Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.1#
©Dr. Köhler
Wetter begünstigt Blüten-Infektion
Startseite
Tipp des Monats
Wetter begünstigt Blüten-Infektion. Pilzinfektionen werden von bestimmten Witterungen begünstigt. Dies ist auch die Erklärung, warum in einzelnen Jahren manche Pilzerkrankungen sehr stark auftreten und in anderen Jahren kaum. Besonders gut kann man dies bei Erkrankungen beobachten, bei denen die Infektion über die Blüte erfolgt. Dies ist z.B. bei der Monilia-Spitzendürre und der Narrentaschenkrankheit der Fall. Ist es in der relativ kurzen Zeit der Blüte trocken und warm, gibt es kaum einen Befall, ist das Wetter hingegen wechselhaft bzw. nass-kalt, herrscht ein hohes Infektionsrisiko. Durch die Monilia-Spitzendürre gefährdet sind Aprikose, Mandel, Pflaume und Kirsche, sowohl die Nutz- wie Zierformen. Typisches Zeichen für eine Moniliainfektion ist das Verwelken der Blütenbüschel und Triebspitzen nach der Blüte. Dabei verbleiben die vertrockneten Blüten am spitzendürren Zweig und fallen nicht ab. Stellt man dies fest, müssen alle befallenen Zweige 20 cm ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Befallenes Schnittgut wird aus dem Garten entfernt. Unterbleibt der rechtzeitige Rückschnitt kann der Baum bei einem starken Befall sogar ganz absterben. Bei Zwetschgen und Pflaumenarten ist unter solchen Bedingungen auch mit einem verstärkten Auftreten der Narrentaschenkrankheit zu rechnen. Es ist in diesem Fall kein Rückschnitt erforderlich.© DLR Typisch für Monilia-Spitzendürre: Vertrocknete Blüten Regelmäßig ist an den Essmandeln unter den beschriebenen Bedingungen ein starkes Auftreten der Monilia-Spitzendürrezu beobachten. Da die Bäume in den letzten Jahren häufig entlang von Straßen, also im öffentlichen Raum , angepflanzt wurden, ist der Einsatz von Pflanzenschutzmittel aus Zulassungsgründen hier ohnehin nur in sehr beschränktem Umfang möglich. Speziell für die Mandel besteht aktuell überhaupt keine Zulassung für ein Fungizid in diesem Bereich. Soweit technisch machbar sollten die befallenen Zweige bis ins gesunde Holz herausgeschnitten werden. In den Versuchsanlagen des DLR Rheinpfalz sind seit Jahren rund 30 weißblühende Süßmandelsorten aufgepflanzt. Interessierte Gemeinden, die Neuanpflanzungen planen können sich hier über die verschiedenen Sorten informieren. Deutlich ist eine unterschiedlich starke Anfälligkeit gegen die Spitzendürre festzustellen. Die französischen Sorten Ferrastar, Ferraduell und Ferragnes haben sich als besonders widerstandsfähig gegen die Monilia erwiesen. Auch die Kräuselkrankheit, die üblicherweise vor allem an Pfirsich oder Aprikose auftritt, kann auch die Mandel befallen kann.. Gegenmaßnahmen sind bei Auftritt der Symptome nicht mehr möglich. Fotos: © DLR gesunder Fruchtansatzgut belaubte, gesund gebliebene Sortestark von Monilia befallener Mandelbaum Vertrocknete Blüten: Typisch für Monilia-Spitzendürre:
Direkt zu Hortipendium
Zu Hortipendium klicken
Sie hier
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt