Sie dazu ein, Ihren Garten in einen Hort der Vielfalt zu verwandeln- indem Sie einfach Nichts tun! Lehnen Sie sich zurück und lassen den Rasenmäher in der Gartenlaube stehen. Der Mai bildet die Brücke zur Sommerzeit, in der das Gras zu sprießen beginnt und spätestens jetzt traditionell die Mähsaison eingeläutet wird. Manche Gartenfreund*innen mähen in dieser Zeit bis zu zwei Mal pro Woche und mehr! Da mag sich der Aufruf, im Mai nicht zu mähen, geradezu revolutionär anfühlen. © Eva Hofmann, Gartenakademie RLP Jetzt umdenken- ökologisch statt englisch! Warum sollten wir aber nun Umdenken und unser Mähverhalten ändern? Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50% oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. Der grüne Rasen wird zur Kräuterwiese. Bunte und blühende Wiesen sind aus der Kulturlandschaft fast verschwunden. Dies führt dazu, dass Nahrung für viele Insekten knapp wird und ihre Zahlen immer mehr sinken. Sie sind jedoch unentbehrlich, nicht nur für die Bestäubung vieler unserer Nahrungspflanzen, sondern auch für das Gleichgewicht der Ökosysteme und als Nahrungsgrundlage für Vögel und viele anderer Tiere. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen! Geht das überhaupt? Manche werden behaupten, dies sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, jedoch beweisen Zahlen aus Großbritannien genau das Gegenteil. In England konnte mit dem Aufruf „NoMowMay“ die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das zehnfache erhöht werden. Solche Maßnahmen greifen sofort, das Nektar- und Pollenangebot nimmt im eigenen Garten massiv zu. Wild- und Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge finden somit weitaus mehr Nahrung! Es wurde festgestellt, dass vor allem Gänseblümchen, Gundermann, Ehrenpreis oder der kriechende Hahnenfuß vom ausgelassenen Mähen im Mai besonders profitierten. Von Monat zu Monat nimmt dann der Anteil blühender Wildpflanzen zu. Und das ganz ohne Neuansaat! „Etwas mehr Wildheit wagen“ lautet die Botschaft, denn ein Mehr an Blüten bedeutet ein Viel-Mehr an Artenvielfalt im Garten. Die Idee des „Mähfreien Mais“ ist, die Mähintervalle zu strecken und Teile des Rasens nur noch einmal pro Monat zu mähen. Es heißt nicht, alles zuwuchern und so verwildern zu lassen, dass der Mäher es nicht mehr schafft, sondern einfach so selten wie möglich zu mähen und so mehr Blüten zu zulassen. Nur an wenig begangenen Stellen können Sie gänzlich ungemähte Flecken mit Gras und Blütenpflanzen als Rückzugsorte für Tiere stehen lassen. beide Bilder © Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. Die bunte Vielfalt wird sichtbar! Es zeigt sich, dass die größte Blütendichte auf den monatlich gemähten Stücken entsteht, aus Arten wie Gänseblümchen, Günsel und Klee, die durch den Rückschnitt zu erneuter Blüte angeregt werden. Wird hier regelmäßig auf ca. 5-10 cm eingekürzt, blühen viele Kräuter und der Rasenmäher schafft den Aufwuchs ohne Schwierigkeiten. Auf den nur ein bis zwei Mal jährlich gemähten Flächen entsteht neben den Gräsern eine größere Artenvielfalt mit höheren Wiesenblumen, wie z.B. Margeriten, Wiesensalbei und Wilder Möhre. Wichtig ist, dass das Schnittgut nicht auf der Fläche liegen bleibt, sondern an anderer Stelle kompostiert oder als Mulch genutzt wird. Blühende Wiesenblumen bevorzugen einen mageren Standort, deshalb ist auch keine Düngung notwendig. Ganz ohne Kosten wird die Wiese immer schöner! beide Bilder: © Eva Hofmann, Gartenakademie RLP Durch gemähte Wege oder Ränder sieht der Garten immer noch gepflegt aus, und die Freude daran, die Rückkehr von Wildblumen und Bestäubern in den Garten zu erleben, lässt sich nicht bezahlen! beide Bilder © Eva Hofmann, Gartenakademie RLP Das Wohlfühlprogramm für den Mai in 2 Schritten 1. Schritt Entspannen Sie sich und machen den Wonnemonat zum Mähfreien Mai und dem 1. Mai zum Mähfreiertag, an dem der Rasenmäher drinnen bleibt. Genießen Sie stattdessen die Sonne und die vielen Blüten und Blütenbesucher in den nächsten Wochen. Vielleicht können Sie sogar Ihre Nachbarn, die verwundert über den Zaun schauen, zum Mitmachen animieren? So kann aus dem Mähfreien Mai auch ein blühender Juni und ein noch bunterer Juli werden! 2. Schritt Nachdem im Mai nicht gemäht wurde, genießen Sie das Pfingstwochenende im Juni und erleben unmittelbar den Effekt Ihres nützlichen Nichtstuns, denn es blüht und summt in allen Ecken. Mit der Aktion „Jede Blüte zählt können Sie Ihre Erfolge zusammen mit Nachbarn und Gartenfreund*innen erfassen: Ab dem 22.05.2021 (Internationaler Tag der Artenvielfalt) markieren Sie einen Quadratmeter auf Ihrer Rasenfläche. Wichtig ist, dass die Stelle zufällig ausgewählt wird, z.B. indem Sie einfach einen Ball über Ihre Schulter werfen und schauen, wo er landet. Hier zählen Sie an einem Tag in dieser Woche alle vorkommenden Blüten und tragen sie in die vorgefertigte Tabelle ein. © Eva Hofmann, Gartenakademie RLP Senden Sie uns Ihre Zähl-Ergebnisse und Bilder der neuen Blühflächen bis zum 06.Juni 2022 . Die 25 Einsender*innen der artenreichsten Wiesenbilder erhalten von der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. als Dankeschön ein Samenpäckchen mit einer heimischer Wildblütenmischung aus dem bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die vorgefertigte Zähltabelle finden Sie zum DOWNLOAD im Anhang Ihre Bilder und die ausgefüllte Tabelle senden Sie an: gartenakademie@dlr.rlp.de Eine Aktion der Gartenakademie RLP und der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. Weitere Informationen unter: www.gartenakademie.rlp.de www.dgg1822.de www.tausende-gaerten.de
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt