Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.1#
©Dr. Köhler
Physikalische und Biotechnische Abwehrmaßnahmen
Startseite
Tipp des Monats
Physikalische und Biotechnische Abwehrmaßnahmen. Der Schutz von Gartenpflanzen mit biotechnischen Verfahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hierunter versteht man den Einsatz von Fallen (z. B. Leimringe, Gelbtafeln), Duftstoffen (Pheromone) oder mechanische Barrieren wie z. B. Schutznetze oder –vliese. Oft reichen solche Maßnahmen völlig aus, um Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. In vielen Fällen (z. B. Gemüseschädlinge) sind sie auch die einzige Alternative, da keine Pflanzenschutzmittel zugelassen sind. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Hobbygärtner diesen umweltfreundlichen Pflanzenschutzes in Ihrem Garten einsetzen. Bei einer Umfrage der Gartenakademie Rheinland-Pfalz gaben 28 % der Freizeitgärtner an, Fallen (Leimringe, Gelbtafeln etc.) einzusetzen und 20 % Gemüsenetze/-vliese gegen Schädlinge. Welche Verfahren funktionieren gut und eignen sich besonders für den Einsatz im Garten? Raupenleimringe und Raupenleime Raupenleimringe dienen zum Abfangen der flugunfähigen Frostspannerweibchen, welches im Herbst den Baumstamm hoch klettern muss. Hiermit hat man einen sehr guten Schutz vor Fraßschäden im Frühjahr. Das regelmäßige Anlegen von Leimringen sollte eine Standardmaßnahme sein bei Obstbäumen. Die Effektivität ist um ein vielfaches höher, das ganze ist einfach zu handhaben und umweltfreundlich. Leimringe sind viel vorteilhafter als eine Pflanzenschutzspritzung großkroniger Bäume im Frühjahr: Hier fehlt in der Regel die Ausbringtechnik, und wenn man die angefressenen Blätter bemerkt, ist es sowieso zu spät! Pheromonfallen Pheromone sind Duftstoffe, mit deren Hilfe sich Insekten orten können. Erhöht man die Konzentration künstlich durch Pheromonfallen, kommen die Geschlechtspartner nicht zueinander, es findet keine Begattung und dem zufolge auch keine Eiablage statt. Solche Fallen bestehen aus dem für uns Menschen nicht wahrnehmbaren Duftstoff und einem beleimten Boden, auf dem die angelockten Tiere kleben bleiben. Diese Fallen dienen zur Überwachung des Fluges von Apfel- und Pflaumenwicklers. Eine Bekämpfung ist mit Pheromonfallen jedoch nicht möglich. Wellpappe-Fanggürtel Ab Mitte Juni, wenn die Larven der ersten Generation am Stamm herunter kriechen, können Wellpappe-Fanggürtel um den Stamm angelegt werden. Die Larven verpuppen sich dann in den Röhren der Wellpappe. Mit dieser Maßnahmen kann man die Apfelwicklerpopulation verringern. Wichtig ist aber, den Fanggürtel regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu erneuern. Spätestens bis Mitte Juli müssen die Ringe entfernt und vernichtet werden, damit keine neuen Falter schlüpfen können. Viele Untersuchungen haben aber gezeigt, dass ein beträchtlicher Teil der Larven sich in der Krone verpuppt und nicht erfasst werden, ebenso kann ein Zuflug von Nachbarbäumen mit dieser Maßnahme nicht verhindert werden. Deshalb ist der Bekämpfungserfolg dieser Methode eher gering zu bewerten. Eine der wichtigsten und effizientesten Maßnahmen zur Befallsreduktion ist und bleibt das sofortige und konsequente Absammeln und vernichten vermadeter Früchte ab Juni! Kulturschutznetze Material - Abmessungen Kulturschutznetze, auch Gemüsefliegennetze genannt, sind engmaschige Netze aus dem Kunststoff Polyethylen (PE). Empfehlenswert ist eine Mindestbreite von 2,10 m und einer Länge nicht unter vier Metern. Schmalere Netze sind bei der im Garten üblichen Beetbreite von 1,20 Metern ungeeignet, da sie mit zunehmendem Pflanzenwachstum zu stark spannen. Für größere Kohlarten (Kopf- und Blumenkohl) werden auch größerte Maße angeboten. Bezug: Gartenfachmärkte und Gartencenter oder www.garten-wn.de Einsatz der Netze Am besten werden die Gemüsearten direkt nach der Saat oder Pflanzung locker mit dem Netz abgedeckt. Wichtig ist eine gute Befestigung des Netzrandes mit Erde oder Steinen. Auch sehr feinblättrige Gemüsepflanzen heben das Netz mit zunehmendem Wachstum problemlos an, ohne Schaden zu nehmen. Das Netz muss bis kurz vor der Ernte aufliegen, zur Unkrautbekämpfung wird es kurz abgenommen, am Besten früh morgens. Einsatzmöglichkeiten für Kulturschutznetze Maschenweite1,35 x 1,35 mm0,8 x 0,8 mm GemüseartenLauchmotte Kohl- und Rettichfliege, Möhrenfliege Zwiebelfliege Schmetterlinge BohnenfliegeErdflöhe Minierfliegen (Lauch-, Zwiebel-) Blattläuse Befallsminderung bei Weißer Fliege Darüber hinaus bietet Kulturschutznetze einen vollständigen Schutz gegen Tauben, andere Vögel, Kaninchen, Hasen, Rehe. Kalkanstrich Obwohl es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist, sieht man es doch hin und wieder im Garten: das sog. „weißeln“ der Obststämme. Hierdurch schützt man den Stamm vor extremen Temperaturschwankungen, die zu Rissen führen können, welche wiederum Eintrittspforten für allerlei Krankheiten sind (z. B. Kragenfäule, Krebs etc.). Die Ursache liegt in der teilweise beträchtlichen Temperaturdifferenz zwischen der sonnenbeschienenen und der sonnenabgewandeten Seite bei geschlossener Schneedecke, Spannungsrisse sind dann oft die Folge. In kalten, offenen Lagen sollte man deshalb besonders junge Obstbäume vor zu starker Wintersonne schützen. Dazu bestreicht man die Stämme mit einer selbst hergestellten Kalkmilch (1,5 kg Branntkalk auf 10 l Wasser + 600 g Tapetenkleister) oder mit einem gebrauchsfertigen Weißanstrich (z. B. von Neudorff, Dr. Stähler, Spieß-Urania etc.). Die weiße Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen, darüber hinaus schützt ein guter Anstrich auch vor Wildverbiß. © DLR © DLR Pheromonfallen dienen nur der Überwachung des Fluges, Wellpappering der Verringerung der ApfelwicklerpopulationLeimring werden gegen Frostspanner eingesetzt Der Schutz von Gartenpflanzen mit biotechnischen Verfahren erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Hierunter versteht man den Einsatz von Fallen (z. B. Leimringe, Gelbtafeln), Duftstoffen (Pheromone) oder mechanische Barrieren wie z. B. Schutznetze oder –vliese. Oft reichen solche Maßnahmen völlig aus, um Pflanzen vor Schädlingen zu schützen. In vielen Fällen (z. B. Gemüseschädlinge) sind sie auch die einzige Alternative, da keine Pflanzenschutzmittel zugelassen sind. So ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Hobbygärtner diesen umweltfreundlichen Pflanzenschutzes in Ihrem Garten einsetzen. Bei einer Umfrage der Gartenakademie Rheinland-Pfalz gaben 28 % der Freizeitgärtner an, Fallen (Leimringe, Gelbtafeln etc.) einzusetzen und 20 % Gemüsenetze/-vliese gegen Schädlinge. Welche Verfahren funktionieren gut und eignen sich besonders für den Einsatz im Garten? Raupenleimringe und Raupenleime Raupenleimringe dienen zum Abfangen der flugunfähigen Frostspannerweibchen, welches im Herbst den Baumstamm hoch klettern muss. Hiermit hat man einen sehr guten Schutz vor Fraßschäden im Frühjahr. Das regelmäßige Anlegen von Leimringen sollte eine Standardmaßnahme sein bei Obstbäumen. Die Effektivität ist um ein vielfaches höher, das ganze ist einfach zu handhaben und umweltfreundlich. Leimringe sind viel vorteilhafter als eine Pflanzenschutzspritzung großkroniger Bäume im Frühjahr: Hier fehlt in der Regel die Ausbringtechnik, und wenn man die angefressenen Blätter bemerkt, ist es sowieso zu spät! Pheromonfallen Pheromone sind Duftstoffe, mit deren Hilfe sich Insekten orten können. Erhöht man die Konzentration künstlich durch Pheromonfallen, kommen die Geschlechtspartner nicht zueinander, es findet keine Begattung und dem zufolge auch keine Eiablage statt. Solche Fallen bestehen aus dem für uns Menschen nicht wahrnehmbaren Duftstoff und einem beleimten Boden, auf dem die angelockten Tiere kleben bleiben. Diese Fallen dienen zur Überwachung des Fluges von Apfel- und Pflaumenwicklers. Eine Bekämpfung ist mit Pheromonfallen jedoch nicht möglich. Wellpappe-Fanggürtel Ab Mitte Juni, wenn die Larven der ersten Generation am Stamm herunter kriechen, können Wellpappe-Fanggürtel um den Stamm angelegt werden. Die Larven verpuppen sich dann in den Röhren der Wellpappe. Mit dieser Maßnahmen kann man die Apfelwicklerpopulation verringern. Wichtig ist aber, den Fanggürtel regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu erneuern. Spätestens bis Mitte Juli müssen die Ringe entfernt und vernichtet werden, damit keine neuen Falter schlüpfen können. Viele Untersuchungen haben aber gezeigt, dass ein beträchtlicher Teil der Larven sich in der Krone verpuppt und nicht erfasst werden, ebenso kann ein Zuflug von Nachbarbäumen mit dieser Maßnahme nicht verhindert werden. Deshalb ist der Bekämpfungserfolg dieser Methode eher gering zu bewerten. Eine der wichtigsten und effizientesten Maßnahmen zur Befallsreduktion ist und bleibt das sofortige und konsequente Absammeln und vernichten vermadeter Früchte ab Juni! Kulturschutznetze Material - Abmessungen Kulturschutznetze, auch Gemüsefliegennetze genannt, sind engmaschige Netze aus dem Kunststoff Polyethylen (PE). Empfehlenswert ist eine Mindestbreite von 2,10 m und einer Länge nicht unter vier Metern. Schmalere Netze sind bei der im Garten üblichen Beetbreite von 1,20 Metern ungeeignet, da sie mit zunehmendem Pflanzenwachstum zu stark spannen. Für größere Kohlarten (Kopf- und Blumenkohl) werden auch größerte Maße angeboten. Bezug: Gartenfachmärkte und Gartencenter oder www.garten-wn.de Einsatz der Netze Am besten werden die Gemüsearten direkt nach der Saat oder Pflanzung locker mit dem Netz abgedeckt. Wichtig ist eine gute Befestigung des Netzrandes mit Erde oder Steinen. Auch sehr feinblättrige Gemüsepflanzen heben das Netz mit zunehmendem Wachstum problemlos an, ohne Schaden zu nehmen. Das Netz muss bis kurz vor der Ernte aufliegen, zur Unkrautbekämpfung wird es kurz abgenommen, am Besten früh morgens. Einsatzmöglichkeiten für Kulturschutznetze Maschenweite1,35 x 1,35 mm0,8 x 0,8 mm GemüseartenLauchmotte Kohl- und Rettichfliege, Möhrenfliege Zwiebelfliege Schmetterlinge BohnenfliegeErdflöhe Minierfliegen (Lauch-, Zwiebel-) Blattläuse Befallsminderung bei Weißer Fliege Darüber hinaus bietet Kulturschutznetze einen vollständigen Schutz gegen Tauben, andere Vögel, Kaninchen, Hasen, Rehe. Kalkanstrich Obwohl es in den letzten Jahren etwas aus der Mode gekommen ist, sieht man es doch hin und wieder im Garten: das sog. „weißeln“ der Obststämme. Hierdurch schützt man den Stamm vor extremen Temperaturschwankungen, die zu Rissen führen können, welche wiederum Eintrittspforten für allerlei Krankheiten sind (z. B. Kragenfäule, Krebs etc.). Die Ursache liegt in der teilweise beträchtlichen Temperaturdifferenz zwischen der sonnenbeschienenen und der sonnenabgewandeten Seite bei geschlossener Schneedecke, Spannungsrisse sind dann oft die Folge. In kalten, offenen Lagen sollte man deshalb besonders junge Obstbäume vor zu starker Wintersonne schützen. Dazu bestreicht man die Stämme mit einer selbst hergestellten Kalkmilch (1,5 kg Branntkalk auf 10 l Wasser + 600 g Tapetenkleister) oder mit einem gebrauchsfertigen Weißanstrich (z. B. von Neudorff, Dr. Stähler, Spieß-Urania etc.). Die weiße Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen, darüber hinaus schützt ein guter Anstrich auch vor Wildverbiß.
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt