Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.9.5#
vmenu1_ul1.9.1#
©DLR
Reifezeitbestimmung Obst
Startseite
Obst
Reifezeitbestimmung Obst. Doch wie so oft ist die einfachste und preiswerteste Methode zur Reifebestimmung immer noch das Probieren. Beißen Sie also im wahrsten Sinne einfach in den – manchmal noch sauren - Apfel rein und erfassen mit Ihren Sinnen die Festigkeit, das Stärke/Zuckerverhältnis, Geschmack und Aroma! Bezüglich der Lagerdauer gilt folgende Regel: lange Lagerung = frühzeitige Ernte, d. h. noch reichlich Stärke vorhanden, fest, u. U. noch nicht ganz sortentypisch ausgefärbt kurze Lagerung bzw. Direktverzehr = spätere Ernte, d. h. vollreif, gut ausgefärbt, hoher Zuckeranteil, ausgeprägtes Aroma, etwas weichere Frucht. Der Erntetermin kann also zwischen den beiden Verwendungszwecken 8-14 Tage und mehr differieren. Problematisch ist in vielen Haushalten eine vernünftige Lagerhaltung des eigenen Obstes. Denn wer verfügt schon über den viel zitierten kühlen Keller mit gestampftem Lehmboden? Von den Anforderungen lassen sich die optimalen Lagerbedingungen auf einen kurzen Nenner bringen: So kühl (2-5 °C) und feucht (ca. 80 % Luftfeuchte) wie möglich lagern. Die Luftfeuchtigkeit in einem geeigneten Raum kann man beispielsweise erhöhen, in dem man einen Eimer Wasser auf den Boden des Lagerraumes ausleert, was noch zusätzlich etwas an Verdunstungskälte bringt. Höhere Temperaturen verkürzen die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchte welken die Früchte schneller.Damit man möglichst lange Spaß an seinen Früchten hat, sollte man einige Punkte bei der Ernte bedenken. Davon ausgehend, dass die Früchte gesund sind und während des Reifens am Baum auch das eine oder andere Mal mit Kalziumprodukten (z. B. Wuxal, Düngal, Kalziumchlorid etc.) behandelt wurden, kann man von einer akzeptablen Lagerbarkeit ausgehen. Von größter Bedeutung sind dann 2 Punkte: zum einen der richtige Erntezeitpunkt und zum anderen die Lagerbedingungen. Zu früh geerntet schmecken die Früchte grasig (nach Stärke), haben kein Aroma und welken bei der Lagerung. Zu spät geerntete Früchte werden schnell weich, mürbe und fettig (z. B. Jonagold). Wie aber bestimmt man den richtigen Erntezeitpunkt? Die Ableitung des Reifezustandes nach der Farbe der Apfelkerne (helle Kerne = unreif, braune Kerne = reif) ist sehr ungenau. Je nach Jahr und Sorte kann es hier zu Fehleinschätzungen kommen. Ebenso ungenau ist die Beurteilung des Reifezustandes nach der Fruchtfarbe. So kann die Reife in manchen Jahren erfahrungsgemäß deutlich vor einer entsprechenden Fruchtausfärbung liegen Wartet man in solchen Jahren auf eine gute Ausfärbung, so sind die Früchte dann überreif und haben nur noch ein geringes Lagerpotential. Bedenken Sie: ab dem Zeitpunkt, wo die Frucht vom Baum getrennt wird, läuft die innere (abbauende) Uhr der Frucht, d. h. sie veratmet Kohlehydrate. Wer den Reifezustand exakt prüfen will, der kann sich auch im Garten einer wissenschaftlichen Methoden bedienen, die auch im Erwerbsobstbau Anwendung findet: dem Jod-Stärke-Test. Mit Hilfe einer Lugol`schen Lösung (bekommt man in der Apotheke oder Drogerie), die auf die Schnittfläche eines quer geteilten Apfels gesprüht oder gepinselt wird, kann man den Reifegrad sehr gut bestimmen. Denn die Jodkalilösung färbt die vorhandene Stärke in der Frucht schwarz an, das bedeutet: je dunkler die Schnittfläche, desto mehr Stärke ist vorhanden, d. h. die Frucht ist noch unreif je heller die Schnittfläche, desto mehr Stärke wurde in Zucker umgewandelt, d. h. die Frucht ist reif. Anhand der Stärkeabbaustufen 1-10 kann man die Reife des Apfels sehr gut verfolgen. Die meisten Apfelsorten sind pflückreif bei einer Stärkeabbaustufe zwischen 3 – 5. Abb. 1: Farbschablone für die Reifezeitmessung Abb. 2: Durchführung des Reifetests mit der Lugol`schen Lösung: Der geprüfte Apfel ist schon überreif (Stärke-Abbaustufe 9-10).
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt