Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Tipp des Monats
Termine
Themen
Aktuelles
Boden und Pflanze
Gartengestaltung
Gartenkalender
Gesetze - Verordnungen
Obstsorten
Obstunterlagen
Streuobst
----------------
Krankheiten - Schädlinge
Krankheiten
Schadsymptome
Schädlinge
Sonstiges
Pflanzenschutz im Garten
Biol. Pflanzenschutz
Podcasts
Ihr Pflanzendoktor
Was ist ein Pflanzendoktor?
Allgemeine Informationen
Formulare
Datenblatt
Vereinbarung
Pflanzendoktor alphbetisch
Pflanzendoktor nach Region
Gartenwetter
Gartenwetter
Wettervorhersage
Aktueller Überblick
Bewässerungsbedarf
Stationsauswahl
Kartensuche
Alphabetisch
Wetterwarnungen
RLP-Wettermail
RLP-Wettermail
An- / Abmelden
Grünland-Temperatur
Blühphasenmonitoring
Blühmeldung
Übersichtskarte
Übsersichtstabelle
Blühprognosen
Wetterlexikon
Service
Ansprechpersonen
Gartenakademie
Streuobst
Unser Angebot
Beratungsanfrage
Mediathek - Videos
Anfragenarchiv
Newsletter
Infomaterial
Grünes Blatt
Gartenquiz
Balkon- und Kübelpflanzen
Bodenverbesserung und Düngung
Gemüse
Kräuter
Obst
Pflanzengesundheit
Technik und Materialien
Zierpflanzen
Zimmerpflanzen
vmenu1_looooi1.3.2#
vmenu1_ul1.3.1#
©Dr. Köhler
Erdbeeranbau im Garten
Startseite
Themen
Boden und Pflanze
Erdbeeranbau im Garten. Allgemein Das neue Erdbeerjahr beginnt nach der Ernte Ende Juni mit der Planung der Neuanlage, der möglichen Eigenvermehrung von Jungpflanzen und dem rechtzeitigen Pflanzen ab Anfang August. Pflanzsysteme und Anbauformen Erdbeerpflanzen tragen nach einem Jahr die größten und geschmackvollsten Früchte und reifen etwas früher als in den darauffolgenden Jahren. Ab dem zweiten Anbaujahr nimmt die Fruchtgröße allmählich etwas ab, man sagt, die Pflanzen bauen ab. Im Erwerbsanbau werden Erdbeerpflanzen daher häufig in einjähriger Kultur angebaut. Da im Haus- und Kleingarten die Pflanzen im ersten Jahr häufig jedoch noch nicht das Maximum ihres Wachstums erreicht haben, ist es angebracht, die zweijährige Kultur zu empfehlen. Pflanzabstände Für den zweijährigen Anbau auf dem Gartenbeet werden 80 bis 100 cm Abstand zwischen den Reihen und 30 bis 40 cm Abstand in der Reihe empfohlen. Jungpflanzengewinnung Die vegetative Vermehrung der Erdbeeren durch Ausläufer ist leicht. Die an den Ausläufern aufgereihten Jungpflanzen werden entweder über gelockertem Boden oder einer mit Sand beschichteten Folie abgelegt. Nach guter Bewurzelung können sie abgetrennt und verpflanzt werden. Eine noch bessere Pflanzenqualität erhält man durch Eintopfen der Jungpflanzen in 8-10 cm-Töpfe. Bei Eigenvermehrung geht man jedoch das Risiko ein, dass es durch genetische Veränderungen oder Krankheitsbefall zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit des Pflanzmaterials kommt. Es wird daher empfohlen, Pflanzgut im Fachhandel zu kaufen, damit nach der Pflegearbeit keine Enttäuschung durch Ausfälle eintritt. Erdbeerjungpflanzen frigosErdbeertopfpflanzen Fotos: © DLR Pflanzung Zur Vermeidung von Nachbauproblemen sowie von verstärktem Befall mit Bodenpilzen und Nematoden sollten Erdbeeren nicht direkt nach Erdbeeren auf demselben Land angebaut werden. Zumindest sollte die betreffende Stelle in den letzten fünf bis sechs Jahren keine Erdbeeren getragen haben. Besonders wichtig ist der Pflanztermin. Spätestens in der ersten Augusthälfte sollten Erdbeerjungpflanzen gepflanzt sein. Ein frühzeitiger Pflanztermin ist wesentlich, weil bis Oktober starke Pflanzen herangewachsen sein müssen. Zu diesem Termin legt die Erdbeerpflanze ihre Blütenknospen für die nächstjährige Saison an. Die Blütenknospenanlage ist um so besser, je kräftiger die Pflanzen sind. Nach der Pflanzung erfordern Erdbeeren daher eine intensive Pflege, die sich auf gewissenhaftes Wässern, gute Bodenpflege und optimale Düngung bezieht. = Erdbeerpflanzzeit Bei der Pflanzung © DLR Düngung Frisch gepflanzte Erdbeerpflanzen erfordern im Pflanzjahr eine gute Nährstoffversorgung insbesondere mit Stickstoff. Im Ertragsjahr sollten Erdbeeren dagegen nur eine mäßige Stickstoffversorgung haben, damit das Blatt- und Triebwachstum nicht übermäßig gefördert wird, was mit der Fruchtentwicklung konkurrieren würde. Eine normale Bodenreaktion und eine optimale Nährstoffversorgung des Bodens vorausgesetzt, reichen im Pflanzjahr 5 Liter Kompost/m² aus. Das ist eine Schichtstärke von etwa 1 cm. Auch können Depotdünger wie Plantacote, Basacote, Osmocote oder Multicote mit 10 g pro Pflanzloch gegeben werden. Bei den genannten Düngevorschlägen handelt es sich um eine Volldüngung mit Haupt- und Spurennährstoffen. Sind jedoch Phosphor-, Kali- und Magnesiumwerte zu hoch, so reicht im Pflanzjahr eine reine Stickstoffdüngung auf alkalischen Böden mit 20 g/m² Ammonsulfatsalpeter oder auf sauren Böden mit 20 g/m² Kalksalpeter aus. Sorten Bei der Sortenbeurteilung sind die Ertragshöhe, die Fruchtgröße, der Geschmack und die Fruchtfleischfestigkeit die entscheidenden Gesichtspunkte. In der Reihenfolge ihrer Reife sind danach folgende Sorten zu empfehlen: Honeoye, Elvira, Korona, Elsanta und Pandora. Erdbeersorte Honeoye © DLR Im Haus- und Kleingarten spielt auch weiterhin die altbekannte Sorte Senga Sengana eine gewisse Rolle. Sie ist reichtragend und von hervorragendem Geschmack. Allerdings sind die Früchte nur mittelgroß und anfällig für die Grauschimmelfäule. Mit den sogenannten remontierenden, d. h. mehrmals tragenden Sorten wird die Erntesaison verlängert. Sie können in der Fruchtgröße natürlich nicht mit den einmal tragenden Sorten verglichen werden. Sie sind deutlich kleinfrüchtiger. Als Sorten sind zu nennen: Ostara, Rapella und Rimona. Nacherntebehandlung Das Abmähen der Blätter nach der Ernte setzt sich immer mehr durch. Es ist einfach mit einem hochgestellten Rasenmäher zu bewerkstelligen. Durch das Abmähen wachsen bis zur Blütenknospendifferenzierung im Herbst wieder gesunde Blätter heran. Bei der Ernte © DLR Krankheiten und Schädlinge Grauschimmel (Botrytis cinerea): Durch den genannten Pilz wird die wichtigste Fruchtfäule verursacht. Die faulen Früchte haben einen grauen Überzug, der aus Sporen und Sporenträgern besteht. Die Ausbreitung wird durch die Empfindlichkeit der Sorten, engen Stand und feuchte Witterung begünstigt. Werden die Pflanzen mit Stroh oder Holzwolle unterlegt, so trocknen sie schneller ab und verringern damit die Ausbreitung des Grauschimmels. Schwarze Wurzelfäule: Befallene Pflanzen kümmern und gehen ein. Das gesamte Wurzelsystem ist verfault. Die Schwarze Wurzelfäule wird durch verschiedene Pilze, wie Fusarium, Cylindrocarpon und Rhizoctonia sowie Nematoden hervorgerufen. Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Dem Auftreten der Krankheit wird vorgebeugt durch Lockerung verdichteter Bodenhorizonte und Einhaltung einer weiten Fruchtfolge. Rote Wurzelfäule (Phytophthora fragariae): Der Pilz befällt den Wurzelzylinder und verfärbt diesen bei abgestorbenen Pflanzen rötlich-braun. Die Krankheit wird auf feuchtem Boden begünstigt. Sie tritt bevorzugt auf sauren Böden auf. Zur Vermeidung dieser Krankheit sollte der Anbau auf Böden, die noch keine Erdbeeren getragen haben und mit gesundem Pflanzmaterial fortgesetzt werden. Mehltau (Sphaerotheca macularis): Man erkennt den Befall an älteren Blättern, die sich nach der Ernte einrollen und rote Ränder aufweisen. Auf der Blattoberfläche befindet sich ein weißer Pilzbelag. Eine verminderte Stickstoffdüngung, weiter Stand und Abmähen nach der Ernte beugen der Ausbreitung des Mehltaus vor. Dickmaulrüssler (Otiorrhynchus sulcatus): Die Schäden erfolgen entweder durch Blattfraß der erwachsenen Tiere oder durch Schädigung der Larven an den Wurzeln. Dadurch kümmern die Pflanzen und sterben nesterweise ab. Der Dickmaulrüssler kann biologisch durch parasitische Nematoden der Gattung Heterorhabditis sp. bekämpft werden, die in wässriger Lösung ausgebracht werden. Spinnmilben (Tetranychus urtucae): Man erkennt den Befall an zunächst punktförmigen Blattaufhellungen, dann am grauen Aussehen der Blätter mit möglichem Blattfall. Auf der Unterseite der Blätter ist ein Gespinst mit Larvenhüllen, Larven, Eiern und erwachsenen Tieren festzustellen. = Zur Mittelliste
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt